Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

liest nur die sehr magere Anzeige in der liosolntio civium, daß sie
"Ja" oder "Nein" gesagt, "zugestimmt" oder "nicht zugestimmt" haben;
das Uebrige bleibt Tradition. Haben die Collegialen denn aber nichts
weiter gesprochen als "Ja" oder "Nein", haben sie dafür ihre Gründe
nicht und wie? motivirt, gibt es unter ihnen keine Männer, die sich
besonders erheben, die sich als wahre Kammerrcpräsentanten hinstellen,
lassen sich hier keine "Ständcverhandlungen" publiciren, oder scheuen
diese der Form nach das Licht, haben sie nicht die gehörige Fassung, um
mit Anstand nachgeschrieben und veröffentlicht werden zu können? Du
lieber Himmel, wie geheimnisivoll, wie altmodisch geht es in unserer
Republik her! Die Antrage, das heißt die gedruckten/das heißt der Kopf,
nehmen sich doch gar fo sonderbar und vereinsamt aus gegen den fehlen¬
den Rumpf der Debatte und Discussion und Motivirung. Mich wun¬
dert, daß der Senat die Bürgerschaft nicht schon aufgefordert hat, B zu
sagen, da er A gesagt. So ist ja Alles halb und nicht heil.

Besser fortgeschritten, das heißt factisch fortgeschritten, sind wir in
der letzten Zeit mit der -- Censur. Wir haben doch nun schon drei
Censoren, und zwei Censoren haben Jeder nur vier Blätter zu censiren,
der Eine die vier politischen Zeitungen, der Andere die vier gestempel¬
ten Blätter, welche Vaterstädtisches besprechen dürfen und daneben dürfen
wir, wie ein Gesetz von 1833 behauptet, alle eigenen Angelegenheiten
frei und offen besprechen. Wie viel Censoren hat Leipzig wohl? Leipzig
mit seinem Literatur-Blättcrmarkt? Ob das Gesetz wohl etwas von dem
Herrn Gläser, dem Censor der vier gestempelten Blätter weiß,
die, wohl zu beachten, dennoch keine bezahlten Inserate aufnehmen dür-
fen, weil dies die allzudickbäuchigen Privilegien -- Monopole beeinträch¬
tigen würde. Bei Leibe keine Concurrenz, keine Wege und Mittel, daß
den Reichern gegenüber, Andere auch etwas erwerben. Hauptcensor übri¬
gens ist der Ol. Hoffmann, ein großer Büchertenner und Bibliotheks-
wissenschaftler und wenn dieser gute Mann einmal etwas zu censiren be¬
kommt, was über die Stadtklatsche und Journalistenstänkerci hinausgeht,
so erklärt er ganz offenherzig auf dem Cenfurbogen, "er halte sich nicht
befugt, das Imprimatur zu ertheilen". Ein Censor und nicht befugt?
Aber warum ist der Mann denn eigentlich Censor? Gibt es für ihn
denn kein Reglement, keine Norm, wonach er befugt ist? Ach nein!
Ach ja! Aber der Mann hat von allen Seiten so viele Borwürfe zu
erleiden, man schämt sich nicht, ihn zu citiren, zur Rede zu stellen, wa¬
rum er dies und das, versteht sich nach allem Recht, durchgelassen! Diese
Cabinets-Censur-Justiz heißt hier "freie Presse über städtische Angelegen¬
heiten."

Mit den Lobhudeleien des Thalia-Theaters, unter Direktion des
künftigen Stadt-Theater-Directors Hrn. Maurice, geht es hier schauder¬
haft her. Da gibt es nichts wie "Größen", nichts wie glänzende Vor¬
stellungen! Welche Aussichten hat das arme Stadt-Theater, in welche
Hände geht es über, welcher blaue Dunst wird dann dem Hamburger
erst vorgemacht werden. Uebrigens erzählt man sich, daß nicht Hr. Bai-


Grenjbotcn. III. 184". 6Z

liest nur die sehr magere Anzeige in der liosolntio civium, daß sie
„Ja" oder „Nein" gesagt, „zugestimmt" oder „nicht zugestimmt" haben;
das Uebrige bleibt Tradition. Haben die Collegialen denn aber nichts
weiter gesprochen als „Ja" oder „Nein", haben sie dafür ihre Gründe
nicht und wie? motivirt, gibt es unter ihnen keine Männer, die sich
besonders erheben, die sich als wahre Kammerrcpräsentanten hinstellen,
lassen sich hier keine „Ständcverhandlungen" publiciren, oder scheuen
diese der Form nach das Licht, haben sie nicht die gehörige Fassung, um
mit Anstand nachgeschrieben und veröffentlicht werden zu können? Du
lieber Himmel, wie geheimnisivoll, wie altmodisch geht es in unserer
Republik her! Die Antrage, das heißt die gedruckten/das heißt der Kopf,
nehmen sich doch gar fo sonderbar und vereinsamt aus gegen den fehlen¬
den Rumpf der Debatte und Discussion und Motivirung. Mich wun¬
dert, daß der Senat die Bürgerschaft nicht schon aufgefordert hat, B zu
sagen, da er A gesagt. So ist ja Alles halb und nicht heil.

Besser fortgeschritten, das heißt factisch fortgeschritten, sind wir in
der letzten Zeit mit der — Censur. Wir haben doch nun schon drei
Censoren, und zwei Censoren haben Jeder nur vier Blätter zu censiren,
der Eine die vier politischen Zeitungen, der Andere die vier gestempel¬
ten Blätter, welche Vaterstädtisches besprechen dürfen und daneben dürfen
wir, wie ein Gesetz von 1833 behauptet, alle eigenen Angelegenheiten
frei und offen besprechen. Wie viel Censoren hat Leipzig wohl? Leipzig
mit seinem Literatur-Blättcrmarkt? Ob das Gesetz wohl etwas von dem
Herrn Gläser, dem Censor der vier gestempelten Blätter weiß,
die, wohl zu beachten, dennoch keine bezahlten Inserate aufnehmen dür-
fen, weil dies die allzudickbäuchigen Privilegien — Monopole beeinträch¬
tigen würde. Bei Leibe keine Concurrenz, keine Wege und Mittel, daß
den Reichern gegenüber, Andere auch etwas erwerben. Hauptcensor übri¬
gens ist der Ol. Hoffmann, ein großer Büchertenner und Bibliotheks-
wissenschaftler und wenn dieser gute Mann einmal etwas zu censiren be¬
kommt, was über die Stadtklatsche und Journalistenstänkerci hinausgeht,
so erklärt er ganz offenherzig auf dem Cenfurbogen, „er halte sich nicht
befugt, das Imprimatur zu ertheilen". Ein Censor und nicht befugt?
Aber warum ist der Mann denn eigentlich Censor? Gibt es für ihn
denn kein Reglement, keine Norm, wonach er befugt ist? Ach nein!
Ach ja! Aber der Mann hat von allen Seiten so viele Borwürfe zu
erleiden, man schämt sich nicht, ihn zu citiren, zur Rede zu stellen, wa¬
rum er dies und das, versteht sich nach allem Recht, durchgelassen! Diese
Cabinets-Censur-Justiz heißt hier „freie Presse über städtische Angelegen¬
heiten."

Mit den Lobhudeleien des Thalia-Theaters, unter Direktion des
künftigen Stadt-Theater-Directors Hrn. Maurice, geht es hier schauder¬
haft her. Da gibt es nichts wie „Größen", nichts wie glänzende Vor¬
stellungen! Welche Aussichten hat das arme Stadt-Theater, in welche
Hände geht es über, welcher blaue Dunst wird dann dem Hamburger
erst vorgemacht werden. Uebrigens erzählt man sich, daß nicht Hr. Bai-


