Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band."Wie, meinte Gans, Gegensätze? Bei uns ist, so viel ich glaube, "Ich habe, erwiderte Siehvs, die stärksten daselbst vorgefunden; Seit Sieves dieses Wort über Berlin sprach, sind wieder zwanzig ?5 "" " ," „Wie, meinte Gans, Gegensätze? Bei uns ist, so viel ich glaube, „Ich habe, erwiderte Siehvs, die stärksten daselbst vorgefunden; Seit Sieves dieses Wort über Berlin sprach, sind wieder zwanzig ?5 «« » ,» <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0299" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183320"/> <p xml:id="ID_894"> „Wie, meinte Gans, Gegensätze? Bei uns ist, so viel ich glaube,<lb/> dieses Wort gar nicht anzuwenden."</p><lb/> <p xml:id="ID_895"> „Ich habe, erwiderte Siehvs, die stärksten daselbst vorgefunden;<lb/> breite, zum Theil wohlgebaute Straßen und das ärgste Pflaster, das<lb/> man in einer großen Stadt zu finden vermöchte: Jacobiner, die bet<lb/> uns Alles recht fanden, was Robespierre, Couthon, Marat Schreck¬<lb/> liches vollführten und in ihrem eignen Lande zugleich die zahmsten<lb/> und titelsüchtigften Narren waren, die man antreffen konnte, die tief¬<lb/> gelehrtesten Menschen, die so ungeschickt sich geberdeten, wenn es galt,<lb/> nicht etwas Politisches zu thun, sondern nur Etwas zu begreifen, was<lb/> gethan war, Aufgewecktheit für die Ereignisse der Weltgeschichte und<lb/> zugleich einen Schellenstolz für die Narrheiten der eignen Stadt. Sind<lb/> das nicht Gegensätze?"</p><lb/> <p xml:id="ID_896"> Seit Sieves dieses Wort über Berlin sprach, sind wieder zwanzig<lb/> Jahre verflossen und wenigstens der Gegensatz zwischen wohlgebauten<lb/> Straßen und einem schlechten Pflaster ist ausgeglichen. Ist aber Ber¬<lb/> lin noch die Stadt der Gegensätze? Ist sie es nicht erst im Laufe<lb/> ihrer Entwickelung geworden? Eine Antwort darauf möge der vor«<lb/> liegende Aufsatz sein.</p><lb/> <note type="byline"> ?5 «« » ,»</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0299]
„Wie, meinte Gans, Gegensätze? Bei uns ist, so viel ich glaube,
dieses Wort gar nicht anzuwenden."
„Ich habe, erwiderte Siehvs, die stärksten daselbst vorgefunden;
breite, zum Theil wohlgebaute Straßen und das ärgste Pflaster, das
man in einer großen Stadt zu finden vermöchte: Jacobiner, die bet
uns Alles recht fanden, was Robespierre, Couthon, Marat Schreck¬
liches vollführten und in ihrem eignen Lande zugleich die zahmsten
und titelsüchtigften Narren waren, die man antreffen konnte, die tief¬
gelehrtesten Menschen, die so ungeschickt sich geberdeten, wenn es galt,
nicht etwas Politisches zu thun, sondern nur Etwas zu begreifen, was
gethan war, Aufgewecktheit für die Ereignisse der Weltgeschichte und
zugleich einen Schellenstolz für die Narrheiten der eignen Stadt. Sind
das nicht Gegensätze?"
Seit Sieves dieses Wort über Berlin sprach, sind wieder zwanzig
Jahre verflossen und wenigstens der Gegensatz zwischen wohlgebauten
Straßen und einem schlechten Pflaster ist ausgeglichen. Ist aber Ber¬
lin noch die Stadt der Gegensätze? Ist sie es nicht erst im Laufe
ihrer Entwickelung geworden? Eine Antwort darauf möge der vor«
liegende Aufsatz sein.
?5 «« » ,»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |