Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.schen Rechenexempel herabzusetzen, ist doch viel ärger, als alle logische Zurechtma¬ Von diesem Dilettanten in allen Wissenschaften kommen wir auf einen eigentli¬ Unter den Philologen sind noch Meier, der zweite Director des philologi¬ In der juristischen Facultät ist nicht gerade einer der Koryphäen der Rechts- Das Gemälde unserer Universität würde unvollständig sein, wenn ich sie iso- Unsere Provinz war der eigentliche Sitz der sogenannten Lichtfreunde, die sich Grenzboten. IV. 1Sj7. f>7
schen Rechenexempel herabzusetzen, ist doch viel ärger, als alle logische Zurechtma¬ Von diesem Dilettanten in allen Wissenschaften kommen wir auf einen eigentli¬ Unter den Philologen sind noch Meier, der zweite Director des philologi¬ In der juristischen Facultät ist nicht gerade einer der Koryphäen der Rechts- Das Gemälde unserer Universität würde unvollständig sein, wenn ich sie iso- Unsere Provinz war der eigentliche Sitz der sogenannten Lichtfreunde, die sich Grenzboten. IV. 1Sj7. f>7
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0525" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185289"/> <p xml:id="ID_1766" prev="#ID_1765"> schen Rechenexempel herabzusetzen, ist doch viel ärger, als alle logische Zurechtma¬<lb/> cherei eines Hinrichs, Nötschec und Anderer. Jetzt setzt er seinen Schülern das<lb/> System der Hegel'schen Philosophie auseinander, wofür ihm wenigstens vor eini¬<lb/> gen Jahren noch alles Verständniß abging. Vielleicht haben wir von seiner Un¬<lb/> ermüdlichkeit noch eine allgemeine Weltgeschichte zu erwarten. Er ist ein Roman¬<lb/> tiker in dieses Wortes verwegenster Bedeutung, aber ohne die geniale Frechheit sei¬<lb/> ner alten Vorbilder, und ohne die Berechtigung, welche die Zeit ihnen gab. Er<lb/> hat sich natürlich seinem Bruder in Jesu, Leo angeschlossen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1767"> Von diesem Dilettanten in allen Wissenschaften kommen wir auf einen eigentli¬<lb/> chen Gelehrten. Bernhard y hat in seiner griechischenLiteratnrgeschichte Alles aufge¬<lb/> speichert, was die philologische Gelehrsamkeit über die Entwickelung der Sprache er¬<lb/> forscht und erdacht hat. Seine Einleitungen und Uebersichten geben ziemlich weite<lb/> Aussichten, aber sie stehen in keinem Verhältniß zu dem eigentlichen Text, den<lb/> gelehrten Anmerkungen. Man wird nicht über die Schriftsteller belehrt, sondern<lb/> nur über ihr grammatisches Verhältniß. Als eine Studie mag der eigentliche<lb/> gelehrte Philolog seinen Werth ermessen; als Handbuch — und dazu scheint sie<lb/> bestimmt zu sein — ist sie unbrauchbar. — Als akademischer Lehrer übt er eiuen<lb/> segensreichen Einfluß. Seine Stellung zu den Parteien ist diplomatisch und schwan¬<lb/> kend; er ist eigentlich liberal, scheut aber die Konsequenzen und neigt sich zuweilen<lb/> zur Leo'schen Partei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1768"> Unter den Philologen sind noch Meier, der zweite Director des philologi¬<lb/> schen Seminars, und Roß, der Archäolog, der durch seine Reisen in Griechenland<lb/> sich eine unmittelbare Anschauung seines Gegenstandes erworben hat, mit Aus¬<lb/> zeichnung zu erwähnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1769"> In der juristischen Facultät ist nicht gerade einer der Koryphäen der Rechts-<lb/> gelehrsamkeit zu nennen, doch gehören Goschen und Butte — ersterer allen<lb/> Examinanden durch sein unvermeidliches Handbuch des römischen Rechts wohlbe¬<lb/> kannt — zu deu vorzüglichern Lehrern dieses Fachs. Als eine Kuriosität ist das<lb/> Wunderkind Carl Witte zu nennen, mit dem es gegangen ist, wie mit den mei¬<lb/> sten Wunderkindern; er hat sich in radicale Unbedeutenden verloren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1770"> Das Gemälde unserer Universität würde unvollständig sein, wenn ich sie iso-<lb/> lirte, und die religiöse und politische Bewegung, die außerhalb derselben theils<lb/> sich vorbereitet, theils schon zum Abschluß gekommen ist, nicht wenigstens andeu¬<lb/> tend berührte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1771" next="#ID_1772"> Unsere Provinz war der eigentliche Sitz der sogenannten Lichtfreunde, die sich<lb/> von den alten Nationalisten weniger durch den positiven Inhalt ihrer Ideen, als<lb/> dnrch ihre praktische Stellung unterschieden, in welche sie das vom Geist wieder-<lb/> geborne Kirchenregiment gezwungen hatte. Das System, welches geraume Zeit<lb/> hindurch in der Kirche das herrschende war, ist seit anderthalb Decennien in die<lb/> Opposition zurückgedrängt worden. Die Vertreter des Vernnnftglanbens um</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. 1Sj7. f>7</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0525]
schen Rechenexempel herabzusetzen, ist doch viel ärger, als alle logische Zurechtma¬
cherei eines Hinrichs, Nötschec und Anderer. Jetzt setzt er seinen Schülern das
System der Hegel'schen Philosophie auseinander, wofür ihm wenigstens vor eini¬
gen Jahren noch alles Verständniß abging. Vielleicht haben wir von seiner Un¬
ermüdlichkeit noch eine allgemeine Weltgeschichte zu erwarten. Er ist ein Roman¬
tiker in dieses Wortes verwegenster Bedeutung, aber ohne die geniale Frechheit sei¬
ner alten Vorbilder, und ohne die Berechtigung, welche die Zeit ihnen gab. Er
hat sich natürlich seinem Bruder in Jesu, Leo angeschlossen.
Von diesem Dilettanten in allen Wissenschaften kommen wir auf einen eigentli¬
chen Gelehrten. Bernhard y hat in seiner griechischenLiteratnrgeschichte Alles aufge¬
speichert, was die philologische Gelehrsamkeit über die Entwickelung der Sprache er¬
forscht und erdacht hat. Seine Einleitungen und Uebersichten geben ziemlich weite
Aussichten, aber sie stehen in keinem Verhältniß zu dem eigentlichen Text, den
gelehrten Anmerkungen. Man wird nicht über die Schriftsteller belehrt, sondern
nur über ihr grammatisches Verhältniß. Als eine Studie mag der eigentliche
gelehrte Philolog seinen Werth ermessen; als Handbuch — und dazu scheint sie
bestimmt zu sein — ist sie unbrauchbar. — Als akademischer Lehrer übt er eiuen
segensreichen Einfluß. Seine Stellung zu den Parteien ist diplomatisch und schwan¬
kend; er ist eigentlich liberal, scheut aber die Konsequenzen und neigt sich zuweilen
zur Leo'schen Partei.
Unter den Philologen sind noch Meier, der zweite Director des philologi¬
schen Seminars, und Roß, der Archäolog, der durch seine Reisen in Griechenland
sich eine unmittelbare Anschauung seines Gegenstandes erworben hat, mit Aus¬
zeichnung zu erwähnen.
In der juristischen Facultät ist nicht gerade einer der Koryphäen der Rechts-
gelehrsamkeit zu nennen, doch gehören Goschen und Butte — ersterer allen
Examinanden durch sein unvermeidliches Handbuch des römischen Rechts wohlbe¬
kannt — zu deu vorzüglichern Lehrern dieses Fachs. Als eine Kuriosität ist das
Wunderkind Carl Witte zu nennen, mit dem es gegangen ist, wie mit den mei¬
sten Wunderkindern; er hat sich in radicale Unbedeutenden verloren.
Das Gemälde unserer Universität würde unvollständig sein, wenn ich sie iso-
lirte, und die religiöse und politische Bewegung, die außerhalb derselben theils
sich vorbereitet, theils schon zum Abschluß gekommen ist, nicht wenigstens andeu¬
tend berührte.
Unsere Provinz war der eigentliche Sitz der sogenannten Lichtfreunde, die sich
von den alten Nationalisten weniger durch den positiven Inhalt ihrer Ideen, als
dnrch ihre praktische Stellung unterschieden, in welche sie das vom Geist wieder-
geborne Kirchenregiment gezwungen hatte. Das System, welches geraume Zeit
hindurch in der Kirche das herrschende war, ist seit anderthalb Decennien in die
Opposition zurückgedrängt worden. Die Vertreter des Vernnnftglanbens um
Grenzboten. IV. 1Sj7. f>7
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |