Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.Theile der Monarchie eine größere Jateressengleichheit und mehr Vertrauen zusam¬ Der Abgeordnete vom Komorn-Comitat, Pi.zmändy, spricht sich über die "Die österreichische Regierung hat gar wenig für eine achtunggebietende Stel¬ So zahlen die österreichischen Schiffe in deu fremden Häfen einen höhern Mit den Donaumündungen ist es uns auch uicht besser gegangen. Dieser Meiner Ansicht nach besteht die Staatsweisheit uicht darin, daß man, nach- Theile der Monarchie eine größere Jateressengleichheit und mehr Vertrauen zusam¬ Der Abgeordnete vom Komorn-Comitat, Pi.zmändy, spricht sich über die „Die österreichische Regierung hat gar wenig für eine achtunggebietende Stel¬ So zahlen die österreichischen Schiffe in deu fremden Häfen einen höhern Mit den Donaumündungen ist es uns auch uicht besser gegangen. Dieser Meiner Ansicht nach besteht die Staatsweisheit uicht darin, daß man, nach- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0431" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185195"/> <p xml:id="ID_1399" prev="#ID_1398"> Theile der Monarchie eine größere Jateressengleichheit und mehr Vertrauen zusam¬<lb/> menhalten. Bei Bewahrung unserer besondern Nationalitäten würden wir uns Alle<lb/> einander auf dem verbrüdernden Grunde des constitutionellen Gefühls in der<lb/> Freundschaft der Civilisation und des gemeinschaftlichen Wohles entgegenkommend,<lb/> der gemeinschaftlichen Beruhigung erfreuen, daß die Verwandtschaft, ja Identität<lb/> unserer Interessen die unerschütterliche Grundlage zur wachsenden Kraft und Glorie<lb/> des Thrones bildet. Ich bin dies zu glauben um so mehr berechtigt, als mein<lb/> Volk von jeher das Gefühl beseelte, welches ich, und ich glaube auch die löblichen<lb/> Stände uoch gegenwärtig als das unsrige anerkennen, daß wir nämlich unsrer¬<lb/> seits stets bereit sind zur Ausgleichung unserer Svuderinteresscn freundschaftliche<lb/> Hand zu bieten, wenn wir nur der Erhaltung unserer nationalen Selbstständigkeit<lb/> und Verfassung versichert sind. Allein diese aufzuopfern, das wäre ein Preis, wel¬<lb/> cher weder von deu Völkern der Monarchie gestellt wird, uoch aus der Natur<lb/> unseres Verbandes hervorgeht, sondern nur aus der divergirenden Tendenz jenes<lb/> Regierungssystems fließt." (Anhaltender Beifall.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1400"> Der Abgeordnete vom Komorn-Comitat, Pi.zmändy, spricht sich über die<lb/> österreichische Regierung unter andern folgendermaßen aus:</p><lb/> <p xml:id="ID_1401"> „Die österreichische Regierung hat gar wenig für eine achtunggebietende Stel¬<lb/> lung der Völker der Monarchie gethan....</p><lb/> <p xml:id="ID_1402"> So zahlen die österreichischen Schiffe in deu fremden Häfen einen höhern<lb/> Zoll, als die Schiffe anderer Nationen. In deu letzten Jahren wurde von Seite<lb/> der französischen Negierung mit einem ungarische,: Kaufmanne die Lieferung eines<lb/> gewissen Quantums Tabak contrahirt, und dieser war gezwungen zum Transporte<lb/> derselben französische Schiffe zu miethen, weil der hohe Zoll der österreichischen<lb/> Schisse ihm Verlust bei dem Geschäfte zugezogen hätte. Die französischen Schisse<lb/> wußten leer in den Hafen von Finne einlaufen, und da die französischen Schiffer<lb/> die Bedingungen der österreichischen kannten, stellten sie einen so hohen Transport¬<lb/> preis, daß jener Kaufmann nnr so wenig Gewinn hatte, daß er das Geschäft<lb/> nicht zum zweiten Male eingehen konnte. Wir keimen die Verbindungen, welche<lb/> Frankreich seit 1830 mit den andern Staaten Europa's eingegangen war. Warum<lb/> benutzte Oesterreich nicht jene günstigen Conjunctureu zur Wahrung und Hebung<lb/> seiner Interessen?</p><lb/> <p xml:id="ID_1403"> Mit den Donaumündungen ist es uns auch uicht besser gegangen. Dieser<lb/> Schlüssel des Flusses, welcher die Hauptader des österreichischen Verkehrs bildet,<lb/> ist in russischen Händen. So beraulte uns der Russe alles Einflusses auf die<lb/> untern Donauländer und wir schweigen. Unsere Politik begnügt sich damit, dieser<lb/> Macht im Geheim allerlei Schwierigkeiten zu verschaffen, öffentlich aber macheu<lb/> wir Complimente. Die Regierung läßt sich als Mittel gebrauchen, weil sie in<lb/> Rußland eine Stütze ihrer absoluten Tendenzen sieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1404" next="#ID_1405"> Meiner Ansicht nach besteht die Staatsweisheit uicht darin, daß man, nach-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0431]
Theile der Monarchie eine größere Jateressengleichheit und mehr Vertrauen zusam¬
menhalten. Bei Bewahrung unserer besondern Nationalitäten würden wir uns Alle
einander auf dem verbrüdernden Grunde des constitutionellen Gefühls in der
Freundschaft der Civilisation und des gemeinschaftlichen Wohles entgegenkommend,
der gemeinschaftlichen Beruhigung erfreuen, daß die Verwandtschaft, ja Identität
unserer Interessen die unerschütterliche Grundlage zur wachsenden Kraft und Glorie
des Thrones bildet. Ich bin dies zu glauben um so mehr berechtigt, als mein
Volk von jeher das Gefühl beseelte, welches ich, und ich glaube auch die löblichen
Stände uoch gegenwärtig als das unsrige anerkennen, daß wir nämlich unsrer¬
seits stets bereit sind zur Ausgleichung unserer Svuderinteresscn freundschaftliche
Hand zu bieten, wenn wir nur der Erhaltung unserer nationalen Selbstständigkeit
und Verfassung versichert sind. Allein diese aufzuopfern, das wäre ein Preis, wel¬
cher weder von deu Völkern der Monarchie gestellt wird, uoch aus der Natur
unseres Verbandes hervorgeht, sondern nur aus der divergirenden Tendenz jenes
Regierungssystems fließt." (Anhaltender Beifall.)
Der Abgeordnete vom Komorn-Comitat, Pi.zmändy, spricht sich über die
österreichische Regierung unter andern folgendermaßen aus:
„Die österreichische Regierung hat gar wenig für eine achtunggebietende Stel¬
lung der Völker der Monarchie gethan....
So zahlen die österreichischen Schiffe in deu fremden Häfen einen höhern
Zoll, als die Schiffe anderer Nationen. In deu letzten Jahren wurde von Seite
der französischen Negierung mit einem ungarische,: Kaufmanne die Lieferung eines
gewissen Quantums Tabak contrahirt, und dieser war gezwungen zum Transporte
derselben französische Schiffe zu miethen, weil der hohe Zoll der österreichischen
Schisse ihm Verlust bei dem Geschäfte zugezogen hätte. Die französischen Schisse
wußten leer in den Hafen von Finne einlaufen, und da die französischen Schiffer
die Bedingungen der österreichischen kannten, stellten sie einen so hohen Transport¬
preis, daß jener Kaufmann nnr so wenig Gewinn hatte, daß er das Geschäft
nicht zum zweiten Male eingehen konnte. Wir keimen die Verbindungen, welche
Frankreich seit 1830 mit den andern Staaten Europa's eingegangen war. Warum
benutzte Oesterreich nicht jene günstigen Conjunctureu zur Wahrung und Hebung
seiner Interessen?
Mit den Donaumündungen ist es uns auch uicht besser gegangen. Dieser
Schlüssel des Flusses, welcher die Hauptader des österreichischen Verkehrs bildet,
ist in russischen Händen. So beraulte uns der Russe alles Einflusses auf die
untern Donauländer und wir schweigen. Unsere Politik begnügt sich damit, dieser
Macht im Geheim allerlei Schwierigkeiten zu verschaffen, öffentlich aber macheu
wir Complimente. Die Regierung läßt sich als Mittel gebrauchen, weil sie in
Rußland eine Stütze ihrer absoluten Tendenzen sieht.
Meiner Ansicht nach besteht die Staatsweisheit uicht darin, daß man, nach-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |