Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

damit die Häuser ihre" Wasserbedarf erhalten, deren "Privatröhren"
von der jedesmaligen "Zweigleitung" ausgehen.

Es liegen auf diese Weise in allen Straßen zwei Reihen gu߬
eiserner Hauptröhren Von resp. 6 bis Zoll und Zweigleitungen von
4 Zoll innerm Durchmesser und von je 9 Fuß Lange, ohne die Muffen,
parallel nebeneinander. Sie sind aus bestem, kalt geblasenen Eisen in
aufrechter Richtung gegossen, müssen den Druck einer Wassersäule von
600 Fuß Höhe aushalten können und werden mindestens 5, Fuß unter
die Oberfläche der Straße gelegt. In den Hauptleitungen sind alle
Oessnungen für Privatröhren (aus Blei von I Zoll Weite) vermie¬
den und statt solcher zahlreichen Auslässe, welche aller Controle des
Staates gänzlich entzogen sein würden, wird jede "Zweigleitung" nahe
bei der Stelle, wo sie von der "Hauptleitung" abzweigt, durch ein
einfaches Schoß abgesperrt. Auf diese Weise wird verhindert, daß
viel Wasser unnöthigerweise verloren gehe, denn die Beaufsichtigung
der einzelnen Schosse, wodurch die "Zweigleitungen" controlirt wer¬
den, ist verantwortlichen Angestellten anzuvertrauen, während die zahl¬
reichen "Privatausmündungen" größtenteils den Händen der Consu-
menten überlassen sind und ohne diejenige Oberaufsicht bleiben mü߬
ten, welche zur gehörigen Wirkung jedes Systems so wesentlich erfor¬
derlich ist. ES ist ersichtlich, daß in Folge dieser neueren Einrichtungen,
die Macht den Verbrauch des Wassers zu leiten, gänzlich in die Hände
des Ingenieurs gegeben ist. Unter gewöhnlichen Umständen würde er
den sparsamsten Weg einschlagen, und die niedrigsten Stadttheile zuerst
versorgen. Sollten die Umstände es aber erheischen, so kann er auch
die höchsten Stadttheile zuerst versorgen, oder er kann alle "Zweig¬
leitungen" verschlossen lassen und die ganze Kraft der Wasserkunst con-
centrirend, dieselbe in irgend einer Straße der Stadt verwenden, wo
die öffentliche Sicherheit dessen bedürfen sollte.

Die Versorgung der etwa 400 Interessenten der vormaligen drei
Alsterwasserkünste mußte vertragsgemäß zunächst sicher gestellt werden
und dieses ist durch die Anlage eines Wasserbehälters, auf der (wegen
ihrer reizenden Lage weit und breit bekannten) Elbhöhe geschehen;
dessen Niveau etwa 100 Fuß über ordinär niedrig Wasser der Elbe
liegt. Damit jetzt schon in Verbindung gebracht ist die Einrichtung
von öffentlichen Brunnen und Nothpfosteu in dem betreffenden
Theile der Stadt.

Hauptuothpfosten werden auf allen Hauptleitungen mittelst
Röhren errichtet, welche in angemessener Biegung davon nach den


GrenzHottn. til. 18-lo. 8

damit die Häuser ihre» Wasserbedarf erhalten, deren „Privatröhren"
von der jedesmaligen „Zweigleitung" ausgehen.

Es liegen auf diese Weise in allen Straßen zwei Reihen gu߬
eiserner Hauptröhren Von resp. 6 bis Zoll und Zweigleitungen von
4 Zoll innerm Durchmesser und von je 9 Fuß Lange, ohne die Muffen,
parallel nebeneinander. Sie sind aus bestem, kalt geblasenen Eisen in
aufrechter Richtung gegossen, müssen den Druck einer Wassersäule von
600 Fuß Höhe aushalten können und werden mindestens 5, Fuß unter
die Oberfläche der Straße gelegt. In den Hauptleitungen sind alle
Oessnungen für Privatröhren (aus Blei von I Zoll Weite) vermie¬
den und statt solcher zahlreichen Auslässe, welche aller Controle des
Staates gänzlich entzogen sein würden, wird jede „Zweigleitung" nahe
bei der Stelle, wo sie von der „Hauptleitung" abzweigt, durch ein
einfaches Schoß abgesperrt. Auf diese Weise wird verhindert, daß
viel Wasser unnöthigerweise verloren gehe, denn die Beaufsichtigung
der einzelnen Schosse, wodurch die „Zweigleitungen" controlirt wer¬
den, ist verantwortlichen Angestellten anzuvertrauen, während die zahl¬
reichen „Privatausmündungen" größtenteils den Händen der Consu-
menten überlassen sind und ohne diejenige Oberaufsicht bleiben mü߬
ten, welche zur gehörigen Wirkung jedes Systems so wesentlich erfor¬
derlich ist. ES ist ersichtlich, daß in Folge dieser neueren Einrichtungen,
die Macht den Verbrauch des Wassers zu leiten, gänzlich in die Hände
des Ingenieurs gegeben ist. Unter gewöhnlichen Umständen würde er
den sparsamsten Weg einschlagen, und die niedrigsten Stadttheile zuerst
versorgen. Sollten die Umstände es aber erheischen, so kann er auch
die höchsten Stadttheile zuerst versorgen, oder er kann alle „Zweig¬
leitungen" verschlossen lassen und die ganze Kraft der Wasserkunst con-
centrirend, dieselbe in irgend einer Straße der Stadt verwenden, wo
die öffentliche Sicherheit dessen bedürfen sollte.

