Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

renden Hüten klangen hier herauf. Welche Stille, welche heilige Ein--
sanken! -- Mein theurer Freund! ich wünsche Dir alles Schöne und
Gute, darum wünsche ich Dir auch einen Juliabend auf der Wart¬
burg. -- Es wurde immer dunkler und dunkler und leise Nebel be¬
gannen aus den Tiefen der Wälder unter mir aufzusteigen und ver¬
hüllten wohlthätig das wunderbare Bild zu meinen Füßen, denn es
will dem schwachen Gemüthe des Menschen nicht taugen, zu lange
in die tiefen Herrlichkeiten der Natur zu schauen. Nur der Teich tief
unten im Thale blickte noch wie ein geisterhaftes Auge durch die
mvstischen Schleier.

Der Schloßhauptmann war mir nachgekommen und lud mich ein
den morgenden Nachmittag in seiner Gesellschaft die nächsten Umgebun¬
gen der Wartburg zu beschauen und dann die Nacht oben zuzubrin¬
gen. Mit welchem Vergnügen nahm ich diese Einladung an, und
mit voller überströmender Seele wanderte ich durch den Wald den
Berg hinab, nach Eisenach zurück. Als ich im Gasthause ankam, sah
ich, daß meine Wirthe verlegene Gesichter machten. Der Kellner hatte
einmal meine Sachen angenommen und man mußte für mich ein Nacht¬
lager besorgen -- aber alle Zimmer waren besetzt. Ich sah, daß gro¬
ßer Rath gehalten wurde, und nach langer Ueberlegung und langem
Hin- und Herreden wurde mir endlich ein Zimmer geöffnet. Ich er¬
kannte sogleich, daß es kein gewöhnliches Gastzimmer sei, denn hun¬
dert schöne Dinge, die nur einer zarten Frauenseele gehören konnten,
eine ausgewählte kleine Bibliothek und die schönste Ordnung zierten
das kleine Gemach. Auch sah ich es dem Kellner an, daß er es mir
nur mit Widerwillen öffnete. Auf mein Befragen, erzählte er mir,
daß dieses Zimmer der Tochter des Wirthes gehört habe, die vor kur¬
zer Zeit gestorben. Ich hatte schon auf der Wartburg von ihr, als
von einem schönen liebenswürdigen Wesen sprechen gehört, und auch
der Kellner sprach > .it Rührung von ihr und da er einmal angefan¬
gen, wußte er nicht wann mit der Schilderung dieser schönen Hinge¬
schiedenen zu enden. Aber am lautesten und beredtesten sprachen mir
die ausgewählten Bücher von ihr, et"d die holde Jungfräulichkeit, die
das ganze Zimmer durchwehte. -- Ich bin eben nicht sentimental --
aber doch war es mir sonderbar, daß ich als Eindringling die Zelle
einer todten Jungfrau, das verschwiegene Geheimniß einer Hingeschie¬
denen Mädchenseele, entweihen soll und scheu wie ein Sünder fühlte
ich mich in den vier stillen Wänden, die noch zu trauern schienen.
Mit Ehrfurcht betrachtete ich die Reliquien, ohne sie zu berühren, nur


renden Hüten klangen hier herauf. Welche Stille, welche heilige Ein--
sanken! -- Mein theurer Freund! ich wünsche Dir alles Schöne und
Gute, darum wünsche ich Dir auch einen Juliabend auf der Wart¬
burg. — Es wurde immer dunkler und dunkler und leise Nebel be¬
gannen aus den Tiefen der Wälder unter mir aufzusteigen und ver¬
hüllten wohlthätig das wunderbare Bild zu meinen Füßen, denn es
will dem schwachen Gemüthe des Menschen nicht taugen, zu lange
in die tiefen Herrlichkeiten der Natur zu schauen. Nur der Teich tief
unten im Thale blickte noch wie ein geisterhaftes Auge durch die
mvstischen Schleier.

Der Schloßhauptmann war mir nachgekommen und lud mich ein
den morgenden Nachmittag in seiner Gesellschaft die nächsten Umgebun¬
gen der Wartburg zu beschauen und dann die Nacht oben zuzubrin¬
gen. Mit welchem Vergnügen nahm ich diese Einladung an, und
mit voller überströmender Seele wanderte ich durch den Wald den
Berg hinab, nach Eisenach zurück. Als ich im Gasthause ankam, sah
ich, daß meine Wirthe verlegene Gesichter machten. Der Kellner hatte
einmal meine Sachen angenommen und man mußte für mich ein Nacht¬
lager besorgen — aber alle Zimmer waren besetzt. Ich sah, daß gro¬
ßer Rath gehalten wurde, und nach langer Ueberlegung und langem
Hin- und Herreden wurde mir endlich ein Zimmer geöffnet. Ich er¬
kannte sogleich, daß es kein gewöhnliches Gastzimmer sei, denn hun¬
dert schöne Dinge, die nur einer zarten Frauenseele gehören konnten,
eine ausgewählte kleine Bibliothek und die schönste Ordnung zierten
das kleine Gemach. Auch sah ich es dem Kellner an, daß er es mir
nur mit Widerwillen öffnete. Auf mein Befragen, erzählte er mir,
daß dieses Zimmer der Tochter des Wirthes gehört habe, die vor kur¬
zer Zeit gestorben. Ich hatte schon auf der Wartburg von ihr, als
von einem schönen liebenswürdigen Wesen sprechen gehört, und auch
der Kellner sprach > .it Rührung von ihr und da er einmal angefan¬
gen, wußte er nicht wann mit der Schilderung dieser schönen Hinge¬
schiedenen zu enden. Aber am lautesten und beredtesten sprachen mir
die ausgewählten Bücher von ihr, et»d die holde Jungfräulichkeit, die
das ganze Zimmer durchwehte. — Ich bin eben nicht sentimental —
aber doch war es mir sonderbar, daß ich als Eindringling die Zelle
einer todten Jungfrau, das verschwiegene Geheimniß einer Hingeschie¬
denen Mädchenseele, entweihen soll und scheu wie ein Sünder fühlte
ich mich in den vier stillen Wänden, die noch zu trauern schienen.
Mit Ehrfurcht betrachtete ich die Reliquien, ohne sie zu berühren, nur


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0192" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182615"/>
            <p xml:id="ID_515" prev="#ID_514"> renden Hüten klangen hier herauf. Welche Stille, welche heilige Ein--<lb/>
sanken! -- Mein theurer Freund! ich wünsche Dir alles Schöne und<lb/>
Gute, darum wünsche ich Dir auch einen Juliabend auf der Wart¬<lb/>
burg. &#x2014; Es wurde immer dunkler und dunkler und leise Nebel be¬<lb/>
gannen aus den Tiefen der Wälder unter mir aufzusteigen und ver¬<lb/>
hüllten wohlthätig das wunderbare Bild zu meinen Füßen, denn es<lb/>
will dem schwachen Gemüthe des Menschen nicht taugen, zu lange<lb/>
in die tiefen Herrlichkeiten der Natur zu schauen. Nur der Teich tief<lb/>
unten im Thale blickte noch wie ein geisterhaftes Auge durch die<lb/>
mvstischen Schleier.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_516" next="#ID_517"> Der Schloßhauptmann war mir nachgekommen und lud mich ein<lb/>
den morgenden Nachmittag in seiner Gesellschaft die nächsten Umgebun¬<lb/>
gen der Wartburg zu beschauen und dann die Nacht oben zuzubrin¬<lb/>
gen. Mit welchem Vergnügen nahm ich diese Einladung an, und<lb/>
mit voller überströmender Seele wanderte ich durch den Wald den<lb/>
Berg hinab, nach Eisenach zurück. Als ich im Gasthause ankam, sah<lb/>
ich, daß meine Wirthe verlegene Gesichter machten. Der Kellner hatte<lb/>
einmal meine Sachen angenommen und man mußte für mich ein Nacht¬<lb/>
lager besorgen &#x2014; aber alle Zimmer waren besetzt. Ich sah, daß gro¬<lb/>
ßer Rath gehalten wurde, und nach langer Ueberlegung und langem<lb/>
Hin- und Herreden wurde mir endlich ein Zimmer geöffnet. Ich er¬<lb/>
kannte sogleich, daß es kein gewöhnliches Gastzimmer sei, denn hun¬<lb/>
dert schöne Dinge, die nur einer zarten Frauenseele gehören konnten,<lb/>
eine ausgewählte kleine Bibliothek und die schönste Ordnung zierten<lb/>
das kleine Gemach. Auch sah ich es dem Kellner an, daß er es mir<lb/>
nur mit Widerwillen öffnete. Auf mein Befragen, erzählte er mir,<lb/>
daß dieses Zimmer der Tochter des Wirthes gehört habe, die vor kur¬<lb/>
zer Zeit gestorben. Ich hatte schon auf der Wartburg von ihr, als<lb/>
von einem schönen liebenswürdigen Wesen sprechen gehört, und auch<lb/>
der Kellner sprach &gt; .it Rührung von ihr und da er einmal angefan¬<lb/>
gen, wußte er nicht wann mit der Schilderung dieser schönen Hinge¬<lb/>
schiedenen zu enden. Aber am lautesten und beredtesten sprachen mir<lb/>
die ausgewählten Bücher von ihr, et»d die holde Jungfräulichkeit, die<lb/>
das ganze Zimmer durchwehte. &#x2014; Ich bin eben nicht sentimental &#x2014;<lb/>
aber doch war es mir sonderbar, daß ich als Eindringling die Zelle<lb/>
einer todten Jungfrau, das verschwiegene Geheimniß einer Hingeschie¬<lb/>
denen Mädchenseele, entweihen soll und scheu wie ein Sünder fühlte<lb/>
ich mich in den vier stillen Wänden, die noch zu trauern schienen.<lb/>
Mit Ehrfurcht betrachtete ich die Reliquien, ohne sie zu berühren, nur</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0192] renden Hüten klangen hier herauf. Welche Stille, welche heilige Ein-- sanken! -- Mein theurer Freund! ich wünsche Dir alles Schöne und Gute, darum wünsche ich Dir auch einen Juliabend auf der Wart¬ burg. — Es wurde immer dunkler und dunkler und leise Nebel be¬ gannen aus den Tiefen der Wälder unter mir aufzusteigen und ver¬ hüllten wohlthätig das wunderbare Bild zu meinen Füßen, denn es will dem schwachen Gemüthe des Menschen nicht taugen, zu lange in die tiefen Herrlichkeiten der Natur zu schauen. Nur der Teich tief unten im Thale blickte noch wie ein geisterhaftes Auge durch die mvstischen Schleier. Der Schloßhauptmann war mir nachgekommen und lud mich ein den morgenden Nachmittag in seiner Gesellschaft die nächsten Umgebun¬ gen der Wartburg zu beschauen und dann die Nacht oben zuzubrin¬ gen. Mit welchem Vergnügen nahm ich diese Einladung an, und mit voller überströmender Seele wanderte ich durch den Wald den Berg hinab, nach Eisenach zurück. Als ich im Gasthause ankam, sah ich, daß meine Wirthe verlegene Gesichter machten. Der Kellner hatte einmal meine Sachen angenommen und man mußte für mich ein Nacht¬ lager besorgen — aber alle Zimmer waren besetzt. Ich sah, daß gro¬ ßer Rath gehalten wurde, und nach langer Ueberlegung und langem Hin- und Herreden wurde mir endlich ein Zimmer geöffnet. Ich er¬ kannte sogleich, daß es kein gewöhnliches Gastzimmer sei, denn hun¬ dert schöne Dinge, die nur einer zarten Frauenseele gehören konnten, eine ausgewählte kleine Bibliothek und die schönste Ordnung zierten das kleine Gemach. Auch sah ich es dem Kellner an, daß er es mir nur mit Widerwillen öffnete. Auf mein Befragen, erzählte er mir, daß dieses Zimmer der Tochter des Wirthes gehört habe, die vor kur¬ zer Zeit gestorben. Ich hatte schon auf der Wartburg von ihr, als von einem schönen liebenswürdigen Wesen sprechen gehört, und auch der Kellner sprach > .it Rührung von ihr und da er einmal angefan¬ gen, wußte er nicht wann mit der Schilderung dieser schönen Hinge¬ schiedenen zu enden. Aber am lautesten und beredtesten sprachen mir die ausgewählten Bücher von ihr, et»d die holde Jungfräulichkeit, die das ganze Zimmer durchwehte. — Ich bin eben nicht sentimental — aber doch war es mir sonderbar, daß ich als Eindringling die Zelle einer todten Jungfrau, das verschwiegene Geheimniß einer Hingeschie¬ denen Mädchenseele, entweihen soll und scheu wie ein Sünder fühlte ich mich in den vier stillen Wänden, die noch zu trauern schienen. Mit Ehrfurcht betrachtete ich die Reliquien, ohne sie zu berühren, nur

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/192
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365120/192>, abgerufen am 26.06.2024.