Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

nur daß M. Willkomm als Botaniker mehr in dem Innern des Landes herumkommt.
Der Styl ist bei Nochau vielleicht eleganter, oder ich will lieber sagen, gleichmä¬
ßiger, denn Einzelnes läßt auch bei M. Willkomm nichts zu wünschen übrig. Raume
lich weiß er seinen Naturschilderungen, wie es sich bei einem aufmerksamen For-
scher nicht anders erwarten läßt, ein individuelles Leben zu leihen, wie es die
neuen Landschaftsmaler dnrch Porträtirung der bestimmten Pflanzen-Physiognomie
thun. Als ein Beispiel führe ich die Schilderung der Küstengebirge von Granada
an: "Eine durchsichtige, glänzend blaue Kuppel, hing der Himmel Andalusiens
über den duftigen Fluren von Malaga. Die Mittagssonne des 7. Juni schoß fast
senkrechte Gluthstrahleu auf deu regungslosen Azurspiegcl des Meeres und kein
Lufthauch säuselte zwischen Leu breiten staubbedeckten Blättern der Feigen- und
Wunderbäume (Ille.unis cnmimmis 1^,,), welche die Straße einfassen. Blaugrüne
Chamäleons sonnten ihre schimmernden Schuppenlciber auf den breiten Blattgc-
ästen der stachlichen Opuntia und zahllose buntfarbige Eidechsen schlüpften unhör¬
bar an den weißen Mauern der Weingärten auf und nieder, die das ganze Hü¬
gelland längs der Küste, so weit das Auge reicht, mit einem goldgrünen Teppich
überziehen. Träumerisch neigten die schlank'en Palmen ihre zierlichen Blätterkronen
über die grauen Ziegeldächer der bäuerlichen Hütten, kein Landmann war zwischen
den breitblättrige" Maisstanden und in den wohlgepflegten Gemüsegärten zu sehen,
kein Geräusch unterbrach die lautlose Stille: die ganze Natur schien in den Schlum¬
mer der Siesta versenkt zu sein." M. Willkomm sucht seine Schrift nicht allein an¬
ziehend, sondern auch instructiv zu machen, und hat deshalb eine Reihe von Volks¬
liedern, Notizen zur Kunstgeschichte und statistische Angaben gesammelt; wir wünsch¬
ten nur, daß das in noch reicheren Maße geschehen wäre. Weniger billigen
wir die historischen Excerpte, die er überall einsticht, theils weil das historische
Material wenigstens in seinen Hauptpunkten allgemein bekannt ist, theils weil darüber
Handbücher in Menge darüber vorhanden sind. Der Aufenthalt des Verfassers,in
Spanien umfaßt die Jahre 1844--4K -- ein für die politische Entwickelung jenes
Landes bedeutender Zeitabschnitt. Aber nähern Aufschluß über die politischen Par¬
teien erhalten wir hier eben so wenig als bei Rochan, was man von einem Natur¬
forscher freilich auch uicht erwarten darf. Dagegen ist das Werk reich an kleinen
charakteristischen Zügen aus dem Volksleben, und bei der großen Vorliebe deö
Verfassers für die Nation, die er schildert, verweilt er mit Liebe anch bei dem
Unscheinbarsten, wenn es ans irgend eine Weise die Eigenthümlichkeit derselben
andeutet. Die gleiche Vorliebe scheint er für sein eigen Volk nicht zu haben, we¬
nigstens fertigt er es in der Einleitung, der Reise durch Deutschland -- über¬
haupt dem schwächsten Theil des ganzen Buchs -- mit einigen matten Witzen ab.

Es ist seltsam! Wir gewinnen aus beiden Schriften die Ausicht, daß in dem
spanischen Volke ein äußerst gesunder, tüchtiger Kern vorhanden ist. Woran liegt
es nun eigentlich, daß seit 40 jährigen Wehen Spanien noch immer nicht die po-


38*

nur daß M. Willkomm als Botaniker mehr in dem Innern des Landes herumkommt.
Der Styl ist bei Nochau vielleicht eleganter, oder ich will lieber sagen, gleichmä¬
ßiger, denn Einzelnes läßt auch bei M. Willkomm nichts zu wünschen übrig. Raume
lich weiß er seinen Naturschilderungen, wie es sich bei einem aufmerksamen For-
scher nicht anders erwarten läßt, ein individuelles Leben zu leihen, wie es die
neuen Landschaftsmaler dnrch Porträtirung der bestimmten Pflanzen-Physiognomie
thun. Als ein Beispiel führe ich die Schilderung der Küstengebirge von Granada
an: „Eine durchsichtige, glänzend blaue Kuppel, hing der Himmel Andalusiens
über den duftigen Fluren von Malaga. Die Mittagssonne des 7. Juni schoß fast
senkrechte Gluthstrahleu auf deu regungslosen Azurspiegcl des Meeres und kein
Lufthauch säuselte zwischen Leu breiten staubbedeckten Blättern der Feigen- und
Wunderbäume (Ille.unis cnmimmis 1^,,), welche die Straße einfassen. Blaugrüne
Chamäleons sonnten ihre schimmernden Schuppenlciber auf den breiten Blattgc-
ästen der stachlichen Opuntia und zahllose buntfarbige Eidechsen schlüpften unhör¬
bar an den weißen Mauern der Weingärten auf und nieder, die das ganze Hü¬
gelland längs der Küste, so weit das Auge reicht, mit einem goldgrünen Teppich
überziehen. Träumerisch neigten die schlank'en Palmen ihre zierlichen Blätterkronen
über die grauen Ziegeldächer der bäuerlichen Hütten, kein Landmann war zwischen
den breitblättrige» Maisstanden und in den wohlgepflegten Gemüsegärten zu sehen,
kein Geräusch unterbrach die lautlose Stille: die ganze Natur schien in den Schlum¬
mer der Siesta versenkt zu sein." M. Willkomm sucht seine Schrift nicht allein an¬
ziehend, sondern auch instructiv zu machen, und hat deshalb eine Reihe von Volks¬
liedern, Notizen zur Kunstgeschichte und statistische Angaben gesammelt; wir wünsch¬
ten nur, daß das in noch reicheren Maße geschehen wäre. Weniger billigen
wir die historischen Excerpte, die er überall einsticht, theils weil das historische
Material wenigstens in seinen Hauptpunkten allgemein bekannt ist, theils weil darüber
Handbücher in Menge darüber vorhanden sind. Der Aufenthalt des Verfassers,in
Spanien umfaßt die Jahre 1844—4K — ein für die politische Entwickelung jenes
Landes bedeutender Zeitabschnitt. Aber nähern Aufschluß über die politischen Par¬
teien erhalten wir hier eben so wenig als bei Rochan, was man von einem Natur¬
forscher freilich auch uicht erwarten darf. Dagegen ist das Werk reich an kleinen
charakteristischen Zügen aus dem Volksleben, und bei der großen Vorliebe deö
Verfassers für die Nation, die er schildert, verweilt er mit Liebe anch bei dem
Unscheinbarsten, wenn es ans irgend eine Weise die Eigenthümlichkeit derselben
andeutet. Die gleiche Vorliebe scheint er für sein eigen Volk nicht zu haben, we¬
nigstens fertigt er es in der Einleitung, der Reise durch Deutschland — über¬
haupt dem schwächsten Theil des ganzen Buchs — mit einigen matten Witzen ab.

Es ist seltsam! Wir gewinnen aus beiden Schriften die Ausicht, daß in dem
spanischen Volke ein äußerst gesunder, tüchtiger Kern vorhanden ist. Woran liegt
es nun eigentlich, daß seit 40 jährigen Wehen Spanien noch immer nicht die po-


38*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0299" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185063"/>
              <p xml:id="ID_1000" prev="#ID_999"> nur daß M. Willkomm als Botaniker mehr in dem Innern des Landes herumkommt.<lb/>
Der Styl ist bei Nochau vielleicht eleganter, oder ich will lieber sagen, gleichmä¬<lb/>
ßiger, denn Einzelnes läßt auch bei M. Willkomm nichts zu wünschen übrig. Raume<lb/>
lich weiß er seinen Naturschilderungen, wie es sich bei einem aufmerksamen For-<lb/>
scher nicht anders erwarten läßt, ein individuelles Leben zu leihen, wie es die<lb/>
neuen Landschaftsmaler dnrch Porträtirung der bestimmten Pflanzen-Physiognomie<lb/>
thun. Als ein Beispiel führe ich die Schilderung der Küstengebirge von Granada<lb/>
an: &#x201E;Eine durchsichtige, glänzend blaue Kuppel, hing der Himmel Andalusiens<lb/>
über den duftigen Fluren von Malaga. Die Mittagssonne des 7. Juni schoß fast<lb/>
senkrechte Gluthstrahleu auf deu regungslosen Azurspiegcl des Meeres und kein<lb/>
Lufthauch säuselte zwischen Leu breiten staubbedeckten Blättern der Feigen- und<lb/>
Wunderbäume (Ille.unis cnmimmis 1^,,), welche die Straße einfassen. Blaugrüne<lb/>
Chamäleons sonnten ihre schimmernden Schuppenlciber auf den breiten Blattgc-<lb/>
ästen der stachlichen Opuntia und zahllose buntfarbige Eidechsen schlüpften unhör¬<lb/>
bar an den weißen Mauern der Weingärten auf und nieder, die das ganze Hü¬<lb/>
gelland längs der Küste, so weit das Auge reicht, mit einem goldgrünen Teppich<lb/>
überziehen. Träumerisch neigten die schlank'en Palmen ihre zierlichen Blätterkronen<lb/>
über die grauen Ziegeldächer der bäuerlichen Hütten, kein Landmann war zwischen<lb/>
den breitblättrige» Maisstanden und in den wohlgepflegten Gemüsegärten zu sehen,<lb/>
kein Geräusch unterbrach die lautlose Stille: die ganze Natur schien in den Schlum¬<lb/>
mer der Siesta versenkt zu sein." M. Willkomm sucht seine Schrift nicht allein an¬<lb/>
ziehend, sondern auch instructiv zu machen, und hat deshalb eine Reihe von Volks¬<lb/>
liedern, Notizen zur Kunstgeschichte und statistische Angaben gesammelt; wir wünsch¬<lb/>
ten nur, daß das in noch reicheren Maße geschehen wäre. Weniger billigen<lb/>
wir die historischen Excerpte, die er überall einsticht, theils weil das historische<lb/>
Material wenigstens in seinen Hauptpunkten allgemein bekannt ist, theils weil darüber<lb/>
Handbücher in Menge darüber vorhanden sind. Der Aufenthalt des Verfassers,in<lb/>
Spanien umfaßt die Jahre 1844&#x2014;4K &#x2014; ein für die politische Entwickelung jenes<lb/>
Landes bedeutender Zeitabschnitt. Aber nähern Aufschluß über die politischen Par¬<lb/>
teien erhalten wir hier eben so wenig als bei Rochan, was man von einem Natur¬<lb/>
forscher freilich auch uicht erwarten darf. Dagegen ist das Werk reich an kleinen<lb/>
charakteristischen Zügen aus dem Volksleben, und bei der großen Vorliebe deö<lb/>
Verfassers für die Nation, die er schildert, verweilt er mit Liebe anch bei dem<lb/>
Unscheinbarsten, wenn es ans irgend eine Weise die Eigenthümlichkeit derselben<lb/>
andeutet. Die gleiche Vorliebe scheint er für sein eigen Volk nicht zu haben, we¬<lb/>
nigstens fertigt er es in der Einleitung, der Reise durch Deutschland &#x2014; über¬<lb/>
haupt dem schwächsten Theil des ganzen Buchs &#x2014; mit einigen matten Witzen ab.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_1001" next="#ID_1002"> Es ist seltsam! Wir gewinnen aus beiden Schriften die Ausicht, daß in dem<lb/>
spanischen Volke ein äußerst gesunder, tüchtiger Kern vorhanden ist. Woran liegt<lb/>
es nun eigentlich, daß seit 40 jährigen Wehen Spanien noch immer nicht die po-</p><lb/>
              <fw type="sig" place="bottom"> 38*</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0299] nur daß M. Willkomm als Botaniker mehr in dem Innern des Landes herumkommt. Der Styl ist bei Nochau vielleicht eleganter, oder ich will lieber sagen, gleichmä¬ ßiger, denn Einzelnes läßt auch bei M. Willkomm nichts zu wünschen übrig. Raume lich weiß er seinen Naturschilderungen, wie es sich bei einem aufmerksamen For- scher nicht anders erwarten läßt, ein individuelles Leben zu leihen, wie es die neuen Landschaftsmaler dnrch Porträtirung der bestimmten Pflanzen-Physiognomie thun. Als ein Beispiel führe ich die Schilderung der Küstengebirge von Granada an: „Eine durchsichtige, glänzend blaue Kuppel, hing der Himmel Andalusiens über den duftigen Fluren von Malaga. Die Mittagssonne des 7. Juni schoß fast senkrechte Gluthstrahleu auf deu regungslosen Azurspiegcl des Meeres und kein Lufthauch säuselte zwischen Leu breiten staubbedeckten Blättern der Feigen- und Wunderbäume (Ille.unis cnmimmis 1^,,), welche die Straße einfassen. Blaugrüne Chamäleons sonnten ihre schimmernden Schuppenlciber auf den breiten Blattgc- ästen der stachlichen Opuntia und zahllose buntfarbige Eidechsen schlüpften unhör¬ bar an den weißen Mauern der Weingärten auf und nieder, die das ganze Hü¬ gelland längs der Küste, so weit das Auge reicht, mit einem goldgrünen Teppich überziehen. Träumerisch neigten die schlank'en Palmen ihre zierlichen Blätterkronen über die grauen Ziegeldächer der bäuerlichen Hütten, kein Landmann war zwischen den breitblättrige» Maisstanden und in den wohlgepflegten Gemüsegärten zu sehen, kein Geräusch unterbrach die lautlose Stille: die ganze Natur schien in den Schlum¬ mer der Siesta versenkt zu sein." M. Willkomm sucht seine Schrift nicht allein an¬ ziehend, sondern auch instructiv zu machen, und hat deshalb eine Reihe von Volks¬ liedern, Notizen zur Kunstgeschichte und statistische Angaben gesammelt; wir wünsch¬ ten nur, daß das in noch reicheren Maße geschehen wäre. Weniger billigen wir die historischen Excerpte, die er überall einsticht, theils weil das historische Material wenigstens in seinen Hauptpunkten allgemein bekannt ist, theils weil darüber Handbücher in Menge darüber vorhanden sind. Der Aufenthalt des Verfassers,in Spanien umfaßt die Jahre 1844—4K — ein für die politische Entwickelung jenes Landes bedeutender Zeitabschnitt. Aber nähern Aufschluß über die politischen Par¬ teien erhalten wir hier eben so wenig als bei Rochan, was man von einem Natur¬ forscher freilich auch uicht erwarten darf. Dagegen ist das Werk reich an kleinen charakteristischen Zügen aus dem Volksleben, und bei der großen Vorliebe deö Verfassers für die Nation, die er schildert, verweilt er mit Liebe anch bei dem Unscheinbarsten, wenn es ans irgend eine Weise die Eigenthümlichkeit derselben andeutet. Die gleiche Vorliebe scheint er für sein eigen Volk nicht zu haben, we¬ nigstens fertigt er es in der Einleitung, der Reise durch Deutschland — über¬ haupt dem schwächsten Theil des ganzen Buchs — mit einigen matten Witzen ab. Es ist seltsam! Wir gewinnen aus beiden Schriften die Ausicht, daß in dem spanischen Volke ein äußerst gesunder, tüchtiger Kern vorhanden ist. Woran liegt es nun eigentlich, daß seit 40 jährigen Wehen Spanien noch immer nicht die po- 38*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763/299
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763/299>, abgerufen am 08.01.2025.