Die Versorgung der etwa 400 Interessenten der vormaligen drei
Alsterwasserkünste mußte vertragsgemäß zunächst sicher gestellt werden
und dieses ist durch die Anlage eines Wasserbehälters, auf der (wegen
ihrer reizenden Lage weit und breit bekannten) Elbhöhe geschehen;
dessen Niveau etwa 100 Fuß über ordinär niedrig Wasser der Elbe
liegt. Damit jetzt schon in Verbindung gebracht ist die Einrichtung
von öffentlichen Brunnen und Nothpfosteu in dem betreffenden
Theile der Stadt.

Hauptuothpfosten werden auf allen Hauptleitungen mittelst
Röhren errichtet, welche in angemessener Biegung davon nach den


GrenzHottn. til. 18-lo. 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0059" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183080"/>
            <p xml:id="ID_122" prev="#ID_121"> damit die Häuser ihre» Wasserbedarf erhalten, deren &#x201E;Privatröhren"<lb/>
von der jedesmaligen &#x201E;Zweigleitung" ausgehen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_123"> Es liegen auf diese Weise in allen Straßen zwei Reihen gu߬<lb/>
eiserner Hauptröhren Von resp. 6 bis Zoll und Zweigleitungen von<lb/>
4 Zoll innerm Durchmesser und von je 9 Fuß Lange, ohne die Muffen,<lb/>
parallel nebeneinander. Sie sind aus bestem, kalt geblasenen Eisen in<lb/>
aufrechter Richtung gegossen, müssen den Druck einer Wassersäule von<lb/>
600 Fuß Höhe aushalten können und werden mindestens 5, Fuß unter<lb/>
die Oberfläche der Straße gelegt. In den Hauptleitungen sind alle<lb/>
Oessnungen für Privatröhren (aus Blei von I Zoll Weite) vermie¬<lb/>
den und statt solcher zahlreichen Auslässe, welche aller Controle des<lb/>
Staates gänzlich entzogen sein würden, wird jede &#x201E;Zweigleitung" nahe<lb/>
bei der Stelle, wo sie von der &#x201E;Hauptleitung" abzweigt, durch ein<lb/>
einfaches Schoß abgesperrt. Auf diese Weise wird verhindert, daß<lb/>
viel Wasser unnöthigerweise verloren gehe, denn die Beaufsichtigung<lb/>
der einzelnen Schosse, wodurch die &#x201E;Zweigleitungen" controlirt wer¬<lb/>
den, ist verantwortlichen Angestellten anzuvertrauen, während die zahl¬<lb/>
reichen &#x201E;Privatausmündungen" größtenteils den Händen der Consu-<lb/>
menten überlassen sind und ohne diejenige Oberaufsicht bleiben mü߬<lb/>
ten, welche zur gehörigen Wirkung jedes Systems so wesentlich erfor¬<lb/>
derlich ist. ES ist ersichtlich, daß in Folge dieser neueren Einrichtungen,<lb/>
die Macht den Verbrauch des Wassers zu leiten, gänzlich in die Hände<lb/>
des Ingenieurs gegeben ist. Unter gewöhnlichen Umständen würde er<lb/>
den sparsamsten Weg einschlagen, und die niedrigsten Stadttheile zuerst<lb/>
versorgen. Sollten die Umstände es aber erheischen, so kann er auch<lb/>
die höchsten Stadttheile zuerst versorgen, oder er kann alle &#x201E;Zweig¬<lb/>
leitungen" verschlossen lassen und die ganze Kraft der Wasserkunst con-<lb/>
centrirend, dieselbe in irgend einer Straße der Stadt verwenden, wo<lb/>
die öffentliche Sicherheit dessen bedürfen sollte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_124"> Die Versorgung der etwa 400 Interessenten der vormaligen drei<lb/>
Alsterwasserkünste mußte vertragsgemäß zunächst sicher gestellt werden<lb/>
und dieses ist durch die Anlage eines Wasserbehälters, auf der (wegen<lb/>
ihrer reizenden Lage weit und breit bekannten) Elbhöhe geschehen;<lb/>
dessen Niveau etwa 100 Fuß über ordinär niedrig Wasser der Elbe<lb/>
liegt. Damit jetzt schon in Verbindung gebracht ist die Einrichtung<lb/>
von öffentlichen Brunnen und Nothpfosteu in dem betreffenden<lb/>
Theile der Stadt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_125" next="#ID_126"> Hauptuothpfosten werden auf allen Hauptleitungen mittelst<lb/>
Röhren errichtet, welche in angemessener Biegung davon nach den</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> GrenzHottn. til. 18-lo. 8</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0059] damit die Häuser ihre» Wasserbedarf erhalten, deren „Privatröhren" von der jedesmaligen „Zweigleitung" ausgehen. Es liegen auf diese Weise in allen Straßen zwei Reihen gu߬ eiserner Hauptröhren Von resp. 6 bis Zoll und Zweigleitungen von 4 Zoll innerm Durchmesser und von je 9 Fuß Lange, ohne die Muffen, parallel nebeneinander. Sie sind aus bestem, kalt geblasenen Eisen in aufrechter Richtung gegossen, müssen den Druck einer Wassersäule von 600 Fuß Höhe aushalten können und werden mindestens 5, Fuß unter die Oberfläche der Straße gelegt. In den Hauptleitungen sind alle Oessnungen für Privatröhren (aus Blei von I Zoll Weite) vermie¬ den und statt solcher zahlreichen Auslässe, welche aller Controle des Staates gänzlich entzogen sein würden, wird jede „Zweigleitung" nahe bei der Stelle, wo sie von der „Hauptleitung" abzweigt, durch ein einfaches Schoß abgesperrt. Auf diese Weise wird verhindert, daß viel Wasser unnöthigerweise verloren gehe, denn die Beaufsichtigung der einzelnen Schosse, wodurch die „Zweigleitungen" controlirt wer¬ den, ist verantwortlichen Angestellten anzuvertrauen, während die zahl¬ reichen „Privatausmündungen" größtenteils den Händen der Consu- menten überlassen sind und ohne diejenige Oberaufsicht bleiben mü߬ ten, welche zur gehörigen Wirkung jedes Systems so wesentlich erfor¬ derlich ist. ES ist ersichtlich, daß in Folge dieser neueren Einrichtungen, die Macht den Verbrauch des Wassers zu leiten, gänzlich in die Hände des Ingenieurs gegeben ist. Unter gewöhnlichen Umständen würde er den sparsamsten Weg einschlagen, und die niedrigsten Stadttheile zuerst versorgen. Sollten die Umstände es aber erheischen, so kann er auch die höchsten Stadttheile zuerst versorgen, oder er kann alle „Zweig¬ leitungen" verschlossen lassen und die ganze Kraft der Wasserkunst con- centrirend, dieselbe in irgend einer Straße der Stadt verwenden, wo die öffentliche Sicherheit dessen bedürfen sollte. Die Versorgung der etwa 400 Interessenten der vormaligen drei Alsterwasserkünste mußte vertragsgemäß zunächst sicher gestellt werden und dieses ist durch die Anlage eines Wasserbehälters, auf der (wegen ihrer reizenden Lage weit und breit bekannten) Elbhöhe geschehen; dessen Niveau etwa 100 Fuß über ordinär niedrig Wasser der Elbe liegt. Damit jetzt schon in Verbindung gebracht ist die Einrichtung von öffentlichen Brunnen und Nothpfosteu in dem betreffenden Theile der Stadt. Hauptuothpfosten werden auf allen Hauptleitungen mittelst Röhren errichtet, welche in angemessener Biegung davon nach den GrenzHottn. til. 18-lo. 8

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/59
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/59>, abgerufen am 08.01.2025.