Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Spöttisch lachte der gottesfürchtige Inquirent über solche Gebete.
-- Welche Gotteslästerung, solch' heidnisches, unsinniges Geschwätz
ein Gebet nennen zu wollen, -- murmelte er vor sich hin.

Der Alte, der dies Lachen für Wohlgefallen zu nehmen schien,
holte aus seinem Gewand eiligst ein sorgfältig eingewickeltes Papier
hervor. -- Da sind noch Gebete, -- sagte er; -- ein Herr Student
hat sie mir neulich gegeben und mir gerathen, sie auswendig zu
lernen. Aber mein alter Kopf ist schon zu schwach, und die schweren
Dinge wollen nicht mehr hinein. Er bat sich aus, auch seine Verse
hersagen zu dürfen. Herr S. wollte nichts weiter hören, aber auf
meine Bitte ließ er mich dies Papier, das mir der Greis einhändigte,
ablesen. Es enthielt folgende Strophen:


Seht ihr den Mann auf der Haide dort?
Der Wind spielt mit den Haaren,
Er rauscht um seine Stirn so kalt,
Und pfeift um seinen Nacken.
Der Wind, er ist gewiß sehr reich,
Sonst quält' er nicht so die Armen,
Der Frost, ein Rächer muß er sein,
Er wäre gewiß sonst barmherzig.
Warum ist die Erde im Winter so hart?
Nicht ein Grab kann man sich 'mal graben.
War' ich nicht so mager, es freuten sich wohl
Auf meinen Leib schon die Naben.
Ich will ein Bischen bei Seite gehn. --
Man könnte dereinst erschrecken.
Sieht man 'ne Leiche platt auf dem Weg.
Das ist kein lieblicher Anblick.
Dort ist ein Kreuz, eine Bank von Stein,
Vorüber! da darfst du nicht bleiben!
Du bist ja ein Heide, im Himmel so arm,
So freudlos, wie hier auf dieser Erde.
Die Christen, wie reich, wie froh sind sie hier
Und doch noch glücklicher droben. --
Der Heide -- halt' ein -- dort kommt ein Reiter,
Der schleppt dich fort in's Gefängniß.

Spöttisch lachte der gottesfürchtige Inquirent über solche Gebete.
— Welche Gotteslästerung, solch' heidnisches, unsinniges Geschwätz
ein Gebet nennen zu wollen, — murmelte er vor sich hin.

Der Alte, der dies Lachen für Wohlgefallen zu nehmen schien,
holte aus seinem Gewand eiligst ein sorgfältig eingewickeltes Papier
hervor. — Da sind noch Gebete, — sagte er; — ein Herr Student
hat sie mir neulich gegeben und mir gerathen, sie auswendig zu
lernen. Aber mein alter Kopf ist schon zu schwach, und die schweren
Dinge wollen nicht mehr hinein. Er bat sich aus, auch seine Verse
hersagen zu dürfen. Herr S. wollte nichts weiter hören, aber auf
meine Bitte ließ er mich dies Papier, das mir der Greis einhändigte,
ablesen. Es enthielt folgende Strophen:


