Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.dieses nicht befriedigt wird, versinkt sie allmälig in die gemeinste Liederlichkeit. Die Deutschen haben in ihrer Geschichte unzweifelhaft charakteristische Züge Der eine derselben ist überschrieben: Die Lützower. Historischer Ro¬ Wenn sich an irgend eine Begebenheit das unmittelbare Interesse der Ge¬ "Srenzbottn. IV. 1847- ^7
dieses nicht befriedigt wird, versinkt sie allmälig in die gemeinste Liederlichkeit. Die Deutschen haben in ihrer Geschichte unzweifelhaft charakteristische Züge Der eine derselben ist überschrieben: Die Lützower. Historischer Ro¬ Wenn sich an irgend eine Begebenheit das unmittelbare Interesse der Ge¬ «Srenzbottn. IV. 1847- ^7
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0217" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184981"/> <p xml:id="ID_713" prev="#ID_712"> dieses nicht befriedigt wird, versinkt sie allmälig in die gemeinste Liederlichkeit.<lb/> Die Verfasserin glaubt sie auf diese Weise zu rechtfertigen, wenn sie z. B. ihren<lb/> Leib einem Banditen Preis gibt, der sie an einem Feinde rächen soll. Fort mit<lb/> dieser romantischen Doctrin der genialen Gemeinheit! Für eine gebildete Dame<lb/> ist es übrigens auffallend, daß dieser Roman, dessen stoffliches Interesse ihm gewiß<lb/> ein zahlreiches Publikum verschaffen wird, in einem Styl geschrieben ist, dem keine<lb/> Eigenschaft in geringerem Maaße beizulegen ist, als Eleganz. Wenn man diese ab¬<lb/> scheuliche Zeit sich versinnlichen will, so geht man doch lieber an die Quellen, an<lb/> die französischen Autoren selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_714"> Die Deutschen haben in ihrer Geschichte unzweifelhaft charakteristische Züge<lb/> genug, die sich einer poetischen Fassung eben so gut nud besser anbequemen wür¬<lb/> den, als die liederlichen Zeiten einer Katharina von Medici. Von Zeit zu Zeit<lb/> werden auch Ansätze gemacht, um uns durch epische Schilderungen in unserer eignen<lb/> Geschichte eben so heimisch zu machen, als in den Straßen von Paris oder den<lb/> Prairien von Texas. Es tritt sogar unverkennbar das Streben hervor, das<lb/> eigentlich deutsche Wesen dem Inhalt wie der Form nach dem Auslande entgegen¬<lb/> zusetzen. Es fehlt aber unsern Dichtern in diesem Genre in der Regel theils die<lb/> allgemeine Bildung, die einen wirklich geistigen Inhalt in den empirischen Stoff<lb/> hineinzutragen vermochte, theils die objective Anschauung des wirklichen Lebens.<lb/> Der Meßkatalog bringt einige Versuche, welche die Minstrelharfe des Caledoni-<lb/> schen Barden zur Feier der deutschen Historie erklingen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_715"> Der eine derselben ist überschrieben: Die Lützower. Historischer Ro¬<lb/> man. (3 Bde. Berlin, l847. L. Schlesinger.)</p><lb/> <p xml:id="ID_716" next="#ID_717"> Wenn sich an irgend eine Begebenheit das unmittelbare Interesse der Ge¬<lb/> genwart knüpfen läßt, so sind es die Freiheitskriege, die noch alljährlich in grün-<lb/> umlaubten Hallen mit Sieden, Toasten und materiellen Genüssen gefeiert werden.<lb/> Die Zeit war gewaltig genng, um ein größeres episches Interesse in ihr zu ver¬<lb/> arbeiten, und das Andenken an die Einzelheiten des Kampfes hat sich noch immer<lb/> so lebhaft erhalten, daß es einem echten Dichter leicht werden muß, durch indivi¬<lb/> duelle Frische und einen geschlossenen Nahmen das Völkergedränge in einem einzel¬<lb/> nen Bilde zu fixiren. Die Wahl des Gegenstandes wäre also zu loben, wenn<lb/> dor Dichter, statt sich in prosaischen Variationen auf Theodor-Körner'sche Themata<lb/> zu beschränken, sich Mühe gegeben hätte, wirkliche Personen und Begebenheiten<lb/> zu schildern. Ja es ließe sich selbst denken, daß das gespreizte Pathos, wovon<lb/> jene Zeit übervoll war, in die Darstellung aufgenommen wäre, wenn der Autor<lb/> sich uur selber frei gehalten hätte, wenn er im Stande wäre, das Hohle dessel¬<lb/> ben zu durchschauen, ohne der wahren Begeisterung damit irgend einen Abbruch<lb/> zu thun. Was sollen wir aber dazu sagen, wenn gleich ans den ersten Seiten<lb/> eine deutsche Jungfrau in einen Monolog ausbricht, der die gespreizte Phraseolo-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> «Srenzbottn. IV. 1847- ^7</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0217]
dieses nicht befriedigt wird, versinkt sie allmälig in die gemeinste Liederlichkeit.
Die Verfasserin glaubt sie auf diese Weise zu rechtfertigen, wenn sie z. B. ihren
Leib einem Banditen Preis gibt, der sie an einem Feinde rächen soll. Fort mit
dieser romantischen Doctrin der genialen Gemeinheit! Für eine gebildete Dame
ist es übrigens auffallend, daß dieser Roman, dessen stoffliches Interesse ihm gewiß
ein zahlreiches Publikum verschaffen wird, in einem Styl geschrieben ist, dem keine
Eigenschaft in geringerem Maaße beizulegen ist, als Eleganz. Wenn man diese ab¬
scheuliche Zeit sich versinnlichen will, so geht man doch lieber an die Quellen, an
die französischen Autoren selbst.
Die Deutschen haben in ihrer Geschichte unzweifelhaft charakteristische Züge
genug, die sich einer poetischen Fassung eben so gut nud besser anbequemen wür¬
den, als die liederlichen Zeiten einer Katharina von Medici. Von Zeit zu Zeit
werden auch Ansätze gemacht, um uns durch epische Schilderungen in unserer eignen
Geschichte eben so heimisch zu machen, als in den Straßen von Paris oder den
Prairien von Texas. Es tritt sogar unverkennbar das Streben hervor, das
eigentlich deutsche Wesen dem Inhalt wie der Form nach dem Auslande entgegen¬
zusetzen. Es fehlt aber unsern Dichtern in diesem Genre in der Regel theils die
allgemeine Bildung, die einen wirklich geistigen Inhalt in den empirischen Stoff
hineinzutragen vermochte, theils die objective Anschauung des wirklichen Lebens.
Der Meßkatalog bringt einige Versuche, welche die Minstrelharfe des Caledoni-
schen Barden zur Feier der deutschen Historie erklingen lassen.
Der eine derselben ist überschrieben: Die Lützower. Historischer Ro¬
man. (3 Bde. Berlin, l847. L. Schlesinger.)
Wenn sich an irgend eine Begebenheit das unmittelbare Interesse der Ge¬
genwart knüpfen läßt, so sind es die Freiheitskriege, die noch alljährlich in grün-
umlaubten Hallen mit Sieden, Toasten und materiellen Genüssen gefeiert werden.
Die Zeit war gewaltig genng, um ein größeres episches Interesse in ihr zu ver¬
arbeiten, und das Andenken an die Einzelheiten des Kampfes hat sich noch immer
so lebhaft erhalten, daß es einem echten Dichter leicht werden muß, durch indivi¬
duelle Frische und einen geschlossenen Nahmen das Völkergedränge in einem einzel¬
nen Bilde zu fixiren. Die Wahl des Gegenstandes wäre also zu loben, wenn
dor Dichter, statt sich in prosaischen Variationen auf Theodor-Körner'sche Themata
zu beschränken, sich Mühe gegeben hätte, wirkliche Personen und Begebenheiten
zu schildern. Ja es ließe sich selbst denken, daß das gespreizte Pathos, wovon
jene Zeit übervoll war, in die Darstellung aufgenommen wäre, wenn der Autor
sich uur selber frei gehalten hätte, wenn er im Stande wäre, das Hohle dessel¬
ben zu durchschauen, ohne der wahren Begeisterung damit irgend einen Abbruch
zu thun. Was sollen wir aber dazu sagen, wenn gleich ans den ersten Seiten
eine deutsche Jungfrau in einen Monolog ausbricht, der die gespreizte Phraseolo-
«Srenzbottn. IV. 1847- ^7
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |