Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.T a g e b u es. i. Politische Romane. "Zeiten und Sitten" -- der allgemeine Titel, unter welchem L, Schük- T a g e b u es. i. Politische Romane. „Zeiten und Sitten" — der allgemeine Titel, unter welchem L, Schük- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0408" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182831"/> </div> <div n="1"> <head> T a g e b u es.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> i.<lb/> Politische Romane.</head><lb/> <p xml:id="ID_1167"> „Zeiten und Sitten" — der allgemeine Titel, unter welchem L, Schük-<lb/> king seinen neuesten Roman die Nitterbürtigen gibt, und mit welchem<lb/> er eine Reihenfolge ähnlicher Gemälde in Aussicht stellt, — macht uns<lb/> nicht irre, diesen Roman als einen politischen zu bezeichnen. Die Nit-<lb/> terbürtigen erscheinen eben in neuester Zeit uns auf rohcavaliere Weise<lb/> autonomisch genug gestimmt gegen die herrschende Macht und für ihre<lb/> „ultramontankirchlichen, reactionären Interessen"; die Haupttriebfeder der<lb/> Romanverwickelung, die Gräfin von Quernheim, ist ferner von einem<lb/> nur zu männlichen Ehrgeize für die alte oder für eine neue Macht des<lb/> Adels gespannt, und die Verwicklungen des Romans gehen aus ihren<lb/> politischen Verstimmungen und Intriguen hervor. Dazu bilden die poli¬<lb/> tischen Reflexionen des Poeten den eigentlichen Kern seines vielfach aus¬<lb/> gezeichneten Buches, das bereits in gewissen Gegenden und Kreisen Auf¬<lb/> sehen genug zu machen anfängt. Die Erfindungen des Dichters schwe¬<lb/> ben nicht in der Luft, sondern halten sich mit festen, kundigen Schritten<lb/> auf einem eigenthümlich angebauten Boden zerstreuter Bauernhöfe und<lb/> zahlreicher „feudalistisch bethürmter, altergrauer, wallgrabenbeschützter<lb/> Adtlssitze". Wie diese Provinz wird man auch die Gesellschaft bald er¬<lb/> kennen, die „durchaus exquisit, in jedem Tropfen reinstes Vollblut und<lb/> ohne das geringste Plebejer-Element ist, welches einen trüben Hauch oder<lb/> Schatten auf die glänzende Reinheit der Assemblee werfen könnte. Der<lb/> Odem eines Rotüriers hat nie die lautere Atmosphäre dieser Gemächer<lb/> inficirt; ein großer und genialer Künstler, ein die Welt erschütternder<lb/> Denker würde vergeblich um die Gunst buhlen, eine Einladung zu die¬<lb/> sem Clubb zu erhalten," wo nur von Hunden und Pferden, von Jagd<lb/> und Fohlenweiden gesprochen wird. Der Fürst ist „ein geistreicher Mann<lb/> von vielen Fähigkeiten und poetisch erregbarer Natur, alten Namen wie<lb/> ritterlichem Wesen geneigt; die Negierung aber trifft mit den Bestrebun¬<lb/> gen der Nitterbürtigen," das demokratische Element der Neuheit nieder¬<lb/> zuhalten und der Volksentwickelung keine Selbstthümlichkeit zu lassen,<lb/> einträchtiglich zusammen."</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0408]
T a g e b u es.
i.
Politische Romane.
„Zeiten und Sitten" — der allgemeine Titel, unter welchem L, Schük-
king seinen neuesten Roman die Nitterbürtigen gibt, und mit welchem
er eine Reihenfolge ähnlicher Gemälde in Aussicht stellt, — macht uns
nicht irre, diesen Roman als einen politischen zu bezeichnen. Die Nit-
terbürtigen erscheinen eben in neuester Zeit uns auf rohcavaliere Weise
autonomisch genug gestimmt gegen die herrschende Macht und für ihre
„ultramontankirchlichen, reactionären Interessen"; die Haupttriebfeder der
Romanverwickelung, die Gräfin von Quernheim, ist ferner von einem
nur zu männlichen Ehrgeize für die alte oder für eine neue Macht des
Adels gespannt, und die Verwicklungen des Romans gehen aus ihren
politischen Verstimmungen und Intriguen hervor. Dazu bilden die poli¬
tischen Reflexionen des Poeten den eigentlichen Kern seines vielfach aus¬
gezeichneten Buches, das bereits in gewissen Gegenden und Kreisen Auf¬
sehen genug zu machen anfängt. Die Erfindungen des Dichters schwe¬
ben nicht in der Luft, sondern halten sich mit festen, kundigen Schritten
auf einem eigenthümlich angebauten Boden zerstreuter Bauernhöfe und
zahlreicher „feudalistisch bethürmter, altergrauer, wallgrabenbeschützter
Adtlssitze". Wie diese Provinz wird man auch die Gesellschaft bald er¬
kennen, die „durchaus exquisit, in jedem Tropfen reinstes Vollblut und
ohne das geringste Plebejer-Element ist, welches einen trüben Hauch oder
Schatten auf die glänzende Reinheit der Assemblee werfen könnte. Der
Odem eines Rotüriers hat nie die lautere Atmosphäre dieser Gemächer
inficirt; ein großer und genialer Künstler, ein die Welt erschütternder
Denker würde vergeblich um die Gunst buhlen, eine Einladung zu die¬
sem Clubb zu erhalten," wo nur von Hunden und Pferden, von Jagd
und Fohlenweiden gesprochen wird. Der Fürst ist „ein geistreicher Mann
von vielen Fähigkeiten und poetisch erregbarer Natur, alten Namen wie
ritterlichem Wesen geneigt; die Negierung aber trifft mit den Bestrebun¬
gen der Nitterbürtigen," das demokratische Element der Neuheit nieder¬
zuhalten und der Volksentwickelung keine Selbstthümlichkeit zu lassen,
einträchtiglich zusammen."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |