Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.dergestalt verbessert, daß er für den Verkehr zwischen Harburg und Eine Wasserverbindung jenes neuen Bassins mit dem jetzigen in¬ daß die unmittelbare Verbindung des Bahnhofs mit dem Verkehr der Seeschiffe, der bei Weitem wichtigste Vortheil der Verbindung einer Eisenbahn mit einem schiffbaren Strome sei. Sollte dieses noch eines Beweises bedürfen, so kann man nur auf die Fragt man endlich, welche Absicht denn eigentlich der bekanntlich 16-i-
dergestalt verbessert, daß er für den Verkehr zwischen Harburg und Eine Wasserverbindung jenes neuen Bassins mit dem jetzigen in¬ daß die unmittelbare Verbindung des Bahnhofs mit dem Verkehr der Seeschiffe, der bei Weitem wichtigste Vortheil der Verbindung einer Eisenbahn mit einem schiffbaren Strome sei. Sollte dieses noch eines Beweises bedürfen, so kann man nur auf die Fragt man endlich, welche Absicht denn eigentlich der bekanntlich 16-i-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0129" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183150"/> <p xml:id="ID_340" prev="#ID_339"> dergestalt verbessert, daß er für den Verkehr zwischen Harburg und<lb/> Hamburg zur Eiszeit einen angemessenen Ab- lind Ausladeplatz gewährt,<lb/> woran es bisher zur großen Belästigung des Verkehrs fehlte. Dane¬<lb/> ben soll der sogenannte Holzhasen ausgetieft werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_341"> Eine Wasserverbindung jenes neuen Bassins mit dem jetzigen in¬<lb/> nern Hafen, welcher gleichfalls bedeutend erweitert wird, soll mittelst<lb/> Einschnitts durch den Festungswall hergestellt werden. Die sämmtli¬<lb/> chen Hafenanlagen nehmen einen Flächenraum von 80 bis 90 Mor¬<lb/> gen ein; die Häfen werden etwa für 290 bis 300 kleinere Seeschiffe<lb/> Liegeplätze gewähren, sind aber der Ausdehnung für jeden Bedarf<lb/> fähig. Der Binnenhafen stößt an den Eisenbahnhof, welcher außer¬<lb/> dem an beiden Seiten durch schiffbare Canäle eingefaßt wird, deren<lb/> einer das Sevewasser durch den Hafen leitet. Kai's von Stein mit<lb/> den nöthigen Vorrichtungen zum unmittelbaren Ueberladen von See¬<lb/> schiffen auf den Eisenbahnwagen und umgekehrt, werden angelegt;<lb/> auch Plätze für Speicher sind daselbst bereits bestimmt. Ein ferneres<lb/> Project ist die Anlage einer Dampffähre nach Wilhelmsburg und einer<lb/> Chaussee über diese Insel. Der zu Rathe gezogene bekannte englische<lb/> Ingenieur, Herr Cubitt, hat ausdrücklich die Vertiefung des Fahr¬<lb/> wassers bis zum Bahnhofe, auf eine Tiefe von 10 Fuß unter 0,<lb/> dringend empfohlen; damit alle Seeschiffe, denen überhaupt der har-<lb/> burger Hafen zugänglich sei, selbst an den Bahnhof gelangen und die<lb/> Kosten einer Lichtung vor oder im Hafen, so wie der Hinschaffung der<lb/> Güter vom Hafen nach dem Bahnhofe und umgekehrt, vermeiden könn¬<lb/> ten. Die hannöversche Regierung hat in Folge dessen sich die Ansicht<lb/> der befragten Techniker völlig zu eigen gemacht:</p><lb/> <list> <item> daß die unmittelbare Verbindung des Bahnhofs mit<lb/> dem Verkehr der Seeschiffe, der bei Weitem wichtigste<lb/> Vortheil der Verbindung einer Eisenbahn mit einem<lb/> schiffbaren Strome sei.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_342"> Sollte dieses noch eines Beweises bedürfen, so kann man nur auf die<lb/> Opfer hinweisen, welche, zur Erreichung einer solchen unmittelba¬<lb/> ren Verbindung zwischen Seeschiff und Eisenbahnwagen, in Eng¬<lb/> land, Belgien und Frankreich gebracht sind und werden. Auch in<lb/> Stettili, Köln, Bremen, Düsseldorf, Glückstadt u. f. w. sind sehr be¬<lb/> deutende Summen für diesen Zweck verwendet.</p><lb/> <p xml:id="ID_343" next="#ID_344"> Fragt man endlich, welche Absicht denn eigentlich der bekanntlich<lb/> sehr beharrliche König von Hannover mit Harburg hat? so verräth<lb/> das Schreiben der königl. Regierung an die Stände vom 24. Febr.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 16-i-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0129]
dergestalt verbessert, daß er für den Verkehr zwischen Harburg und
Hamburg zur Eiszeit einen angemessenen Ab- lind Ausladeplatz gewährt,
woran es bisher zur großen Belästigung des Verkehrs fehlte. Dane¬
ben soll der sogenannte Holzhasen ausgetieft werden.
Eine Wasserverbindung jenes neuen Bassins mit dem jetzigen in¬
nern Hafen, welcher gleichfalls bedeutend erweitert wird, soll mittelst
Einschnitts durch den Festungswall hergestellt werden. Die sämmtli¬
chen Hafenanlagen nehmen einen Flächenraum von 80 bis 90 Mor¬
gen ein; die Häfen werden etwa für 290 bis 300 kleinere Seeschiffe
Liegeplätze gewähren, sind aber der Ausdehnung für jeden Bedarf
fähig. Der Binnenhafen stößt an den Eisenbahnhof, welcher außer¬
dem an beiden Seiten durch schiffbare Canäle eingefaßt wird, deren
einer das Sevewasser durch den Hafen leitet. Kai's von Stein mit
den nöthigen Vorrichtungen zum unmittelbaren Ueberladen von See¬
schiffen auf den Eisenbahnwagen und umgekehrt, werden angelegt;
auch Plätze für Speicher sind daselbst bereits bestimmt. Ein ferneres
Project ist die Anlage einer Dampffähre nach Wilhelmsburg und einer
Chaussee über diese Insel. Der zu Rathe gezogene bekannte englische
Ingenieur, Herr Cubitt, hat ausdrücklich die Vertiefung des Fahr¬
wassers bis zum Bahnhofe, auf eine Tiefe von 10 Fuß unter 0,
dringend empfohlen; damit alle Seeschiffe, denen überhaupt der har-
burger Hafen zugänglich sei, selbst an den Bahnhof gelangen und die
Kosten einer Lichtung vor oder im Hafen, so wie der Hinschaffung der
Güter vom Hafen nach dem Bahnhofe und umgekehrt, vermeiden könn¬
ten. Die hannöversche Regierung hat in Folge dessen sich die Ansicht
der befragten Techniker völlig zu eigen gemacht:
daß die unmittelbare Verbindung des Bahnhofs mit
dem Verkehr der Seeschiffe, der bei Weitem wichtigste
Vortheil der Verbindung einer Eisenbahn mit einem
schiffbaren Strome sei.
Sollte dieses noch eines Beweises bedürfen, so kann man nur auf die
Opfer hinweisen, welche, zur Erreichung einer solchen unmittelba¬
ren Verbindung zwischen Seeschiff und Eisenbahnwagen, in Eng¬
land, Belgien und Frankreich gebracht sind und werden. Auch in
Stettili, Köln, Bremen, Düsseldorf, Glückstadt u. f. w. sind sehr be¬
deutende Summen für diesen Zweck verwendet.
Fragt man endlich, welche Absicht denn eigentlich der bekanntlich
sehr beharrliche König von Hannover mit Harburg hat? so verräth
das Schreiben der königl. Regierung an die Stände vom 24. Febr.
16-i-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |