Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Censoren und Censur in Wie".



Drei Censoren sind in den letzten vier Wochen aus dem Leben
gestrichen worden: Rupprecht, Kuffner und Hohler. Wer wird ihre
Stellen ersetzen? Die deutschen Zeitungen meldeten unlängst aus der
preußischen Stadt Naumburg, daß sich dort nach dem Tode des Cen¬
sors kein Mann vorfand, der zu diesem Amte steh hergeben wollte.
In solche Verlegenheiten zu gerathen brauchen wir hier nicht zu fürch¬
ten. Wenn Baron Kübeck statt eines Urlebens von 20 Millionen
Gulden mit 20 Millionen Censoren sich begnügen könnte, die wären
in Oesterreich bald aufzutreiben. Es muß ein außerordentliches Be¬
wußtsein, eine eigenthümliche Lust gewähren, Censor zu sein; der Hof¬
rath Köhler z. B. (und Sie wissen, bei uns ist diese Stelle eine ganz
andere als die preußische Hofrätherei) bezieht als Hofrath der Salinen
ein Gehalt von 4000 Fi. C.-M. und als protestantischer Consistorial-
rath obendrein noch 700 Fi. C.-M. Und doch ist er nebenbei auch
noch Censor! Ist es glaublich, daß ein lediger Mann, bei sonstigem
Privatvermögen und einem so reichen Einkommen, für die Summe von
30" Fi. C.-M. (denn dies, höchstens 400 Fi. ist das jährliche Gehalt
eines Censors -) eine solche Verantwortlichkeit und eben nicht den Dank
der Bestgesinnten auf sich laden würde, wenn nicht eine besondere Passion
für das Censoramt das vorherrschende Motiv wäre? Die er¬
wähnten drei todten Censoren waren noch nicht beerdigt, und schon
lagen neun Bittgesuche im Einreichungsprotokolle der Polizeihofstelle,
darunter das des gesinnungs- und salbungsüberfließenden Redacteurs
des "Zuschauers", Herrn Ebersberg, ferner ein Gesuch des Statisti-



*) In Oesterreich wird der Censor nicht wie in Deutschland von den Schrift¬
stellern und Buchhändlern bezahlt, sondern von der Regierung. Darin ist wenig¬
stens Konsequenz!
Censoren und Censur in Wie«.



Drei Censoren sind in den letzten vier Wochen aus dem Leben
gestrichen worden: Rupprecht, Kuffner und Hohler. Wer wird ihre
Stellen ersetzen? Die deutschen Zeitungen meldeten unlängst aus der
preußischen Stadt Naumburg, daß sich dort nach dem Tode des Cen¬
sors kein Mann vorfand, der zu diesem Amte steh hergeben wollte.
In solche Verlegenheiten zu gerathen brauchen wir hier nicht zu fürch¬
ten. Wenn Baron Kübeck statt eines Urlebens von 20 Millionen
Gulden mit 20 Millionen Censoren sich begnügen könnte, die wären
in Oesterreich bald aufzutreiben. Es muß ein außerordentliches Be¬
wußtsein, eine eigenthümliche Lust gewähren, Censor zu sein; der Hof¬
rath Köhler z. B. (und Sie wissen, bei uns ist diese Stelle eine ganz
andere als die preußische Hofrätherei) bezieht als Hofrath der Salinen
ein Gehalt von 4000 Fi. C.-M. und als protestantischer Consistorial-
rath obendrein noch 700 Fi. C.-M. Und doch ist er nebenbei auch
noch Censor! Ist es glaublich, daß ein lediger Mann, bei sonstigem
Privatvermögen und einem so reichen Einkommen, für die Summe von
30« Fi. C.-M. (denn dies, höchstens 400 Fi. ist das jährliche Gehalt
eines Censors -) eine solche Verantwortlichkeit und eben nicht den Dank
der Bestgesinnten auf sich laden würde, wenn nicht eine besondere Passion
für das Censoramt das vorherrschende Motiv wäre? Die er¬
wähnten drei todten Censoren waren noch nicht beerdigt, und schon
lagen neun Bittgesuche im Einreichungsprotokolle der Polizeihofstelle,
darunter das des gesinnungs- und salbungsüberfließenden Redacteurs
des „Zuschauers", Herrn Ebersberg, ferner ein Gesuch des Statisti-



*) In Oesterreich wird der Censor nicht wie in Deutschland von den Schrift¬
stellern und Buchhändlern bezahlt, sondern von der Regierung. Darin ist wenig¬
stens Konsequenz!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0341" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183923"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Censoren und Censur in Wie«.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1038" next="#ID_1039"> Drei Censoren sind in den letzten vier Wochen aus dem Leben<lb/>
gestrichen worden: Rupprecht, Kuffner und Hohler. Wer wird ihre<lb/>
Stellen ersetzen? Die deutschen Zeitungen meldeten unlängst aus der<lb/>
preußischen Stadt Naumburg, daß sich dort nach dem Tode des Cen¬<lb/>
sors kein Mann vorfand, der zu diesem Amte steh hergeben wollte.<lb/>
In solche Verlegenheiten zu gerathen brauchen wir hier nicht zu fürch¬<lb/>
ten. Wenn Baron Kübeck statt eines Urlebens von 20 Millionen<lb/>
Gulden mit 20 Millionen Censoren sich begnügen könnte, die wären<lb/>
in Oesterreich bald aufzutreiben. Es muß ein außerordentliches Be¬<lb/>
wußtsein, eine eigenthümliche Lust gewähren, Censor zu sein; der Hof¬<lb/>
rath Köhler z. B. (und Sie wissen, bei uns ist diese Stelle eine ganz<lb/>
andere als die preußische Hofrätherei) bezieht als Hofrath der Salinen<lb/>
ein Gehalt von 4000 Fi. C.-M. und als protestantischer Consistorial-<lb/>
rath obendrein noch 700 Fi. C.-M. Und doch ist er nebenbei auch<lb/>
noch Censor! Ist es glaublich, daß ein lediger Mann, bei sonstigem<lb/>
Privatvermögen und einem so reichen Einkommen, für die Summe von<lb/>
30« Fi. C.-M. (denn dies, höchstens 400 Fi. ist das jährliche Gehalt<lb/>
eines Censors -) eine solche Verantwortlichkeit und eben nicht den Dank<lb/>
der Bestgesinnten auf sich laden würde, wenn nicht eine besondere Passion<lb/>
für das Censoramt das vorherrschende Motiv wäre? Die er¬<lb/>
wähnten drei todten Censoren waren noch nicht beerdigt, und schon<lb/>
lagen neun Bittgesuche im Einreichungsprotokolle der Polizeihofstelle,<lb/>
darunter das des gesinnungs- und salbungsüberfließenden Redacteurs<lb/>
des &#x201E;Zuschauers", Herrn Ebersberg, ferner ein Gesuch des Statisti-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_33" place="foot"> *) In Oesterreich wird der Censor nicht wie in Deutschland von den Schrift¬<lb/>
stellern und Buchhändlern bezahlt, sondern von der Regierung. Darin ist wenig¬<lb/>
stens Konsequenz!</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0341] Censoren und Censur in Wie«. Drei Censoren sind in den letzten vier Wochen aus dem Leben gestrichen worden: Rupprecht, Kuffner und Hohler. Wer wird ihre Stellen ersetzen? Die deutschen Zeitungen meldeten unlängst aus der preußischen Stadt Naumburg, daß sich dort nach dem Tode des Cen¬ sors kein Mann vorfand, der zu diesem Amte steh hergeben wollte. In solche Verlegenheiten zu gerathen brauchen wir hier nicht zu fürch¬ ten. Wenn Baron Kübeck statt eines Urlebens von 20 Millionen Gulden mit 20 Millionen Censoren sich begnügen könnte, die wären in Oesterreich bald aufzutreiben. Es muß ein außerordentliches Be¬ wußtsein, eine eigenthümliche Lust gewähren, Censor zu sein; der Hof¬ rath Köhler z. B. (und Sie wissen, bei uns ist diese Stelle eine ganz andere als die preußische Hofrätherei) bezieht als Hofrath der Salinen ein Gehalt von 4000 Fi. C.-M. und als protestantischer Consistorial- rath obendrein noch 700 Fi. C.-M. Und doch ist er nebenbei auch noch Censor! Ist es glaublich, daß ein lediger Mann, bei sonstigem Privatvermögen und einem so reichen Einkommen, für die Summe von 30« Fi. C.-M. (denn dies, höchstens 400 Fi. ist das jährliche Gehalt eines Censors -) eine solche Verantwortlichkeit und eben nicht den Dank der Bestgesinnten auf sich laden würde, wenn nicht eine besondere Passion für das Censoramt das vorherrschende Motiv wäre? Die er¬ wähnten drei todten Censoren waren noch nicht beerdigt, und schon lagen neun Bittgesuche im Einreichungsprotokolle der Polizeihofstelle, darunter das des gesinnungs- und salbungsüberfließenden Redacteurs des „Zuschauers", Herrn Ebersberg, ferner ein Gesuch des Statisti- *) In Oesterreich wird der Censor nicht wie in Deutschland von den Schrift¬ stellern und Buchhändlern bezahlt, sondern von der Regierung. Darin ist wenig¬ stens Konsequenz!

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123/341
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123/341>, abgerufen am 15.01.2025.