Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.einem Totaleindruck der ganzen Geschichte nicht die Rede sein kann. Erfreulich In Bezug auf die akademische Wirksamkeit ist wohl Schubert unter den Mit seinen nächsten Collegen ist er oft in gehässige Conflikte gekommen, und 9*
einem Totaleindruck der ganzen Geschichte nicht die Rede sein kann. Erfreulich In Bezug auf die akademische Wirksamkeit ist wohl Schubert unter den Mit seinen nächsten Collegen ist er oft in gehässige Conflikte gekommen, und 9*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0075" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184839"/> <p xml:id="ID_255" prev="#ID_254"> einem Totaleindruck der ganzen Geschichte nicht die Rede sein kann. Erfreulich<lb/> ist in diesem Werk der gesunde realistische Blick, mit dem die Vorzüge und Schwä¬<lb/> chen der einzelnen Charactere durchschaut werden, minder erfreulich die von der<lb/> Ehrfurcht vor dem Haus Hohenzollern herrührende Abneigung gegen die republi¬<lb/> kanischen Formen, die in Cäsar nicht nnr eine zeitlich nothwendig bedingte Er¬<lb/> scheinung, sondern überhaupt das Ideal der gauzeu Römischen Geschichte erblickt.</p><lb/> <p xml:id="ID_256"> In Bezug auf die akademische Wirksamkeit ist wohl Schubert unter den<lb/> Historikern der bedeutendste. Sein eigentliches Feld ist zwar nicht die Geschichte,<lb/> sondern die Statistik, welche Wissenschaft er mit dem gediegensten Beitrag der<lb/> neuern Zeit bereichert hat, doch sind auch seine historischen Collegien darum am<lb/> Anregendsten, weil er nicht blos dictirt, sondern wenigstens freie Exkursionen an¬<lb/> stellt, theils über einzelne Charactere, theils über Combinationen von Thatsachen.<lb/> Außer der Statistik, in deren Vortrag er mehr das comparative Moment hervor¬<lb/> treten läßt, als in seinem Werk, liest er namentlich über die cameralistischen<lb/> Disciplinen, Staats- und Volkswirthschaft, Finanzwissenschaft, Diplomatie :c.<lb/> und dann über neue Geschichte. In seinem Urtheil hebt er als eingefleischter<lb/> Empiriker stets das endliche Moment hervor, und ich kann die Art, wie er zu¬<lb/> weilen große Perioden klein macht, nicht anders bezeichnen, als mit dem Aus¬<lb/> druck Pfiffigkeit, ein Ausdruck, der in solchen Augenblicken sich anch auf seinem<lb/> häßlichen, aber nicht gewöhnlichen Gesicht ausprägt. In seinem Wesen liegt eine<lb/> gewisse aristokratische diplomatische Tendenz; anch ist er unter den Professoren<lb/> unstreitig derjenige, der mit der Aristokratie am meisten in Berührung kommt.<lb/> Deshalb ist er auch in politischer Beziehung als Gegner der Liberalen aufgetre¬<lb/> ten, und hat sogar eine kurze Zeitlang ein eignes Regierungs-Organ redigirt,<lb/> die Königsberger Allgemeine, die aber aus Mangel an polemischem Material ein¬<lb/> ging, denn Schubert war im Grunde seines Herzens der Sache nach mit den<lb/> Liberalen wenigstens in vielen Dingen Einer Meinung, eben so sehr ein Feind<lb/> der kirchlich-politischen Reaction als jene, wenn er auch auf die demokratischen<lb/> Formen ihres Auftretens und anf ihren Mangel an statistischen Kenntnissen mit<lb/> Verachtung herabsah.</p><lb/> <p xml:id="ID_257" next="#ID_258"> Mit seinen nächsten Collegen ist er oft in gehässige Conflikte gekommen, und<lb/> man hat die mannigfachsten Vorwürfe über seinen Charakter aufgebracht, ohne<lb/> daß diesen Gerüchten ein ernstlicher Boden zu Grunde liege. Selbst die Eitel¬<lb/> keit, die man ihm gewöhnlich zum Vorwurf macht, tritt denn doch bei ihm nicht<lb/> mehr hervor, als bei andern Gelehrten auch. In seiner Function als Stipen-<lb/> dieucuratvr fand er Gelegenheit, sich genauer um die innere Politik der Studen¬<lb/> ten zu bekümmern, als man glauben sollte, daß dergleichen das Interesse eines<lb/> gebildeten Historikers erregen konnte. Als Stifter und Vorsteher des historischen<lb/> Seminars entwickelt er eine unermüdliche und segensreiche Thätigkeit, wie ich<lb/> denn der Meinung bin, daß diese .Institute, so sehr man dafür eifern mag, die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 9*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0075]
einem Totaleindruck der ganzen Geschichte nicht die Rede sein kann. Erfreulich
ist in diesem Werk der gesunde realistische Blick, mit dem die Vorzüge und Schwä¬
chen der einzelnen Charactere durchschaut werden, minder erfreulich die von der
Ehrfurcht vor dem Haus Hohenzollern herrührende Abneigung gegen die republi¬
kanischen Formen, die in Cäsar nicht nnr eine zeitlich nothwendig bedingte Er¬
scheinung, sondern überhaupt das Ideal der gauzeu Römischen Geschichte erblickt.
