Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

doch selten geräth ein Reisender hierher in dies milde Alpenthal. Von
Montauvon, durch die Partenner Fichten und das wildromantische
Vermont schlingt sich ein mühsamer Pfad hinüber nach dem Beginne
von Tyrol, nach Landeck. Doch bevor wir von Vorarlberg scheide",
eilt die Schilderung noch einmal zurück nach Vaduz und überschaut
zuletzt mit einem allgemeinen Blicke die Verhältnisse der Vorarlberger.
"Setzt man Vorarlberg in Begleichung mit Tyrol, so läßt sich nicht
läugnen, daß der Mangel an alten adeligen Familien, der gleichmäßige
Stand der Volksbildung und die geringen Unterschiede der Stände,
die hohe Blüthe der Industrie, die allgemeinere Theilnahme an öffent¬
lichen Angelegenheiten und noch manches Andere, dem Lande Vorarl¬
berg eine Physiognomie verleihe, die um ein gutes Theil moderner
aussieht, als jene des benachbarten Tyrol" -- mit diesen Worten
scheidet Steub. -- Auch in Tyrol eröffnet ein allgemeingeschichtlicher
Ueberblick der Geschicke deS Landes die Anschauung von deren heutigem
Leben. Von Landeck über Imst (dessen behagliche Stattlichkeit uns so
vertraut anmuthet, nachdem Spindler's Vogelhändler hier gespielt) eilt
die Beschreibung nach dem Oetzthal. Wilde Partien mit breiten, lichten
Thalgeländen wechselnd, ein rühriger Gewerbfleiß und reicher Natur¬
segen -- das ist sein Charakter. Weitere Wanderungen führen nach
Meran hinab, und auf dem unserer Touristenwelt so wohlbekannten
Wege angelangt, wächst aus der Anschauung der Landschaft die Er¬
innerung an die Geschichte auf, welche in diesen Kreisen vor Jahr¬
hunderten wie vor Jahrzehnten gleichermaßen zu blutigen Entwickln",
gen gelangte. Doch neben diesen welthistorischen Begebenheiten behält
auch hier das örtliche Interesse volles Recht. Bald sind es kleine
bürgerliche Geschicke, bald eine prachtvolle Naturumgebung, bald wie¬
der die Entwicklung des Gewerbfleißes und der Industrie, zu denen der
Verf. den Leser hinführt -- überall ein sicherer und geistreicher Führer.
So gelangen wir denn nach Meran, nach der freundlichen Stadt mit
ihrem herrlichen Amiant, mit den kleinen Stadtinteressen und den großen
historischen Erinnerungen. Von da hinab zum Passeyer Thal mit
Andreas Hofer's großem, traurigen Andenken, welches noch heute von
einem benachbarten Landrichter so argwöhnisch beobachtet wird, daß
dieser aus dem Fremdenbuch der Hütte des Bauerngenerals sogar ein
Gedicht ausschnitt, welches hineingeschrieben worden war und nun nur
noch bruchstückweise im Gedächtniß eines Mädchens leben würde, wenn
Steub die Strophen, so weit er sie erfuhr, nicht ausgezeichnet Hütte.
Dann schließt eine Wanderung in's Alt'ner Bad und dessen Umgebung


55*

doch selten geräth ein Reisender hierher in dies milde Alpenthal. Von
Montauvon, durch die Partenner Fichten und das wildromantische
Vermont schlingt sich ein mühsamer Pfad hinüber nach dem Beginne
von Tyrol, nach Landeck. Doch bevor wir von Vorarlberg scheide»,
eilt die Schilderung noch einmal zurück nach Vaduz und überschaut
zuletzt mit einem allgemeinen Blicke die Verhältnisse der Vorarlberger.
„Setzt man Vorarlberg in Begleichung mit Tyrol, so läßt sich nicht
läugnen, daß der Mangel an alten adeligen Familien, der gleichmäßige
Stand der Volksbildung und die geringen Unterschiede der Stände,
die hohe Blüthe der Industrie, die allgemeinere Theilnahme an öffent¬
lichen Angelegenheiten und noch manches Andere, dem Lande Vorarl¬
berg eine Physiognomie verleihe, die um ein gutes Theil moderner
aussieht, als jene des benachbarten Tyrol" — mit diesen Worten
scheidet Steub. — Auch in Tyrol eröffnet ein allgemeingeschichtlicher
Ueberblick der Geschicke deS Landes die Anschauung von deren heutigem
Leben. Von Landeck über Imst (dessen behagliche Stattlichkeit uns so
vertraut anmuthet, nachdem Spindler's Vogelhändler hier gespielt) eilt
die Beschreibung nach dem Oetzthal. Wilde Partien mit breiten, lichten
Thalgeländen wechselnd, ein rühriger Gewerbfleiß und reicher Natur¬
segen — das ist sein Charakter. Weitere Wanderungen führen nach
Meran hinab, und auf dem unserer Touristenwelt so wohlbekannten
Wege angelangt, wächst aus der Anschauung der Landschaft die Er¬
innerung an die Geschichte auf, welche in diesen Kreisen vor Jahr¬
hunderten wie vor Jahrzehnten gleichermaßen zu blutigen Entwickln»,
gen gelangte. Doch neben diesen welthistorischen Begebenheiten behält
auch hier das örtliche Interesse volles Recht. Bald sind es kleine
bürgerliche Geschicke, bald eine prachtvolle Naturumgebung, bald wie¬
der die Entwicklung des Gewerbfleißes und der Industrie, zu denen der
Verf. den Leser hinführt — überall ein sicherer und geistreicher Führer.
So gelangen wir denn nach Meran, nach der freundlichen Stadt mit
ihrem herrlichen Amiant, mit den kleinen Stadtinteressen und den großen
historischen Erinnerungen. Von da hinab zum Passeyer Thal mit
Andreas Hofer's großem, traurigen Andenken, welches noch heute von
einem benachbarten Landrichter so argwöhnisch beobachtet wird, daß
dieser aus dem Fremdenbuch der Hütte des Bauerngenerals sogar ein
Gedicht ausschnitt, welches hineingeschrieben worden war und nun nur
noch bruchstückweise im Gedächtniß eines Mädchens leben würde, wenn
Steub die Strophen, so weit er sie erfuhr, nicht ausgezeichnet Hütte.
Dann schließt eine Wanderung in's Alt'ner Bad und dessen Umgebung


55*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0415" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183997"/>
          <p xml:id="ID_1221" prev="#ID_1220" next="#ID_1222"> doch selten geräth ein Reisender hierher in dies milde Alpenthal. Von<lb/>
Montauvon, durch die Partenner Fichten und das wildromantische<lb/>
Vermont schlingt sich ein mühsamer Pfad hinüber nach dem Beginne<lb/>
von Tyrol, nach Landeck. Doch bevor wir von Vorarlberg scheide»,<lb/>
eilt die Schilderung noch einmal zurück nach Vaduz und überschaut<lb/>
zuletzt mit einem allgemeinen Blicke die Verhältnisse der Vorarlberger.<lb/>
&#x201E;Setzt man Vorarlberg in Begleichung mit Tyrol, so läßt sich nicht<lb/>
läugnen, daß der Mangel an alten adeligen Familien, der gleichmäßige<lb/>
Stand der Volksbildung und die geringen Unterschiede der Stände,<lb/>
die hohe Blüthe der Industrie, die allgemeinere Theilnahme an öffent¬<lb/>
lichen Angelegenheiten und noch manches Andere, dem Lande Vorarl¬<lb/>
berg eine Physiognomie verleihe, die um ein gutes Theil moderner<lb/>
aussieht, als jene des benachbarten Tyrol" &#x2014; mit diesen Worten<lb/>
scheidet Steub. &#x2014; Auch in Tyrol eröffnet ein allgemeingeschichtlicher<lb/>
Ueberblick der Geschicke deS Landes die Anschauung von deren heutigem<lb/>
Leben. Von Landeck über Imst (dessen behagliche Stattlichkeit uns so<lb/>
vertraut anmuthet, nachdem Spindler's Vogelhändler hier gespielt) eilt<lb/>
die Beschreibung nach dem Oetzthal. Wilde Partien mit breiten, lichten<lb/>
Thalgeländen wechselnd, ein rühriger Gewerbfleiß und reicher Natur¬<lb/>
segen &#x2014; das ist sein Charakter. Weitere Wanderungen führen nach<lb/>
Meran hinab, und auf dem unserer Touristenwelt so wohlbekannten<lb/>
Wege angelangt, wächst aus der Anschauung der Landschaft die Er¬<lb/>
innerung an die Geschichte auf, welche in diesen Kreisen vor Jahr¬<lb/>
hunderten wie vor Jahrzehnten gleichermaßen zu blutigen Entwickln»,<lb/>
gen gelangte. Doch neben diesen welthistorischen Begebenheiten behält<lb/>
auch hier das örtliche Interesse volles Recht. Bald sind es kleine<lb/>
bürgerliche Geschicke, bald eine prachtvolle Naturumgebung, bald wie¬<lb/>
der die Entwicklung des Gewerbfleißes und der Industrie, zu denen der<lb/>
Verf. den Leser hinführt &#x2014; überall ein sicherer und geistreicher Führer.<lb/>
So gelangen wir denn nach Meran, nach der freundlichen Stadt mit<lb/>
ihrem herrlichen Amiant, mit den kleinen Stadtinteressen und den großen<lb/>
historischen Erinnerungen. Von da hinab zum Passeyer Thal mit<lb/>
Andreas Hofer's großem, traurigen Andenken, welches noch heute von<lb/>
einem benachbarten Landrichter so argwöhnisch beobachtet wird, daß<lb/>
dieser aus dem Fremdenbuch der Hütte des Bauerngenerals sogar ein<lb/>
Gedicht ausschnitt, welches hineingeschrieben worden war und nun nur<lb/>
noch bruchstückweise im Gedächtniß eines Mädchens leben würde, wenn<lb/>
Steub die Strophen, so weit er sie erfuhr, nicht ausgezeichnet Hütte.<lb/>
Dann schließt eine Wanderung in's Alt'ner Bad und dessen Umgebung</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 55*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0415] doch selten geräth ein Reisender hierher in dies milde Alpenthal. Von Montauvon, durch die Partenner Fichten und das wildromantische Vermont schlingt sich ein mühsamer Pfad hinüber nach dem Beginne von Tyrol, nach Landeck. Doch bevor wir von Vorarlberg scheide», eilt die Schilderung noch einmal zurück nach Vaduz und überschaut zuletzt mit einem allgemeinen Blicke die Verhältnisse der Vorarlberger. „Setzt man Vorarlberg in Begleichung mit Tyrol, so läßt sich nicht läugnen, daß der Mangel an alten adeligen Familien, der gleichmäßige Stand der Volksbildung und die geringen Unterschiede der Stände, die hohe Blüthe der Industrie, die allgemeinere Theilnahme an öffent¬ lichen Angelegenheiten und noch manches Andere, dem Lande Vorarl¬ berg eine Physiognomie verleihe, die um ein gutes Theil moderner aussieht, als jene des benachbarten Tyrol" — mit diesen Worten scheidet Steub. — Auch in Tyrol eröffnet ein allgemeingeschichtlicher Ueberblick der Geschicke deS Landes die Anschauung von deren heutigem Leben. Von Landeck über Imst (dessen behagliche Stattlichkeit uns so vertraut anmuthet, nachdem Spindler's Vogelhändler hier gespielt) eilt die Beschreibung nach dem Oetzthal. Wilde Partien mit breiten, lichten Thalgeländen wechselnd, ein rühriger Gewerbfleiß und reicher Natur¬ segen — das ist sein Charakter. Weitere Wanderungen führen nach Meran hinab, und auf dem unserer Touristenwelt so wohlbekannten Wege angelangt, wächst aus der Anschauung der Landschaft die Er¬ innerung an die Geschichte auf, welche in diesen Kreisen vor Jahr¬ hunderten wie vor Jahrzehnten gleichermaßen zu blutigen Entwickln», gen gelangte. Doch neben diesen welthistorischen Begebenheiten behält auch hier das örtliche Interesse volles Recht. Bald sind es kleine bürgerliche Geschicke, bald eine prachtvolle Naturumgebung, bald wie¬ der die Entwicklung des Gewerbfleißes und der Industrie, zu denen der Verf. den Leser hinführt — überall ein sicherer und geistreicher Führer. So gelangen wir denn nach Meran, nach der freundlichen Stadt mit ihrem herrlichen Amiant, mit den kleinen Stadtinteressen und den großen historischen Erinnerungen. Von da hinab zum Passeyer Thal mit Andreas Hofer's großem, traurigen Andenken, welches noch heute von einem benachbarten Landrichter so argwöhnisch beobachtet wird, daß dieser aus dem Fremdenbuch der Hütte des Bauerngenerals sogar ein Gedicht ausschnitt, welches hineingeschrieben worden war und nun nur noch bruchstückweise im Gedächtniß eines Mädchens leben würde, wenn Steub die Strophen, so weit er sie erfuhr, nicht ausgezeichnet Hütte. Dann schließt eine Wanderung in's Alt'ner Bad und dessen Umgebung 55*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123/415
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123/415>, abgerufen am 23.07.2024.