Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der Hilflosigkeit befinden. Eine sehr große Zahl natürlicher Kinder
bleibt bei ihren Müttern, wo sie besser gepflegt werden, als viele in
der Ehe geborne Kinder. Später werden sogar die meisten noch an¬
erkannt. Man glaubt es nicht, welche Menge von dürftigen Perso¬
nen in Paris mit einander in ehelichen Verhältniß, aber außerhalb
der geschlichen Ehe leben und dabei doch in der Ausübung aller
häuslichen Tugenden als Muster dienen können. Es ist dies immer¬
hin traurig, aber der Mangel einer hinreichenden Summe für die Ko¬
sten der Ceremonie läßt oft Jahre lang die besten Absichten nicht zur Aus¬
führung kommen. Was die Leute betrifft, die im Verhältniß von mehr als
1 zu 3 im Hospital sterbe"?, so wäre es ein großer Irrthum, dies im¬
mer aus ihrer Hilflosigkeit zu erkläre". Früher empfand das Volk
vor dem bloßen Wort Spital einen Widerwillen, welcher jetzt immer
mehr verschwindet, und mancher Arbeiter zieht es vor, sich unentgeld-
Uch im Hotel-Dieu oder in Beauson pflegen zu lassen, als für eine
dürftige Pflege in seiner Wohnung viel Geld auszugeben. Auch darf
man nicht über die enorme Zahl von 88,000 Dürftigen, die in die
Wohlthätigkeitsbüreauö eingeschrieben sind, allzusehr erschrecken. Diese
Bureaus haben bei den besten Absichten der Welt ein Interesse, die
Zahl der Hilfsbedürftigen zu übertreiben, um eine größere Summe
von Beiträgen heranzuziehen. Auch haben sich in diesen Theil der
öffentlichen Mildthätigkeit am meisten Mißbräuche eingeschlichen: nicht
alle Bettler, die an dieser reichen Quelle schöpfen, find des Mitleids
würdig, und Schmarotzer und Müssiggänger wissen sich oft da hinzu¬
drängen, wo nur der wahren Armuth ein Platz gebührt.

Neben diesen öffentlichen Anstalten ist auch die Privatwohlthätig¬
keit fortwährend thätig. Man weiß es nicht genug, wie viele edle
Geister und warme Herzen sich unaufhörlich damit beschäftigen, das
Loos dieses Volkes zu verbessern, das man uns beständig als eine
Kaste von unterdrückten und neidischen Parias darstellt. Man sollte
meinen, der Pariser könnte, sich auf die angeführten öffentlichen In¬
stitute verlassend, sich der Pflicht, Almosen zu spenden, völlig entbun¬
den halten, und in der Thar glauben Viele in Deutschland, daß au¬
ßerordentliche Mildthätigkeit hier nur mit Hilfe von Concerten und
Bällen zu erlangen sei, und daß man in Paris nur tanzend oder, um
in der Lotterie zu gewinnen, Almosen gibt. Wenn diese Leute unsern
in dem moralischen Deutschland verschrieenen Weltdauer auf ihren
Tagesercursionen folgten, so würden sie sehen, daß sehr oft diese feu¬
rigen Augen, welche des Abends unter Diamanten glänzen, im Laufe


47-i-

der Hilflosigkeit befinden. Eine sehr große Zahl natürlicher Kinder
bleibt bei ihren Müttern, wo sie besser gepflegt werden, als viele in
der Ehe geborne Kinder. Später werden sogar die meisten noch an¬
erkannt. Man glaubt es nicht, welche Menge von dürftigen Perso¬
nen in Paris mit einander in ehelichen Verhältniß, aber außerhalb
der geschlichen Ehe leben und dabei doch in der Ausübung aller
häuslichen Tugenden als Muster dienen können. Es ist dies immer¬
hin traurig, aber der Mangel einer hinreichenden Summe für die Ko¬
sten der Ceremonie läßt oft Jahre lang die besten Absichten nicht zur Aus¬
führung kommen. Was die Leute betrifft, die im Verhältniß von mehr als
1 zu 3 im Hospital sterbe«?, so wäre es ein großer Irrthum, dies im¬
mer aus ihrer Hilflosigkeit zu erkläre». Früher empfand das Volk
vor dem bloßen Wort Spital einen Widerwillen, welcher jetzt immer
mehr verschwindet, und mancher Arbeiter zieht es vor, sich unentgeld-
Uch im Hotel-Dieu oder in Beauson pflegen zu lassen, als für eine
dürftige Pflege in seiner Wohnung viel Geld auszugeben. Auch darf
man nicht über die enorme Zahl von 88,000 Dürftigen, die in die
Wohlthätigkeitsbüreauö eingeschrieben sind, allzusehr erschrecken. Diese
Bureaus haben bei den besten Absichten der Welt ein Interesse, die
Zahl der Hilfsbedürftigen zu übertreiben, um eine größere Summe
von Beiträgen heranzuziehen. Auch haben sich in diesen Theil der
öffentlichen Mildthätigkeit am meisten Mißbräuche eingeschlichen: nicht
alle Bettler, die an dieser reichen Quelle schöpfen, find des Mitleids
würdig, und Schmarotzer und Müssiggänger wissen sich oft da hinzu¬
drängen, wo nur der wahren Armuth ein Platz gebührt.

Neben diesen öffentlichen Anstalten ist auch die Privatwohlthätig¬
keit fortwährend thätig. Man weiß es nicht genug, wie viele edle
Geister und warme Herzen sich unaufhörlich damit beschäftigen, das
Loos dieses Volkes zu verbessern, das man uns beständig als eine
Kaste von unterdrückten und neidischen Parias darstellt. Man sollte
meinen, der Pariser könnte, sich auf die angeführten öffentlichen In¬
stitute verlassend, sich der Pflicht, Almosen zu spenden, völlig entbun¬
den halten, und in der Thar glauben Viele in Deutschland, daß au¬
ßerordentliche Mildthätigkeit hier nur mit Hilfe von Concerten und
Bällen zu erlangen sei, und daß man in Paris nur tanzend oder, um
in der Lotterie zu gewinnen, Almosen gibt. Wenn diese Leute unsern
in dem moralischen Deutschland verschrieenen Weltdauer auf ihren
Tagesercursionen folgten, so würden sie sehen, daß sehr oft diese feu¬
rigen Augen, welche des Abends unter Diamanten glänzen, im Laufe


47-i-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0379" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182802"/>
            <p xml:id="ID_1077" prev="#ID_1076"> der Hilflosigkeit befinden. Eine sehr große Zahl natürlicher Kinder<lb/>
bleibt bei ihren Müttern, wo sie besser gepflegt werden, als viele in<lb/>
der Ehe geborne Kinder. Später werden sogar die meisten noch an¬<lb/>
erkannt. Man glaubt es nicht, welche Menge von dürftigen Perso¬<lb/>
nen in Paris mit einander in ehelichen Verhältniß, aber außerhalb<lb/>
der geschlichen Ehe leben und dabei doch in der Ausübung aller<lb/>
häuslichen Tugenden als Muster dienen können. Es ist dies immer¬<lb/>
hin traurig, aber der Mangel einer hinreichenden Summe für die Ko¬<lb/>
sten der Ceremonie läßt oft Jahre lang die besten Absichten nicht zur Aus¬<lb/>
führung kommen. Was die Leute betrifft, die im Verhältniß von mehr als<lb/>
1 zu 3 im Hospital sterbe«?, so wäre es ein großer Irrthum, dies im¬<lb/>
mer aus ihrer Hilflosigkeit zu erkläre». Früher empfand das Volk<lb/>
vor dem bloßen Wort Spital einen Widerwillen, welcher jetzt immer<lb/>
mehr verschwindet, und mancher Arbeiter zieht es vor, sich unentgeld-<lb/>
Uch im Hotel-Dieu oder in Beauson pflegen zu lassen, als für eine<lb/>
dürftige Pflege in seiner Wohnung viel Geld auszugeben. Auch darf<lb/>
man nicht über die enorme Zahl von 88,000 Dürftigen, die in die<lb/>
Wohlthätigkeitsbüreauö eingeschrieben sind, allzusehr erschrecken. Diese<lb/>
Bureaus haben bei den besten Absichten der Welt ein Interesse, die<lb/>
Zahl der Hilfsbedürftigen zu übertreiben, um eine größere Summe<lb/>
von Beiträgen heranzuziehen. Auch haben sich in diesen Theil der<lb/>
öffentlichen Mildthätigkeit am meisten Mißbräuche eingeschlichen: nicht<lb/>
alle Bettler, die an dieser reichen Quelle schöpfen, find des Mitleids<lb/>
würdig, und Schmarotzer und Müssiggänger wissen sich oft da hinzu¬<lb/>
drängen, wo nur der wahren Armuth ein Platz gebührt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1078" next="#ID_1079"> Neben diesen öffentlichen Anstalten ist auch die Privatwohlthätig¬<lb/>
keit fortwährend thätig. Man weiß es nicht genug, wie viele edle<lb/>
Geister und warme Herzen sich unaufhörlich damit beschäftigen, das<lb/>
Loos dieses Volkes zu verbessern, das man uns beständig als eine<lb/>
Kaste von unterdrückten und neidischen Parias darstellt. Man sollte<lb/>
meinen, der Pariser könnte, sich auf die angeführten öffentlichen In¬<lb/>
stitute verlassend, sich der Pflicht, Almosen zu spenden, völlig entbun¬<lb/>
den halten, und in der Thar glauben Viele in Deutschland, daß au¬<lb/>
ßerordentliche Mildthätigkeit hier nur mit Hilfe von Concerten und<lb/>
Bällen zu erlangen sei, und daß man in Paris nur tanzend oder, um<lb/>
in der Lotterie zu gewinnen, Almosen gibt. Wenn diese Leute unsern<lb/>
in dem moralischen Deutschland verschrieenen Weltdauer auf ihren<lb/>
Tagesercursionen folgten, so würden sie sehen, daß sehr oft diese feu¬<lb/>
rigen Augen, welche des Abends unter Diamanten glänzen, im Laufe</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 47-i-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0379] der Hilflosigkeit befinden. Eine sehr große Zahl natürlicher Kinder bleibt bei ihren Müttern, wo sie besser gepflegt werden, als viele in der Ehe geborne Kinder. Später werden sogar die meisten noch an¬ erkannt. Man glaubt es nicht, welche Menge von dürftigen Perso¬ nen in Paris mit einander in ehelichen Verhältniß, aber außerhalb der geschlichen Ehe leben und dabei doch in der Ausübung aller häuslichen Tugenden als Muster dienen können. Es ist dies immer¬ hin traurig, aber der Mangel einer hinreichenden Summe für die Ko¬ sten der Ceremonie läßt oft Jahre lang die besten Absichten nicht zur Aus¬ führung kommen. Was die Leute betrifft, die im Verhältniß von mehr als 1 zu 3 im Hospital sterbe«?, so wäre es ein großer Irrthum, dies im¬ mer aus ihrer Hilflosigkeit zu erkläre». Früher empfand das Volk vor dem bloßen Wort Spital einen Widerwillen, welcher jetzt immer mehr verschwindet, und mancher Arbeiter zieht es vor, sich unentgeld- Uch im Hotel-Dieu oder in Beauson pflegen zu lassen, als für eine dürftige Pflege in seiner Wohnung viel Geld auszugeben. Auch darf man nicht über die enorme Zahl von 88,000 Dürftigen, die in die Wohlthätigkeitsbüreauö eingeschrieben sind, allzusehr erschrecken. Diese Bureaus haben bei den besten Absichten der Welt ein Interesse, die Zahl der Hilfsbedürftigen zu übertreiben, um eine größere Summe von Beiträgen heranzuziehen. Auch haben sich in diesen Theil der öffentlichen Mildthätigkeit am meisten Mißbräuche eingeschlichen: nicht alle Bettler, die an dieser reichen Quelle schöpfen, find des Mitleids würdig, und Schmarotzer und Müssiggänger wissen sich oft da hinzu¬ drängen, wo nur der wahren Armuth ein Platz gebührt. Neben diesen öffentlichen Anstalten ist auch die Privatwohlthätig¬ keit fortwährend thätig. Man weiß es nicht genug, wie viele edle Geister und warme Herzen sich unaufhörlich damit beschäftigen, das Loos dieses Volkes zu verbessern, das man uns beständig als eine Kaste von unterdrückten und neidischen Parias darstellt. Man sollte meinen, der Pariser könnte, sich auf die angeführten öffentlichen In¬ stitute verlassend, sich der Pflicht, Almosen zu spenden, völlig entbun¬ den halten, und in der Thar glauben Viele in Deutschland, daß au¬ ßerordentliche Mildthätigkeit hier nur mit Hilfe von Concerten und Bällen zu erlangen sei, und daß man in Paris nur tanzend oder, um in der Lotterie zu gewinnen, Almosen gibt. Wenn diese Leute unsern in dem moralischen Deutschland verschrieenen Weltdauer auf ihren Tagesercursionen folgten, so würden sie sehen, daß sehr oft diese feu¬ rigen Augen, welche des Abends unter Diamanten glänzen, im Laufe 47-i-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/379
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/379>, abgerufen am 24.11.2024.