In Bezug auf die akademische Wirksamkeit ist wohl Schubert unter den
Historikern der bedeutendste. Sein eigentliches Feld ist zwar nicht die Geschichte,
sondern die Statistik, welche Wissenschaft er mit dem gediegensten Beitrag der
neuern Zeit bereichert hat, doch sind auch seine historischen Collegien darum am
Anregendsten, weil er nicht blos dictirt, sondern wenigstens freie Exkursionen an¬
stellt, theils über einzelne Charactere, theils über Combinationen von Thatsachen.
Außer der Statistik, in deren Vortrag er mehr das comparative Moment hervor¬
treten läßt, als in seinem Werk, liest er namentlich über die cameralistischen
Disciplinen, Staats- und Volkswirthschaft, Finanzwissenschaft, Diplomatie :c.
und dann über neue Geschichte. In seinem Urtheil hebt er als eingefleischter
Empiriker stets das endliche Moment hervor, und ich kann die Art, wie er zu¬
weilen große Perioden klein macht, nicht anders bezeichnen, als mit dem Aus¬
druck Pfiffigkeit, ein Ausdruck, der in solchen Augenblicken sich anch auf seinem
häßlichen, aber nicht gewöhnlichen Gesicht ausprägt. In seinem Wesen liegt eine
gewisse aristokratische diplomatische Tendenz; anch ist er unter den Professoren
unstreitig derjenige, der mit der Aristokratie am meisten in Berührung kommt.
Deshalb ist er auch in politischer Beziehung als Gegner der Liberalen aufgetre¬
ten, und hat sogar eine kurze Zeitlang ein eignes Regierungs-Organ redigirt,
die Königsberger Allgemeine, die aber aus Mangel an polemischem Material ein¬
ging, denn Schubert war im Grunde seines Herzens der Sache nach mit den
Liberalen wenigstens in vielen Dingen Einer Meinung, eben so sehr ein Feind
der kirchlich-politischen Reaction als jene, wenn er auch auf die demokratischen
Formen ihres Auftretens und anf ihren Mangel an statistischen Kenntnissen mit
Verachtung herabsah.
Mit seinen nächsten Collegen ist er oft in gehässige Conflikte gekommen, und
man hat die mannigfachsten Vorwürfe über seinen Charakter aufgebracht, ohne
daß diesen Gerüchten ein ernstlicher Boden zu Grunde liege. Selbst die Eitel¬
keit, die man ihm gewöhnlich zum Vorwurf macht, tritt denn doch bei ihm nicht
mehr hervor, als bei andern Gelehrten auch. In seiner Function als Stipen-
dieucuratvr fand er Gelegenheit, sich genauer um die innere Politik der Studen¬
ten zu bekümmern, als man glauben sollte, daß dergleichen das Interesse eines
gebildeten Historikers erregen konnte. Als Stifter und Vorsteher des historischen
Seminars entwickelt er eine unermüdliche und segensreiche Thätigkeit, wie ich
denn der Meinung bin, daß diese .Institute, so sehr man dafür eifern mag, die
9*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |