Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.man die österreichische rohe ablassen kann. In die Ursachen können Nicht viel Besseres läßt sich in Betreff der Seide- und Linnen- Mit Freuden bemerken wir die Erweiterung unserer Handelsver¬ Wir brauchen wohl nicht erst den bekannten und vocumentirten Der Handel ist und bleibt das große Triebrad, die Locomotive, P. man die österreichische rohe ablassen kann. In die Ursachen können Nicht viel Besseres läßt sich in Betreff der Seide- und Linnen- Mit Freuden bemerken wir die Erweiterung unserer Handelsver¬ Wir brauchen wohl nicht erst den bekannten und vocumentirten Der Handel ist und bleibt das große Triebrad, die Locomotive, P. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0397" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183418"/> <p xml:id="ID_1179" prev="#ID_1178"> man die österreichische rohe ablassen kann. In die Ursachen können<lb/> wir hier nicht eingehen, es sind dieselben, welche die süddeutschen<lb/> Zollvereinsstaaten gegenüber den norddeutschen Freihandelsmännern<lb/> so oft auseinandersetzen, nur daß bei uns die Industrie noch um Vie¬<lb/> les weiter zurück ist als in den Zollvereinslanden und unsere Webe¬<lb/> reien, z. B. die mit geringen Ausnahmen fast ausschließlich Hand¬<lb/> webereien sind, vermögen noch weniger der großartigen Maschinenweberei<lb/> der Engländer die Spitze zu bieten. Zudem haben unsere Fabrikanten<lb/> trotz ordentlicher und außerordentlicher Versammlungen des Gewerb-<lb/> Vereines, es noch immer nicht gelernt, sich nach den fremden Bedürf¬<lb/> nissen in Bereitung und selbst in der Maßeintheilung der Waare<lb/> zu richten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1180"> Nicht viel Besseres läßt sich in Betreff der Seide- und Linnen-<lb/> Fabrikation berichten, und namentlich verbleibt es ein stillschweigender<lb/> Vorwurf für die österreichische Industrie, daß zum größten Theile nicht<lb/> sie, sondern die französische das kostbare Product, welches die Lombar¬<lb/> dei liefert, zu einem der wichtigsten Zweige des Activhandels zu er¬<lb/> heben versteht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1181"> Mit Freuden bemerken wir die Erweiterung unserer Handelsver¬<lb/> hältnisse, wenn wir lesen, daß ein österreichisches Schiff zum eisten Mal<lb/> an der Küste von Ambo'Ma gesehen ward: Glück auf! Wir wissen<lb/> nun, wo der Pfeffer wächst, — allein wo Barthels Most holt, das<lb/> haben wir noch nicht herausgebracht, und das thäte uns vielleicht<lb/> mehr Noth zu erfahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1182"> Wir brauchen wohl nicht erst den bekannten und vocumentirten<lb/> Erfahrungssatz zu wiederholen, daß die österreichische Industrie im<lb/> Vergleich mit andern, zum großen Theile die Kinderschuhe noch nicht<lb/> ganz vertreten hat und man erläßt uns wohl den Beweis, daß eine<lb/> geschwächte Handelslage und gedrückt gehaltene Platzverhältnisse eben<lb/> nicht geeignet scheinen, ihr Wachsthum zu befördern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1183"> Der Handel ist und bleibt das große Triebrad, die Locomotive,<lb/> welche die Industrie mit sich fortzieht und dem damit verknüpften<lb/> Proletariat neue Erwerbsquellen öffnet, darum versage man nicht das<lb/> Oel den vertrockneten Speichen, und hebe den Rost weg, der sich an<lb/> das Eisen gelegt hat, denn bleibt jene stehen, so stockt Alles mit ihr.</p><lb/> <note type="byline"> P.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0397]
man die österreichische rohe ablassen kann. In die Ursachen können
wir hier nicht eingehen, es sind dieselben, welche die süddeutschen
Zollvereinsstaaten gegenüber den norddeutschen Freihandelsmännern
so oft auseinandersetzen, nur daß bei uns die Industrie noch um Vie¬
les weiter zurück ist als in den Zollvereinslanden und unsere Webe¬
reien, z. B. die mit geringen Ausnahmen fast ausschließlich Hand¬
webereien sind, vermögen noch weniger der großartigen Maschinenweberei
der Engländer die Spitze zu bieten. Zudem haben unsere Fabrikanten
trotz ordentlicher und außerordentlicher Versammlungen des Gewerb-
Vereines, es noch immer nicht gelernt, sich nach den fremden Bedürf¬
nissen in Bereitung und selbst in der Maßeintheilung der Waare
zu richten.
Nicht viel Besseres läßt sich in Betreff der Seide- und Linnen-
Fabrikation berichten, und namentlich verbleibt es ein stillschweigender
Vorwurf für die österreichische Industrie, daß zum größten Theile nicht
sie, sondern die französische das kostbare Product, welches die Lombar¬
dei liefert, zu einem der wichtigsten Zweige des Activhandels zu er¬
heben versteht.
Mit Freuden bemerken wir die Erweiterung unserer Handelsver¬
hältnisse, wenn wir lesen, daß ein österreichisches Schiff zum eisten Mal
an der Küste von Ambo'Ma gesehen ward: Glück auf! Wir wissen
nun, wo der Pfeffer wächst, — allein wo Barthels Most holt, das
haben wir noch nicht herausgebracht, und das thäte uns vielleicht
mehr Noth zu erfahren.
Wir brauchen wohl nicht erst den bekannten und vocumentirten
Erfahrungssatz zu wiederholen, daß die österreichische Industrie im
Vergleich mit andern, zum großen Theile die Kinderschuhe noch nicht
ganz vertreten hat und man erläßt uns wohl den Beweis, daß eine
geschwächte Handelslage und gedrückt gehaltene Platzverhältnisse eben
nicht geeignet scheinen, ihr Wachsthum zu befördern.
Der Handel ist und bleibt das große Triebrad, die Locomotive,
welche die Industrie mit sich fortzieht und dem damit verknüpften
Proletariat neue Erwerbsquellen öffnet, darum versage man nicht das
Oel den vertrockneten Speichen, und hebe den Rost weg, der sich an
das Eisen gelegt hat, denn bleibt jene stehen, so stockt Alles mit ihr.
P.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |