Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm und seinen Nachkommen die ausschließliche Nutznießung des For¬
stes zugesichert wurde. Als der Burggraf nun ganz allein in den
Mauern seines Schlosses umherging, langweilte er sich baß, er
war noch ein rüstiger Mann von vierzig Jahren, und seine Haus¬
hälterin Walpurga, die er einst auf einem jener nächtlichen Streif-
züge gegen die Frankfurter Meßfahrer erbeutet hatte, war eine
schmucke Bürgermaid mit blonden Haaren und schwarzen Augen.
Er hatte sie eigentlich auf sein Schloß gebracht, um ein reiches Lö¬
segeld von ihren Anverwandten zu erpressen, aber die Anverwand¬
ten ließen die Anverwandte im Stiche. Doch Walpurga war
klug und schlau -- sie kochte dem Burggrafen seine Lieblingssüpp-
lein, raufte ihm die einzelnen weißen Haare aus seinem Barte und
schaute ihm dabei so brennend in die Augen, daß an einem schönen
Sonntage, als der Sohn auf die Burg seines Vaters zu Besuche
ritt, er diesen verlobt und nach wenigen Wochen mit der schwarz¬
äugigen Walpurga vermählt fand. Der junge Ritter lachte über
die tollen Streiche seines Vaters, der auf seine alten Tage noch
eine so schmucke Pflegerin sich beilegte. -- Neun Monate später
schickte der junge Ritter an seinen Vater einen Abgesandten. Als
dieser auf halbem Wege sich befand, begegnete er einen einsamen
Reiter, der in Hast von der alten Felsenburg herbeigesprcngt kam.
Wohin Conrad? fragte dieser, als er in dem Abgesandten den
HauSvogt des Ritters erkannte. Fröhliche Botschaft! rief Con¬
rad, die tugendsame Gemalin unseres Herrn ist heute Nacht eines
Söhnleins genesen! -- Prosit Genesung und fröhliche Botschaft
übereinander, das trifft sich ja prächtig! -- auch Frau Walpurga
genas eines wackrer Knäbleins in heutiger Nacht antwortete der
Reiter. Noch mehrere Male wetteiferte der Burggraf mit seinem Sohn
in Uebersendung solcher fröhlichen Botschaft; ja, der Vater über¬
flügelte den Sohn, und während dieser das Unglück hatte,
daß zwei seiner jungen Zweige ihm abstarben, blühten die drei Kna¬
ben der bürgerlichen Walpurga frisch, fröhlich und frei in die Höh'.
Es waren drei rüstige Jungen, die bereits in ihren, sechszehn-
ten Jahren in manche geschickte Kunst von ihrer Mutter eingeweiht
waren. So oft der Ritter mit seinem jungen Sohne den Vater
und Troßvater besuchte, wurmte es ihn im Herzen, wenn er die


ihm und seinen Nachkommen die ausschließliche Nutznießung des For¬
stes zugesichert wurde. Als der Burggraf nun ganz allein in den
Mauern seines Schlosses umherging, langweilte er sich baß, er
war noch ein rüstiger Mann von vierzig Jahren, und seine Haus¬
hälterin Walpurga, die er einst auf einem jener nächtlichen Streif-
züge gegen die Frankfurter Meßfahrer erbeutet hatte, war eine
schmucke Bürgermaid mit blonden Haaren und schwarzen Augen.
Er hatte sie eigentlich auf sein Schloß gebracht, um ein reiches Lö¬
segeld von ihren Anverwandten zu erpressen, aber die Anverwand¬
ten ließen die Anverwandte im Stiche. Doch Walpurga war
klug und schlau — sie kochte dem Burggrafen seine Lieblingssüpp-
lein, raufte ihm die einzelnen weißen Haare aus seinem Barte und
schaute ihm dabei so brennend in die Augen, daß an einem schönen
Sonntage, als der Sohn auf die Burg seines Vaters zu Besuche
ritt, er diesen verlobt und nach wenigen Wochen mit der schwarz¬
äugigen Walpurga vermählt fand. Der junge Ritter lachte über
die tollen Streiche seines Vaters, der auf seine alten Tage noch
eine so schmucke Pflegerin sich beilegte. — Neun Monate später
schickte der junge Ritter an seinen Vater einen Abgesandten. Als
dieser auf halbem Wege sich befand, begegnete er einen einsamen
Reiter, der in Hast von der alten Felsenburg herbeigesprcngt kam.
Wohin Conrad? fragte dieser, als er in dem Abgesandten den
HauSvogt des Ritters erkannte. Fröhliche Botschaft! rief Con¬
rad, die tugendsame Gemalin unseres Herrn ist heute Nacht eines
Söhnleins genesen! — Prosit Genesung und fröhliche Botschaft
übereinander, das trifft sich ja prächtig! — auch Frau Walpurga
genas eines wackrer Knäbleins in heutiger Nacht antwortete der
Reiter. Noch mehrere Male wetteiferte der Burggraf mit seinem Sohn
in Uebersendung solcher fröhlichen Botschaft; ja, der Vater über¬
flügelte den Sohn, und während dieser das Unglück hatte,
daß zwei seiner jungen Zweige ihm abstarben, blühten die drei Kna¬
ben der bürgerlichen Walpurga frisch, fröhlich und frei in die Höh'.
Es waren drei rüstige Jungen, die bereits in ihren, sechszehn-
ten Jahren in manche geschickte Kunst von ihrer Mutter eingeweiht
waren. So oft der Ritter mit seinem jungen Sohne den Vater
und Troßvater besuchte, wurmte es ihn im Herzen, wenn er die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0496" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182306"/>
            <p xml:id="ID_1172" prev="#ID_1171" next="#ID_1173"> ihm und seinen Nachkommen die ausschließliche Nutznießung des For¬<lb/>
stes zugesichert wurde. Als der Burggraf nun ganz allein in den<lb/>
Mauern seines Schlosses umherging, langweilte er sich baß, er<lb/>
war noch ein rüstiger Mann von vierzig Jahren, und seine Haus¬<lb/>
hälterin Walpurga, die er einst auf einem jener nächtlichen Streif-<lb/>
züge gegen die Frankfurter Meßfahrer erbeutet hatte, war eine<lb/>
schmucke Bürgermaid mit blonden Haaren und schwarzen Augen.<lb/>
Er hatte sie eigentlich auf sein Schloß gebracht, um ein reiches Lö¬<lb/>
segeld von ihren Anverwandten zu erpressen, aber die Anverwand¬<lb/>
ten ließen die Anverwandte im Stiche. Doch Walpurga war<lb/>
klug und schlau &#x2014; sie kochte dem Burggrafen seine Lieblingssüpp-<lb/>
lein, raufte ihm die einzelnen weißen Haare aus seinem Barte und<lb/>
schaute ihm dabei so brennend in die Augen, daß an einem schönen<lb/>
Sonntage, als der Sohn auf die Burg seines Vaters zu Besuche<lb/>
ritt, er diesen verlobt und nach wenigen Wochen mit der schwarz¬<lb/>
äugigen Walpurga vermählt fand. Der junge Ritter lachte über<lb/>
die tollen Streiche seines Vaters, der auf seine alten Tage noch<lb/>
eine so schmucke Pflegerin sich beilegte. &#x2014; Neun Monate später<lb/>
schickte der junge Ritter an seinen Vater einen Abgesandten. Als<lb/>
dieser auf halbem Wege sich befand, begegnete er einen einsamen<lb/>
Reiter, der in Hast von der alten Felsenburg herbeigesprcngt kam.<lb/>
Wohin Conrad? fragte dieser, als er in dem Abgesandten den<lb/>
HauSvogt des Ritters erkannte. Fröhliche Botschaft! rief Con¬<lb/>
rad, die tugendsame Gemalin unseres Herrn ist heute Nacht eines<lb/>
Söhnleins genesen! &#x2014; Prosit Genesung und fröhliche Botschaft<lb/>
übereinander, das trifft sich ja prächtig! &#x2014; auch Frau Walpurga<lb/>
genas eines wackrer Knäbleins in heutiger Nacht antwortete der<lb/>
Reiter. Noch mehrere Male wetteiferte der Burggraf mit seinem Sohn<lb/>
in Uebersendung solcher fröhlichen Botschaft; ja, der Vater über¬<lb/>
flügelte den Sohn, und während dieser das Unglück hatte,<lb/>
daß zwei seiner jungen Zweige ihm abstarben, blühten die drei Kna¬<lb/>
ben der bürgerlichen Walpurga frisch, fröhlich und frei in die Höh'.<lb/>
Es waren drei rüstige Jungen, die bereits in ihren, sechszehn-<lb/>
ten Jahren in manche geschickte Kunst von ihrer Mutter eingeweiht<lb/>
waren. So oft der Ritter mit seinem jungen Sohne den Vater<lb/>
und Troßvater besuchte, wurmte es ihn im Herzen, wenn er die</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0496] ihm und seinen Nachkommen die ausschließliche Nutznießung des For¬ stes zugesichert wurde. Als der Burggraf nun ganz allein in den Mauern seines Schlosses umherging, langweilte er sich baß, er war noch ein rüstiger Mann von vierzig Jahren, und seine Haus¬ hälterin Walpurga, die er einst auf einem jener nächtlichen Streif- züge gegen die Frankfurter Meßfahrer erbeutet hatte, war eine schmucke Bürgermaid mit blonden Haaren und schwarzen Augen. Er hatte sie eigentlich auf sein Schloß gebracht, um ein reiches Lö¬ segeld von ihren Anverwandten zu erpressen, aber die Anverwand¬ ten ließen die Anverwandte im Stiche. Doch Walpurga war klug und schlau — sie kochte dem Burggrafen seine Lieblingssüpp- lein, raufte ihm die einzelnen weißen Haare aus seinem Barte und schaute ihm dabei so brennend in die Augen, daß an einem schönen Sonntage, als der Sohn auf die Burg seines Vaters zu Besuche ritt, er diesen verlobt und nach wenigen Wochen mit der schwarz¬ äugigen Walpurga vermählt fand. Der junge Ritter lachte über die tollen Streiche seines Vaters, der auf seine alten Tage noch eine so schmucke Pflegerin sich beilegte. — Neun Monate später schickte der junge Ritter an seinen Vater einen Abgesandten. Als dieser auf halbem Wege sich befand, begegnete er einen einsamen Reiter, der in Hast von der alten Felsenburg herbeigesprcngt kam. Wohin Conrad? fragte dieser, als er in dem Abgesandten den HauSvogt des Ritters erkannte. Fröhliche Botschaft! rief Con¬ rad, die tugendsame Gemalin unseres Herrn ist heute Nacht eines Söhnleins genesen! — Prosit Genesung und fröhliche Botschaft übereinander, das trifft sich ja prächtig! — auch Frau Walpurga genas eines wackrer Knäbleins in heutiger Nacht antwortete der Reiter. Noch mehrere Male wetteiferte der Burggraf mit seinem Sohn in Uebersendung solcher fröhlichen Botschaft; ja, der Vater über¬ flügelte den Sohn, und während dieser das Unglück hatte, daß zwei seiner jungen Zweige ihm abstarben, blühten die drei Kna¬ ben der bürgerlichen Walpurga frisch, fröhlich und frei in die Höh'. Es waren drei rüstige Jungen, die bereits in ihren, sechszehn- ten Jahren in manche geschickte Kunst von ihrer Mutter eingeweiht waren. So oft der Ritter mit seinem jungen Sohne den Vater und Troßvater besuchte, wurmte es ihn im Herzen, wenn er die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/496
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/496>, abgerufen am 03.09.2024.