Grenjbotcn. III. 184«. 6Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0473" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183494"/>
            <p xml:id="ID_1369" prev="#ID_1368"> liest nur die sehr magere Anzeige in der liosolntio civium, daß sie<lb/>
&#x201E;Ja" oder &#x201E;Nein" gesagt, &#x201E;zugestimmt" oder &#x201E;nicht zugestimmt" haben;<lb/>
das Uebrige bleibt Tradition. Haben die Collegialen denn aber nichts<lb/>
weiter gesprochen als &#x201E;Ja" oder &#x201E;Nein", haben sie dafür ihre Gründe<lb/>
nicht und wie? motivirt, gibt es unter ihnen keine Männer, die sich<lb/>
besonders erheben, die sich als wahre Kammerrcpräsentanten hinstellen,<lb/>
lassen sich hier keine &#x201E;Ständcverhandlungen" publiciren, oder scheuen<lb/>
diese der Form nach das Licht, haben sie nicht die gehörige Fassung, um<lb/>
mit Anstand nachgeschrieben und veröffentlicht werden zu können? Du<lb/>
lieber Himmel, wie geheimnisivoll, wie altmodisch geht es in unserer<lb/>
Republik her! Die Antrage, das heißt die gedruckten/das heißt der Kopf,<lb/>
nehmen sich doch gar fo sonderbar und vereinsamt aus gegen den fehlen¬<lb/>
den Rumpf der Debatte und Discussion und Motivirung. Mich wun¬<lb/>
dert, daß der Senat die Bürgerschaft nicht schon aufgefordert hat, B zu<lb/>
sagen, da er A gesagt.  So ist ja Alles halb und nicht heil.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1370"> Besser fortgeschritten, das heißt factisch fortgeschritten, sind wir in<lb/>
der letzten Zeit mit der &#x2014; Censur. Wir haben doch nun schon drei<lb/>
Censoren, und zwei Censoren haben Jeder nur vier Blätter zu censiren,<lb/>
der Eine die vier politischen Zeitungen, der Andere die vier gestempel¬<lb/>
ten Blätter, welche Vaterstädtisches besprechen dürfen und daneben dürfen<lb/>
wir, wie ein Gesetz von 1833 behauptet, alle eigenen Angelegenheiten<lb/>
frei und offen besprechen. Wie viel Censoren hat Leipzig wohl? Leipzig<lb/>
mit seinem Literatur-Blättcrmarkt? Ob das Gesetz wohl etwas von dem<lb/>
Herrn Gläser, dem Censor der vier gestempelten Blätter weiß,<lb/>
die, wohl zu beachten, dennoch keine bezahlten Inserate aufnehmen dür-<lb/>
fen, weil dies die allzudickbäuchigen Privilegien &#x2014; Monopole beeinträch¬<lb/>
tigen würde. Bei Leibe keine Concurrenz, keine Wege und Mittel, daß<lb/>
den Reichern gegenüber, Andere auch etwas erwerben. Hauptcensor übri¬<lb/>
gens ist der Ol. Hoffmann, ein großer Büchertenner und Bibliotheks-<lb/>
wissenschaftler und wenn dieser gute Mann einmal etwas zu censiren be¬<lb/>
kommt, was über die Stadtklatsche und Journalistenstänkerci hinausgeht,<lb/>
so erklärt er ganz offenherzig auf dem Cenfurbogen, &#x201E;er halte sich nicht<lb/>
befugt, das Imprimatur zu ertheilen". Ein Censor und nicht befugt?<lb/>
Aber warum ist der Mann denn eigentlich Censor? Gibt es für ihn<lb/>
denn kein Reglement, keine Norm, wonach er befugt ist? Ach nein!<lb/>
Ach ja! Aber der Mann hat von allen Seiten so viele Borwürfe zu<lb/>
erleiden, man schämt sich nicht, ihn zu citiren, zur Rede zu stellen, wa¬<lb/>
rum er dies und das, versteht sich nach allem Recht, durchgelassen! Diese<lb/>
Cabinets-Censur-Justiz heißt hier &#x201E;freie Presse über städtische Angelegen¬<lb/>
heiten."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1371" next="#ID_1372"> Mit den Lobhudeleien des Thalia-Theaters, unter Direktion des<lb/>
künftigen Stadt-Theater-Directors Hrn. Maurice, geht es hier schauder¬<lb/>
haft her. Da gibt es nichts wie &#x201E;Größen", nichts wie glänzende Vor¬<lb/>
stellungen! Welche Aussichten hat das arme Stadt-Theater, in welche<lb/>
Hände geht es über, welcher blaue Dunst wird dann dem Hamburger<lb/>
erst vorgemacht werden.  Uebrigens erzählt man sich, daß nicht Hr. Bai-</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenjbotcn. III. 184«. 6Z</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0473] liest nur die sehr magere Anzeige in der liosolntio civium, daß sie „Ja" oder „Nein" gesagt, „zugestimmt" oder „nicht zugestimmt" haben; das Uebrige bleibt Tradition. Haben die Collegialen denn aber nichts weiter gesprochen als „Ja" oder „Nein", haben sie dafür ihre Gründe nicht und wie? motivirt, gibt es unter ihnen keine Männer, die sich besonders erheben, die sich als wahre Kammerrcpräsentanten hinstellen, lassen sich hier keine „Ständcverhandlungen" publiciren, oder scheuen diese der Form nach das Licht, haben sie nicht die gehörige Fassung, um mit Anstand nachgeschrieben und veröffentlicht werden zu können? Du lieber Himmel, wie geheimnisivoll, wie altmodisch geht es in unserer Republik her! Die Antrage, das heißt die gedruckten/das heißt der Kopf, nehmen sich doch gar fo sonderbar und vereinsamt aus gegen den fehlen¬ den Rumpf der Debatte und Discussion und Motivirung. Mich wun¬ dert, daß der Senat die Bürgerschaft nicht schon aufgefordert hat, B zu sagen, da er A gesagt. So ist ja Alles halb und nicht heil. Besser fortgeschritten, das heißt factisch fortgeschritten, sind wir in der letzten Zeit mit der — Censur. Wir haben doch nun schon drei Censoren, und zwei Censoren haben Jeder nur vier Blätter zu censiren, der Eine die vier politischen Zeitungen, der Andere die vier gestempel¬ ten Blätter, welche Vaterstädtisches besprechen dürfen und daneben dürfen wir, wie ein Gesetz von 1833 behauptet, alle eigenen Angelegenheiten frei und offen besprechen. Wie viel Censoren hat Leipzig wohl? Leipzig mit seinem Literatur-Blättcrmarkt? Ob das Gesetz wohl etwas von dem Herrn Gläser, dem Censor der vier gestempelten Blätter weiß, die, wohl zu beachten, dennoch keine bezahlten Inserate aufnehmen dür- fen, weil dies die allzudickbäuchigen Privilegien — Monopole beeinträch¬ tigen würde. Bei Leibe keine Concurrenz, keine Wege und Mittel, daß den Reichern gegenüber, Andere auch etwas erwerben. Hauptcensor übri¬ gens ist der Ol. Hoffmann, ein großer Büchertenner und Bibliotheks- wissenschaftler und wenn dieser gute Mann einmal etwas zu censiren be¬ kommt, was über die Stadtklatsche und Journalistenstänkerci hinausgeht, so erklärt er ganz offenherzig auf dem Cenfurbogen, „er halte sich nicht befugt, das Imprimatur zu ertheilen". Ein Censor und nicht befugt? Aber warum ist der Mann denn eigentlich Censor? Gibt es für ihn denn kein Reglement, keine Norm, wonach er befugt ist? Ach nein! Ach ja! Aber der Mann hat von allen Seiten so viele Borwürfe zu erleiden, man schämt sich nicht, ihn zu citiren, zur Rede zu stellen, wa¬ rum er dies und das, versteht sich nach allem Recht, durchgelassen! Diese Cabinets-Censur-Justiz heißt hier „freie Presse über städtische Angelegen¬ heiten." Mit den Lobhudeleien des Thalia-Theaters, unter Direktion des künftigen Stadt-Theater-Directors Hrn. Maurice, geht es hier schauder¬ haft her. Da gibt es nichts wie „Größen", nichts wie glänzende Vor¬ stellungen! Welche Aussichten hat das arme Stadt-Theater, in welche Hände geht es über, welcher blaue Dunst wird dann dem Hamburger erst vorgemacht werden. Uebrigens erzählt man sich, daß nicht Hr. Bai- Grenjbotcn. III. 184«. 6Z

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/473
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/473>, abgerufen am 06.01.2025.