Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.>s K IN 8 0 1'dis INI räh villkntm f.nu vsnirs, Nun folgen die Verse, die auf heute Bezug haben sollen: 'I'-inilvm "f.sper" guiit, <s"i "wminüiis Intimus t-rit: Die scherzhaften deutschen Einschiebsel, die wir uns hier erlaubten, sind So närrisch nun diese Schrift im Ganzen ist, so scheint man doch >s K IN 8 0 1'dis INI räh villkntm f.nu vsnirs, Nun folgen die Verse, die auf heute Bezug haben sollen: 'I'-inilvm »f.sper» guiit, <s»i «wminüiis Intimus t-rit: Die scherzhaften deutschen Einschiebsel, die wir uns hier erlaubten, sind So närrisch nun diese Schrift im Ganzen ist, so scheint man doch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0584" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183007"/> <quote> >s K IN 8 0 1'dis INI räh villkntm f.nu vsnirs,<lb/> IZ t ^> >'i n c! <?z> s nssnit, <>>loci nova pntkiitis erssvit!</quote><lb/> <p xml:id="ID_1809" prev="#ID_1808" next="#ID_1810"> Nun folgen die Verse, die auf heute Bezug haben sollen:</p><lb/> <quote> 'I'-inilvm »f.sper» guiit, <s»i «wminüiis Intimus t-rit:<lb/> I-sravl ii>fiir,I>im s«?lus aixlvt, mort« niamluni; (Czcch?)<lb/> ><!t pastoz" Arkgxni rLLi>>it, <isrmi>mia ri'gsm.<lb/> !Vl!ireI>la (Brandenburg) <!>n^torinn nernus »Iilita mlilorinn,<lb/> >I>8a ->>I08 Iiixltii. I'»plus (RepicisciUativsystcn, ?) Ul!<? udvc^i-, ß.in-tot lRußland?)<lb/> l'rin«<^us Ivklinini surgmit, «t tönen Llioiini,<lb/> 1^ t vvtsri maire olvrii» «ji I o n-I <^soit Iionori? (Synode!<lb/> »Iso Iiijuis net>>!!! pluü >uni<>i«>tur «piu.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1810" prev="#ID_1809"> Die scherzhaften deutschen Einschiebsel, die wir uns hier erlaubten, sind<lb/> keineswegs im Sinne des so eben erschienenen französischen Büchleins.<lb/> Denn darin ist die Auslegung eine ganz andere. Diese sämmtlichen sieben<lb/> Verse werden auf die Rückkehr Preußens zur katholischen Kirche gedeutet.<lb/> Die Worte: stemm-ni« uliimu« ein, erhalten nicht die so nahe lie¬<lb/> gende Deutung in Bezug auf die Kinderlosigkeit Sr. Majestät, sondern<lb/> werden so gedeutet- derjenige, der jetzt das Scepter führt, wird der letzte<lb/> protestantische König seines Stammes sein. Das große Verbrechen, wel¬<lb/> ches Israel begehen wird und das nur der Tod führt, wird komischer<lb/> Weise direct auf die Juden und den Pater Thomas in Damaskus be¬<lb/> zogen, wodurch der Commentator sich in der Verlegenheit befindet, den<lb/> Widerspruch zu erklaren, daß der Tod des Pater Thomas in Damaskus<lb/> im Februar I^4l) stattfand, wahrend der gegenwärtige König von Preu¬<lb/> ßen erst im Juni desselben Jahres den Thron bestieg. Durch drei lange<lb/> Seiten sucht der Commentator diesen Widerspruch zu heben, indem er<lb/> von Ninive und dem Propheten Jonas viel Mysteriöses erzählt. Das<lb/> Büchlein ist offenbar bereits vor drei Jahren geschrieben, so daß das<lb/> Attentat Czech's nicht zur Unterstützung der Wahrheit jener Prophetie<lb/> benutzt werden konnte. Auch von den neuen Kirchenbewegungen wußte<lb/> man damals noch wenig. Auch hätten diese gar nicht in den Kram des<lb/> Büchleins gepaßt, denn dieses will ja eben nur beweisen, daß,M nnstor<lb/> ^re^em recinil." und daß „Kt velttii more «:Iorn« «silemlvseit tunc>r«"<lb/> sammt der Wiederherstellung des Klosters Lehnin, sich auf die Rückkehr<lb/> zur katholischen Religion bezieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1811"> So närrisch nun diese Schrift im Ganzen ist, so scheint man doch<lb/> vor dem so oft sich wiederholenden Wiederauftauchen der lehninischm<lb/> Prophezeihung, die allerdings viel geistreichere Commentatoren finden<lb/> könnte, endlich Ruhe haben zu wollen und wie ich mit Bestimmtheit<lb/> höre, so ist höhern Orts der Besehl ergangen, eine Arbeit des verstorbe¬<lb/> nen Oberbibliothekars Wilken, die bisher im Manuscript geblieben ist,<lb/> und worin die Unächtheir jener lehninischen Handschrift auf das schla¬<lb/> gendste nachgewiesen und als ein Product des vorigen Jahrhunderts er¬<lb/> klärt wird, zu veröffentlichen.</p><lb/> <note type="byline"/><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0584]
>s K IN 8 0 1'dis INI räh villkntm f.nu vsnirs,
IZ t ^> >'i n c! <?z> s nssnit, <>>loci nova pntkiitis erssvit!
Nun folgen die Verse, die auf heute Bezug haben sollen:
'I'-inilvm »f.sper» guiit, <s»i «wminüiis Intimus t-rit:
I-sravl ii>fiir,I>im s«?lus aixlvt, mort« niamluni; (Czcch?)
><!t pastoz" Arkgxni rLLi>>it, <isrmi>mia ri'gsm.
!Vl!ireI>la (Brandenburg) <!>n^torinn nernus »Iilita mlilorinn,
>I>8a ->>I08 Iiixltii. I'»plus (RepicisciUativsystcn, ?) Ul!<? udvc^i-, ß.in-tot lRußland?)
l'rin«<^us Ivklinini surgmit, «t tönen Llioiini,
1^ t vvtsri maire olvrii» «ji I o n-I <^soit Iionori? (Synode!
»Iso Iiijuis net>>!!! pluü >uni<>i«>tur «piu.
Die scherzhaften deutschen Einschiebsel, die wir uns hier erlaubten, sind
keineswegs im Sinne des so eben erschienenen französischen Büchleins.
Denn darin ist die Auslegung eine ganz andere. Diese sämmtlichen sieben
Verse werden auf die Rückkehr Preußens zur katholischen Kirche gedeutet.
Die Worte: stemm-ni« uliimu« ein, erhalten nicht die so nahe lie¬
gende Deutung in Bezug auf die Kinderlosigkeit Sr. Majestät, sondern
werden so gedeutet- derjenige, der jetzt das Scepter führt, wird der letzte
protestantische König seines Stammes sein. Das große Verbrechen, wel¬
ches Israel begehen wird und das nur der Tod führt, wird komischer
Weise direct auf die Juden und den Pater Thomas in Damaskus be¬
zogen, wodurch der Commentator sich in der Verlegenheit befindet, den
Widerspruch zu erklaren, daß der Tod des Pater Thomas in Damaskus
im Februar I^4l) stattfand, wahrend der gegenwärtige König von Preu¬
ßen erst im Juni desselben Jahres den Thron bestieg. Durch drei lange
Seiten sucht der Commentator diesen Widerspruch zu heben, indem er
von Ninive und dem Propheten Jonas viel Mysteriöses erzählt. Das
Büchlein ist offenbar bereits vor drei Jahren geschrieben, so daß das
Attentat Czech's nicht zur Unterstützung der Wahrheit jener Prophetie
benutzt werden konnte. Auch von den neuen Kirchenbewegungen wußte
man damals noch wenig. Auch hätten diese gar nicht in den Kram des
Büchleins gepaßt, denn dieses will ja eben nur beweisen, daß,M nnstor
^re^em recinil." und daß „Kt velttii more «:Iorn« «silemlvseit tunc>r«"
sammt der Wiederherstellung des Klosters Lehnin, sich auf die Rückkehr
zur katholischen Religion bezieht.
So närrisch nun diese Schrift im Ganzen ist, so scheint man doch
vor dem so oft sich wiederholenden Wiederauftauchen der lehninischm
Prophezeihung, die allerdings viel geistreichere Commentatoren finden
könnte, endlich Ruhe haben zu wollen und wie ich mit Bestimmtheit
höre, so ist höhern Orts der Besehl ergangen, eine Arbeit des verstorbe¬
nen Oberbibliothekars Wilken, die bisher im Manuscript geblieben ist,
und worin die Unächtheir jener lehninischen Handschrift auf das schla¬
gendste nachgewiesen und als ein Product des vorigen Jahrhunderts er¬
klärt wird, zu veröffentlichen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |