Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

im Februar und März war die Börse sehr übermüthig; mein Ban¬
quier, bei dem ich manchmal zu Tische war, hatte es gar kein
Hehl, daß das "SMi-me" auf seinen Genossen beruhe, und
sehr blühend sei, und warf dabei mit Zahlen um sich, die einen
armen deutschen Privat-Docenten, der ohnedies in Paris täglich
mehrere Zuhörer verzehrte, schwindeln machen konnten. -- Zwei
Monate später wurde der Uebermuth etwas gedämpft, und die
Hand des Herrn lastete schwer auf ihnen, als es mit den ersten
Einzahlungen in einigen südlichen Städten nicht recht gehen wollte.
In Paris herrscht nur immer ein Interesse vor, und absorbirt
alle anderen; man hatte schon geklagt, daß der Carneval diesmal
still und traurig gewesen; nun, für uns Fremde war er betäubend
genug! -- Aber die politisirenden Gruppen in den Kaffeehäusern
waren verschwunden; die KanmiersiiMngen waren verhältnißmä¬
ßig nicht sehr besucht. Und die Politik schien in allem Ernste abge¬
storben. -- Die Börse herrschte. So viel ist gewiß, diese Re¬
gierung wird weder die Rente convertiren, noch das Aktien-Wesen
beschränken. Louis Philipp stützt sich nicht blos auf die Geld¬
männer, als Pfeiler des Friedens it kund znix, er gehört selbst
dazu. Er selbst speculirt, ich glaube: er beutet sein gutes Aus¬
sehen und seine Krankheiten in lumssv oder in der Contremine
aus. Prinzen, Minister, Alles ist bei den Eisenbahnen betheiligt.
Ein junger Mitarbeiter, der aus dem Bureau der "Democrcitie
pacistque" verschwunden war, fand sich an der Barre der Agents
de Change wieder. Olm de Nodrigueö, der Jude, der Se.-Simon
die brechenden Augen zugedrückt, (was nach Theodor Mundt's
"Geschichte der Gesellschaft" eine welthistorische Bedeutung haben
sollte) und der Se.-Simon's Ideen zuerst verbreitet hat, jetzt ist er
Wechselmäkler. Ja, das Geld herrscht in Paris, wie Paris in
Frankreich oder vielmehr wie Paris durch seinen Geist und die
compacte Macht seiner öffentlichen Meinung in der ganzen Welt
herrscht. Zwar meinte Börne im edelsten demokratischen Sinn, daß
Paris der bloße Hut von Frankreich sei, den das Land eines
heißen Tages abnehmen kann, richtiger aber, wenn gleich weniger
tröstlich, nennt Heine Paris den Kops von Frankreich. Und in
diesem Kopfe vibrirt jede Muskel den edlen Metallen entgegen.
Wie der Deutsche in seiner Einfalt nach Titeln und Aemtchm jagt,


Ärenzbottn, ISift. U. 7

im Februar und März war die Börse sehr übermüthig; mein Ban¬
quier, bei dem ich manchmal zu Tische war, hatte es gar kein
Hehl, daß das „SMi-me" auf seinen Genossen beruhe, und
sehr blühend sei, und warf dabei mit Zahlen um sich, die einen
armen deutschen Privat-Docenten, der ohnedies in Paris täglich
mehrere Zuhörer verzehrte, schwindeln machen konnten. — Zwei
Monate später wurde der Uebermuth etwas gedämpft, und die
Hand des Herrn lastete schwer auf ihnen, als es mit den ersten
Einzahlungen in einigen südlichen Städten nicht recht gehen wollte.
In Paris herrscht nur immer ein Interesse vor, und absorbirt
alle anderen; man hatte schon geklagt, daß der Carneval diesmal
still und traurig gewesen; nun, für uns Fremde war er betäubend
genug! — Aber die politisirenden Gruppen in den Kaffeehäusern
waren verschwunden; die KanmiersiiMngen waren verhältnißmä¬
ßig nicht sehr besucht. Und die Politik schien in allem Ernste abge¬
storben. — Die Börse herrschte. So viel ist gewiß, diese Re¬
gierung wird weder die Rente convertiren, noch das Aktien-Wesen
beschränken. Louis Philipp stützt sich nicht blos auf die Geld¬
männer, als Pfeiler des Friedens it kund znix, er gehört selbst
dazu. Er selbst speculirt, ich glaube: er beutet sein gutes Aus¬
sehen und seine Krankheiten in lumssv oder in der Contremine
aus. Prinzen, Minister, Alles ist bei den Eisenbahnen betheiligt.
Ein junger Mitarbeiter, der aus dem Bureau der „Democrcitie
pacistque" verschwunden war, fand sich an der Barre der Agents
de Change wieder. Olm de Nodrigueö, der Jude, der Se.-Simon
die brechenden Augen zugedrückt, (was nach Theodor Mundt's
„Geschichte der Gesellschaft" eine welthistorische Bedeutung haben
sollte) und der Se.-Simon's Ideen zuerst verbreitet hat, jetzt ist er
Wechselmäkler. Ja, das Geld herrscht in Paris, wie Paris in
Frankreich oder vielmehr wie Paris durch seinen Geist und die
compacte Macht seiner öffentlichen Meinung in der ganzen Welt
herrscht. Zwar meinte Börne im edelsten demokratischen Sinn, daß
Paris der bloße Hut von Frankreich sei, den das Land eines
heißen Tages abnehmen kann, richtiger aber, wenn gleich weniger
tröstlich, nennt Heine Paris den Kops von Frankreich. Und in
diesem Kopfe vibrirt jede Muskel den edlen Metallen entgegen.
Wie der Deutsche in seiner Einfalt nach Titeln und Aemtchm jagt,


Ärenzbottn, ISift. U. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0061" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182484"/>
            <p xml:id="ID_160" prev="#ID_159" next="#ID_161"> im Februar und März war die Börse sehr übermüthig; mein Ban¬<lb/>
quier, bei dem ich manchmal zu Tische war, hatte es gar kein<lb/>
Hehl, daß das &#x201E;SMi-me" auf seinen Genossen beruhe, und<lb/>
sehr blühend sei, und warf dabei mit Zahlen um sich, die einen<lb/>
armen deutschen Privat-Docenten, der ohnedies in Paris täglich<lb/>
mehrere Zuhörer verzehrte, schwindeln machen konnten. &#x2014; Zwei<lb/>
Monate später wurde der Uebermuth etwas gedämpft, und die<lb/>
Hand des Herrn lastete schwer auf ihnen, als es mit den ersten<lb/>
Einzahlungen in einigen südlichen Städten nicht recht gehen wollte.<lb/>
In Paris herrscht nur immer ein Interesse vor, und absorbirt<lb/>
alle anderen; man hatte schon geklagt, daß der Carneval diesmal<lb/>
still und traurig gewesen; nun, für uns Fremde war er betäubend<lb/>
genug! &#x2014; Aber die politisirenden Gruppen in den Kaffeehäusern<lb/>
waren verschwunden; die KanmiersiiMngen waren verhältnißmä¬<lb/>
ßig nicht sehr besucht. Und die Politik schien in allem Ernste abge¬<lb/>
storben. &#x2014; Die Börse herrschte. So viel ist gewiß, diese Re¬<lb/>
gierung wird weder die Rente convertiren, noch das Aktien-Wesen<lb/>
beschränken. Louis Philipp stützt sich nicht blos auf die Geld¬<lb/>
männer, als Pfeiler des Friedens it kund znix, er gehört selbst<lb/>
dazu. Er selbst speculirt, ich glaube: er beutet sein gutes Aus¬<lb/>
sehen und seine Krankheiten in lumssv oder in der Contremine<lb/>
aus. Prinzen, Minister, Alles ist bei den Eisenbahnen betheiligt.<lb/>
Ein junger Mitarbeiter, der aus dem Bureau der &#x201E;Democrcitie<lb/>
pacistque" verschwunden war, fand sich an der Barre der Agents<lb/>
de Change wieder. Olm de Nodrigueö, der Jude, der Se.-Simon<lb/>
die brechenden Augen zugedrückt, (was nach Theodor Mundt's<lb/>
&#x201E;Geschichte der Gesellschaft" eine welthistorische Bedeutung haben<lb/>
sollte) und der Se.-Simon's Ideen zuerst verbreitet hat, jetzt ist er<lb/>
Wechselmäkler. Ja, das Geld herrscht in Paris, wie Paris in<lb/>
Frankreich oder vielmehr wie Paris durch seinen Geist und die<lb/>
compacte Macht seiner öffentlichen Meinung in der ganzen Welt<lb/>
herrscht. Zwar meinte Börne im edelsten demokratischen Sinn, daß<lb/>
Paris der bloße Hut von Frankreich sei, den das Land eines<lb/>
heißen Tages abnehmen kann, richtiger aber, wenn gleich weniger<lb/>
tröstlich, nennt Heine Paris den Kops von Frankreich. Und in<lb/>
diesem Kopfe vibrirt jede Muskel den edlen Metallen entgegen.<lb/>
Wie der Deutsche in seiner Einfalt nach Titeln und Aemtchm jagt,</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Ärenzbottn, ISift. U. 7</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0061] im Februar und März war die Börse sehr übermüthig; mein Ban¬ quier, bei dem ich manchmal zu Tische war, hatte es gar kein Hehl, daß das „SMi-me" auf seinen Genossen beruhe, und sehr blühend sei, und warf dabei mit Zahlen um sich, die einen armen deutschen Privat-Docenten, der ohnedies in Paris täglich mehrere Zuhörer verzehrte, schwindeln machen konnten. — Zwei Monate später wurde der Uebermuth etwas gedämpft, und die Hand des Herrn lastete schwer auf ihnen, als es mit den ersten Einzahlungen in einigen südlichen Städten nicht recht gehen wollte. In Paris herrscht nur immer ein Interesse vor, und absorbirt alle anderen; man hatte schon geklagt, daß der Carneval diesmal still und traurig gewesen; nun, für uns Fremde war er betäubend genug! — Aber die politisirenden Gruppen in den Kaffeehäusern waren verschwunden; die KanmiersiiMngen waren verhältnißmä¬ ßig nicht sehr besucht. Und die Politik schien in allem Ernste abge¬ storben. — Die Börse herrschte. So viel ist gewiß, diese Re¬ gierung wird weder die Rente convertiren, noch das Aktien-Wesen beschränken. Louis Philipp stützt sich nicht blos auf die Geld¬ männer, als Pfeiler des Friedens it kund znix, er gehört selbst dazu. Er selbst speculirt, ich glaube: er beutet sein gutes Aus¬ sehen und seine Krankheiten in lumssv oder in der Contremine aus. Prinzen, Minister, Alles ist bei den Eisenbahnen betheiligt. Ein junger Mitarbeiter, der aus dem Bureau der „Democrcitie pacistque" verschwunden war, fand sich an der Barre der Agents de Change wieder. Olm de Nodrigueö, der Jude, der Se.-Simon die brechenden Augen zugedrückt, (was nach Theodor Mundt's „Geschichte der Gesellschaft" eine welthistorische Bedeutung haben sollte) und der Se.-Simon's Ideen zuerst verbreitet hat, jetzt ist er Wechselmäkler. Ja, das Geld herrscht in Paris, wie Paris in Frankreich oder vielmehr wie Paris durch seinen Geist und die compacte Macht seiner öffentlichen Meinung in der ganzen Welt herrscht. Zwar meinte Börne im edelsten demokratischen Sinn, daß Paris der bloße Hut von Frankreich sei, den das Land eines heißen Tages abnehmen kann, richtiger aber, wenn gleich weniger tröstlich, nennt Heine Paris den Kops von Frankreich. Und in diesem Kopfe vibrirt jede Muskel den edlen Metallen entgegen. Wie der Deutsche in seiner Einfalt nach Titeln und Aemtchm jagt, Ärenzbottn, ISift. U. 7

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/61
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/61>, abgerufen am 24.11.2024.