Seht ihr den Mann auf der Haide dort?
Der Wind spielt mit den Haaren,
Er rauscht um seine Stirn so kalt,
Und pfeift um seinen Nacken.
Der Wind, er ist gewiß sehr reich,
Sonst quält' er nicht so die Armen,
Der Frost, ein Rächer muß er sein,
Er wäre gewiß sonst barmherzig.
Warum ist die Erde im Winter so hart?
Nicht ein Grab kann man sich 'mal graben.
War' ich nicht so mager, es freuten sich wohl
Auf meinen Leib schon die Naben.
Ich will ein Bischen bei Seite gehn. —
Man könnte dereinst erschrecken.
Sieht man 'ne Leiche platt auf dem Weg.
Das ist kein lieblicher Anblick.
Dort ist ein Kreuz, eine Bank von Stein,
Vorüber! da darfst du nicht bleiben!
Du bist ja ein Heide, im Himmel so arm,
So freudlos, wie hier auf dieser Erde.
Die Christen, wie reich, wie froh sind sie hier
Und doch noch glücklicher droben. —
Der Heide — halt' ein — dort kommt ein Reiter,
Der schleppt dich fort in's Gefängniß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182481"/>
          <p xml:id="ID_153"> Spöttisch lachte der gottesfürchtige Inquirent über solche Gebete.<lb/>
&#x2014; Welche Gotteslästerung, solch' heidnisches, unsinniges Geschwätz<lb/>
ein Gebet nennen zu wollen, &#x2014; murmelte er vor sich hin.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_154"> Der Alte, der dies Lachen für Wohlgefallen zu nehmen schien,<lb/>
holte aus seinem Gewand eiligst ein sorgfältig eingewickeltes Papier<lb/>
hervor. &#x2014; Da sind noch Gebete, &#x2014; sagte er; &#x2014; ein Herr Student<lb/>
hat sie mir neulich gegeben und mir gerathen, sie auswendig zu<lb/>
lernen. Aber mein alter Kopf ist schon zu schwach, und die schweren<lb/>
Dinge wollen nicht mehr hinein. Er bat sich aus, auch seine Verse<lb/>
hersagen zu dürfen. Herr S. wollte nichts weiter hören, aber auf<lb/>
meine Bitte ließ er mich dies Papier, das mir der Greis einhändigte,<lb/>
ablesen.  Es enthielt folgende Strophen:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_5" type="poem">
              <l> Seht ihr den Mann auf der Haide dort?<lb/>
Der Wind spielt mit den Haaren,<lb/>
Er rauscht um seine Stirn so kalt,<lb/>
Und pfeift um seinen Nacken.</l>
              <l> Der Wind, er ist gewiß sehr reich,<lb/>
Sonst quält' er nicht so die Armen,<lb/>
Der Frost, ein Rächer muß er sein,<lb/>
Er wäre gewiß sonst barmherzig.</l>
              <l> Warum ist die Erde im Winter so hart?<lb/>
Nicht ein Grab kann man sich 'mal graben.<lb/>
War' ich nicht so mager, es freuten sich wohl<lb/>
Auf meinen Leib schon die Naben.</l>
              <l> Ich will ein Bischen bei Seite gehn. &#x2014;<lb/>
Man könnte dereinst erschrecken.<lb/>
Sieht man 'ne Leiche platt auf dem Weg.<lb/>
Das ist kein lieblicher Anblick.</l>
              <l> Dort ist ein Kreuz, eine Bank von Stein,<lb/>
Vorüber! da darfst du nicht bleiben!<lb/>
Du bist ja ein Heide, im Himmel so arm,<lb/>
So freudlos, wie hier auf dieser Erde.</l>
              <l> Die Christen, wie reich, wie froh sind sie hier<lb/>
Und doch noch glücklicher droben. &#x2014;<lb/>
Der Heide &#x2014; halt' ein &#x2014; dort kommt ein Reiter,<lb/>
Der schleppt dich fort in's Gefängniß.</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0058] Spöttisch lachte der gottesfürchtige Inquirent über solche Gebete. — Welche Gotteslästerung, solch' heidnisches, unsinniges Geschwätz ein Gebet nennen zu wollen, — murmelte er vor sich hin. Der Alte, der dies Lachen für Wohlgefallen zu nehmen schien, holte aus seinem Gewand eiligst ein sorgfältig eingewickeltes Papier hervor. — Da sind noch Gebete, — sagte er; — ein Herr Student hat sie mir neulich gegeben und mir gerathen, sie auswendig zu lernen. Aber mein alter Kopf ist schon zu schwach, und die schweren Dinge wollen nicht mehr hinein. Er bat sich aus, auch seine Verse hersagen zu dürfen. Herr S. wollte nichts weiter hören, aber auf meine Bitte ließ er mich dies Papier, das mir der Greis einhändigte, ablesen. Es enthielt folgende Strophen: Seht ihr den Mann auf der Haide dort? Der Wind spielt mit den Haaren, Er rauscht um seine Stirn so kalt, Und pfeift um seinen Nacken. Der Wind, er ist gewiß sehr reich, Sonst quält' er nicht so die Armen, Der Frost, ein Rächer muß er sein, Er wäre gewiß sonst barmherzig. Warum ist die Erde im Winter so hart? Nicht ein Grab kann man sich 'mal graben. War' ich nicht so mager, es freuten sich wohl Auf meinen Leib schon die Naben. Ich will ein Bischen bei Seite gehn. — Man könnte dereinst erschrecken. Sieht man 'ne Leiche platt auf dem Weg. Das ist kein lieblicher Anblick. Dort ist ein Kreuz, eine Bank von Stein, Vorüber! da darfst du nicht bleiben! Du bist ja ein Heide, im Himmel so arm, So freudlos, wie hier auf dieser Erde. Die Christen, wie reich, wie froh sind sie hier Und doch noch glücklicher droben. — Der Heide — halt' ein — dort kommt ein Reiter, Der schleppt dich fort in's Gefängniß.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/58
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/58>, abgerufen am 26.06.2024.