Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.er dann selbst Heirtrich Leo und Berthold von dieser den Norddeutschen Interessant und von der gewöhnlichen Beurtheilung abweichend ist er dann selbst Heirtrich Leo und Berthold von dieser den Norddeutschen Interessant und von der gewöhnlichen Beurtheilung abweichend ist <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0139" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183160"/> <p xml:id="ID_376" prev="#ID_375"> er dann selbst Heirtrich Leo und Berthold von dieser den Norddeutschen<lb/> so günstigen Charakteristik ausnehmen, wahrend er zu dem Zugeständniß<lb/> gezwungen ist, daß Männer wie stallr u. A. an Gelehrsamkeit und<lb/> Unbefangenheit von keinem Andern übertroffen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_377" next="#ID_378"> Interessant und von der gewöhnlichen Beurtheilung abweichend ist<lb/> besonders die kurze Skizze, die Waitz von der heidelbergischen Schule<lb/> entwirft. „In Heidelberg" — sagt er — ,,sind in akademischer Thä¬<lb/> tigkeit Männer verbunden, der verschiedensten Herkunft und Art, und die<lb/> doch in Wichtigem übereinstimmen und zusammen zu gehören scheinen;<lb/> die ältern Schlosser und Kortüm, die jüngern Gervinus, Hagen und<lb/> Häuser. Bei einigen wird man nicht mit Unrecht von Schlosser'scher<lb/> Schule sprechen dürfen; denn selbst die Nachlässigkeiten und Unschönhei-<lb/> ten des Styls haben sie von dem Meister angenommen, der Meinung,<lb/> daß Alles auf den Inhalt und den Sinn, auf die Form aber wenig<lb/> oder gar nichts ankomme. An unabhängigem, ehrlichen Sinn wetteifern<lb/> sie mit einander und sind dem kräftigen Fortschritt mit vollem Herzen<lb/> hingegeben. Zu Kortüm, der ziemlich für sich unter den Historikern<lb/> Deutschlands dasteht, waltet ein fast republikanischer Sinn . . . Viel¬<lb/> leicht darf man ihn in gewissem Sinne zu den Nachfolgern Johannes<lb/> Müllers rechnen, dessen Schule sonst im Süden Deutschlands und selbst<lb/> in seinem Vaterlande ganzlich ausgestorben zu sein scheint. Nach den<lb/> fernen Küsten der Nordsee ist der begeisterte Anhänger desselben, Hor-<lb/> mayr, verschlagen worden, der vielleicht, trotz der aristokratischen Her¬<lb/> kunft, mehr mit Kortüm gemein hat, als beide zugeben mochten. Auch<lb/> den alten von Gagern müßte man hier anreihen. Man freut sich<lb/> besonders, wenn sie Erlebtes schildern und laßt sich auch die Breite, das<lb/> Blumige und zugleich das Fragmentarische der Darstellung gefallen; sie<lb/> gehören aber mehr oder weniger einer Bildungszeit an, die nun bereits<lb/> vorübergegangen ist. Dasselbe darf man wohl am wenigsten von<lb/> Schlosser sagen, dem Ostfriesen, der nun seit langen Jahren grade<lb/> im Süden Deutschlands aus's Bedeutendste gewirkt hat, während wir<lb/> Norddeutschen uns weder mit der Auffassung, noch mit der Darstellung<lb/> in den Schlosser'schen Büchern befreunden können. Dieses Schwarzseher<lb/> aller Dinge und Zustände, diese fast absichtliche Herabsetzung jeder gro¬<lb/> ßen Persönlichkeit, weil sie nicht wie Schlosser denkt und handelt, diefes<lb/> völlige Verkennen der Eigenthümlichkeit verschiedener Zeiten und Länder,<lb/> liegt doch sehr weit ab von den Wegen wahrer Geschichte. Der unnach¬<lb/> sichtige Haß gegen alles Gemeine und Schlechte, die Entschiedenheit der<lb/> überall durchsprechenden Ueberzeugung, flößt die höchste Achtung vor dem<lb/> Charakter des Mannes ein; allein Gesinnung macht nicht allein den<lb/> vollendeten Historiker und die große Gelehrsamkeit thut es auch nicht, die<lb/> hier wohl ost gerühmt worden ist, aber doch mehr als ein fleißiges Lesen<lb/> von Quellen denn als ein wahrhaft sorgfältiges und kritisches Verar¬<lb/> beiten derselben erscheint. Solche Mängel und solche Wirkung! wird<lb/> man sagen. Die Wirkung liegt in der geistigen Kraft des Mannes, die<lb/> Mängel liegen theils in dem einseitigen Sinn, theils in der fast absicht¬<lb/> lichen Vernachlässigung der Durcharbeitung des Stoffes.--Weit</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0139]
er dann selbst Heirtrich Leo und Berthold von dieser den Norddeutschen
so günstigen Charakteristik ausnehmen, wahrend er zu dem Zugeständniß
gezwungen ist, daß Männer wie stallr u. A. an Gelehrsamkeit und
Unbefangenheit von keinem Andern übertroffen werden.
Interessant und von der gewöhnlichen Beurtheilung abweichend ist
besonders die kurze Skizze, die Waitz von der heidelbergischen Schule
entwirft. „In Heidelberg" — sagt er — ,,sind in akademischer Thä¬
tigkeit Männer verbunden, der verschiedensten Herkunft und Art, und die
doch in Wichtigem übereinstimmen und zusammen zu gehören scheinen;
die ältern Schlosser und Kortüm, die jüngern Gervinus, Hagen und
Häuser. Bei einigen wird man nicht mit Unrecht von Schlosser'scher
Schule sprechen dürfen; denn selbst die Nachlässigkeiten und Unschönhei-
ten des Styls haben sie von dem Meister angenommen, der Meinung,
daß Alles auf den Inhalt und den Sinn, auf die Form aber wenig
oder gar nichts ankomme. An unabhängigem, ehrlichen Sinn wetteifern
sie mit einander und sind dem kräftigen Fortschritt mit vollem Herzen
hingegeben. Zu Kortüm, der ziemlich für sich unter den Historikern
Deutschlands dasteht, waltet ein fast republikanischer Sinn . . . Viel¬
leicht darf man ihn in gewissem Sinne zu den Nachfolgern Johannes
Müllers rechnen, dessen Schule sonst im Süden Deutschlands und selbst
in seinem Vaterlande ganzlich ausgestorben zu sein scheint. Nach den
fernen Küsten der Nordsee ist der begeisterte Anhänger desselben, Hor-
mayr, verschlagen worden, der vielleicht, trotz der aristokratischen Her¬
kunft, mehr mit Kortüm gemein hat, als beide zugeben mochten. Auch
den alten von Gagern müßte man hier anreihen. Man freut sich
besonders, wenn sie Erlebtes schildern und laßt sich auch die Breite, das
Blumige und zugleich das Fragmentarische der Darstellung gefallen; sie
gehören aber mehr oder weniger einer Bildungszeit an, die nun bereits
vorübergegangen ist. Dasselbe darf man wohl am wenigsten von
Schlosser sagen, dem Ostfriesen, der nun seit langen Jahren grade
im Süden Deutschlands aus's Bedeutendste gewirkt hat, während wir
Norddeutschen uns weder mit der Auffassung, noch mit der Darstellung
in den Schlosser'schen Büchern befreunden können. Dieses Schwarzseher
aller Dinge und Zustände, diese fast absichtliche Herabsetzung jeder gro¬
ßen Persönlichkeit, weil sie nicht wie Schlosser denkt und handelt, diefes
völlige Verkennen der Eigenthümlichkeit verschiedener Zeiten und Länder,
liegt doch sehr weit ab von den Wegen wahrer Geschichte. Der unnach¬
sichtige Haß gegen alles Gemeine und Schlechte, die Entschiedenheit der
überall durchsprechenden Ueberzeugung, flößt die höchste Achtung vor dem
Charakter des Mannes ein; allein Gesinnung macht nicht allein den
vollendeten Historiker und die große Gelehrsamkeit thut es auch nicht, die
hier wohl ost gerühmt worden ist, aber doch mehr als ein fleißiges Lesen
von Quellen denn als ein wahrhaft sorgfältiges und kritisches Verar¬
beiten derselben erscheint. Solche Mängel und solche Wirkung! wird
man sagen. Die Wirkung liegt in der geistigen Kraft des Mannes, die
Mängel liegen theils in dem einseitigen Sinn, theils in der fast absicht¬
lichen Vernachlässigung der Durcharbeitung des Stoffes.--Weit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |