Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

resscn. Ich kann nicht leugnen, daß die Literatur hier einen harten
Stand hat, allein das liegt in der materiellen und kaufmännischen
Richtung des hiesigen Treibens und wird sich in allen Handelsstädten
wiederholen. Die Lage Triests sowohl, als ganz hauptsachlich die
stark gemischte Bevölkerung weisen die hiesige Literatur auf das Ge¬
biet der literarischen Vermittlung zwischen Deutschland und Italien,
und auch die hiesige Bühne hat bereits diese Ausgabe begriffen und
zu wiederholten Malen zu lösen gesucht, indem sie in den Sommer¬
monaten eine deutsche Schauspielergesellschaft berief, und durcy die
Gastrollen bewährter Künstler vom Hofburgtheater ihren Vorstellungen
einen hohem Reiz verlieh. Von ähnlicher Tendenz ist ein Buch, das
Werkchen "Die literarische Bildung der Jugend" von Zajotti,
der unlängst gestorben, und das der hier lebende Heinrich Stieglitz
bei Favarger in deutscher Sprache erscheinen lies,. Zajotti war ein
geistvoller Jurist und kenntnißreicher Schriftsteller, dessen Feder mehr
zum Verständiß deutscher Poeten in Italien beigetragen hat, als
sämmtliche Übertragungen von Massei u. A. Die von Stieglitz
geschriebene Einleitung, welche die Hälste des Buches einnimmt, giebt
einen vortrefflichen Überblick der literarischen Thätigkeit in der Pe¬
riode von 1548 -- 1840, welche dem deutschen Leser besonders
willkommen sein muß, da dieselbe genaue Detailkemitnisse mit Ge¬
schmack und kritischem Urtheil vereinigt.


VI.
N o t i z e n.

Wahrhafte und erschreckliche Geschichte von der großen Volksversammlung in
Trier. -- Das Deutschthum i" Hamburg. -- Die in Voraus allgelicbte
Landesmutter. -- Der verbotene Shakespeare. -- Prophetischer Scherz. --
Die Kritiker Mosen'ö.

-- Was die Rheinpreußen für ein gefährliches Volk sein müssen!
Obwohl die Landtagsabschiede -- nach einem officiellen Blatt --
allgemein einen guten Eindruck hervorgebracht haben, scheint man
den Leuten am Rhein und der Mosel doch nicht recht zu trauen.
In Trier z. B. pflegten in einem Wirthshäuschen allabendlich einige
Stammgäste zusammcnzukommrn -- stets unter 20 Personen, denn
was drüber, das ist, umgekehrt wie bei den Druckbogen, verboten
und heißt im BundestagSgesctz Volksversammlung -- und was tha¬
ten diese Stammgäste? Nun sie tranken ihr Schöppchen Wein und
plauderten. Aber das Schöppchen Wein war blos ein tückischer
Vorwand, denn was sie dabei, und zwar ohne hochobrigkeitliche Er¬
laubniß, plauderten, das war, erschrecken Sie nicht, meine Herrn
und Damen, das war -- Politik! .... Unglaublich! Ja, eS
gehen Dinge vor zwischen Stallupönen und Buxtehude, von denen.


resscn. Ich kann nicht leugnen, daß die Literatur hier einen harten
Stand hat, allein das liegt in der materiellen und kaufmännischen
Richtung des hiesigen Treibens und wird sich in allen Handelsstädten
wiederholen. Die Lage Triests sowohl, als ganz hauptsachlich die
stark gemischte Bevölkerung weisen die hiesige Literatur auf das Ge¬
biet der literarischen Vermittlung zwischen Deutschland und Italien,
und auch die hiesige Bühne hat bereits diese Ausgabe begriffen und
zu wiederholten Malen zu lösen gesucht, indem sie in den Sommer¬
monaten eine deutsche Schauspielergesellschaft berief, und durcy die
Gastrollen bewährter Künstler vom Hofburgtheater ihren Vorstellungen
einen hohem Reiz verlieh. Von ähnlicher Tendenz ist ein Buch, das
Werkchen „Die literarische Bildung der Jugend" von Zajotti,
der unlängst gestorben, und das der hier lebende Heinrich Stieglitz
bei Favarger in deutscher Sprache erscheinen lies,. Zajotti war ein
geistvoller Jurist und kenntnißreicher Schriftsteller, dessen Feder mehr
zum Verständiß deutscher Poeten in Italien beigetragen hat, als
sämmtliche Übertragungen von Massei u. A. Die von Stieglitz
geschriebene Einleitung, welche die Hälste des Buches einnimmt, giebt
einen vortrefflichen Überblick der literarischen Thätigkeit in der Pe¬
riode von 1548 — 1840, welche dem deutschen Leser besonders
willkommen sein muß, da dieselbe genaue Detailkemitnisse mit Ge¬
schmack und kritischem Urtheil vereinigt.


VI.
N o t i z e n.

Wahrhafte und erschreckliche Geschichte von der großen Volksversammlung in
Trier. — Das Deutschthum i» Hamburg. — Die in Voraus allgelicbte
Landesmutter. — Der verbotene Shakespeare. — Prophetischer Scherz. —
Die Kritiker Mosen'ö.

— Was die Rheinpreußen für ein gefährliches Volk sein müssen!
Obwohl die Landtagsabschiede — nach einem officiellen Blatt —
allgemein einen guten Eindruck hervorgebracht haben, scheint man
den Leuten am Rhein und der Mosel doch nicht recht zu trauen.
In Trier z. B. pflegten in einem Wirthshäuschen allabendlich einige
Stammgäste zusammcnzukommrn — stets unter 20 Personen, denn
was drüber, das ist, umgekehrt wie bei den Druckbogen, verboten
und heißt im BundestagSgesctz Volksversammlung — und was tha¬
ten diese Stammgäste? Nun sie tranken ihr Schöppchen Wein und
plauderten. Aber das Schöppchen Wein war blos ein tückischer
Vorwand, denn was sie dabei, und zwar ohne hochobrigkeitliche Er¬
laubniß, plauderten, das war, erschrecken Sie nicht, meine Herrn
und Damen, das war — Politik! .... Unglaublich! Ja, eS
gehen Dinge vor zwischen Stallupönen und Buxtehude, von denen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0254" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182054"/>
            <p xml:id="ID_558" prev="#ID_557"> resscn. Ich kann nicht leugnen, daß die Literatur hier einen harten<lb/>
Stand hat, allein das liegt in der materiellen und kaufmännischen<lb/>
Richtung des hiesigen Treibens und wird sich in allen Handelsstädten<lb/>
wiederholen. Die Lage Triests sowohl, als ganz hauptsachlich die<lb/>
stark gemischte Bevölkerung weisen die hiesige Literatur auf das Ge¬<lb/>
biet der literarischen Vermittlung zwischen Deutschland und Italien,<lb/>
und auch die hiesige Bühne hat bereits diese Ausgabe begriffen und<lb/>
zu wiederholten Malen zu lösen gesucht, indem sie in den Sommer¬<lb/>
monaten eine deutsche Schauspielergesellschaft berief, und durcy die<lb/>
Gastrollen bewährter Künstler vom Hofburgtheater ihren Vorstellungen<lb/>
einen hohem Reiz verlieh. Von ähnlicher Tendenz ist ein Buch, das<lb/>
Werkchen &#x201E;Die literarische Bildung der Jugend" von Zajotti,<lb/>
der unlängst gestorben, und das der hier lebende Heinrich Stieglitz<lb/>
bei Favarger in deutscher Sprache erscheinen lies,. Zajotti war ein<lb/>
geistvoller Jurist und kenntnißreicher Schriftsteller, dessen Feder mehr<lb/>
zum Verständiß deutscher Poeten in Italien beigetragen hat, als<lb/>
sämmtliche Übertragungen von Massei u. A. Die von Stieglitz<lb/>
geschriebene Einleitung, welche die Hälste des Buches einnimmt, giebt<lb/>
einen vortrefflichen Überblick der literarischen Thätigkeit in der Pe¬<lb/>
riode von 1548 &#x2014; 1840, welche dem deutschen Leser besonders<lb/>
willkommen sein muß, da dieselbe genaue Detailkemitnisse mit Ge¬<lb/>
schmack und kritischem Urtheil vereinigt.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> VI.<lb/>
N o t i z e n.</head><lb/>
            <note type="argument"> Wahrhafte und erschreckliche Geschichte von der großen Volksversammlung in<lb/>
Trier. &#x2014; Das Deutschthum i» Hamburg. &#x2014; Die in Voraus allgelicbte<lb/>
Landesmutter. &#x2014; Der verbotene Shakespeare. &#x2014; Prophetischer Scherz. &#x2014;<lb/>
Die Kritiker Mosen'ö.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_559" next="#ID_560"> &#x2014; Was die Rheinpreußen für ein gefährliches Volk sein müssen!<lb/>
Obwohl die Landtagsabschiede &#x2014; nach einem officiellen Blatt &#x2014;<lb/>
allgemein einen guten Eindruck hervorgebracht haben, scheint man<lb/>
den Leuten am Rhein und der Mosel doch nicht recht zu trauen.<lb/>
In Trier z. B. pflegten in einem Wirthshäuschen allabendlich einige<lb/>
Stammgäste zusammcnzukommrn &#x2014; stets unter 20 Personen, denn<lb/>
was drüber, das ist, umgekehrt wie bei den Druckbogen, verboten<lb/>
und heißt im BundestagSgesctz Volksversammlung &#x2014; und was tha¬<lb/>
ten diese Stammgäste? Nun sie tranken ihr Schöppchen Wein und<lb/>
plauderten. Aber das Schöppchen Wein war blos ein tückischer<lb/>
Vorwand, denn was sie dabei, und zwar ohne hochobrigkeitliche Er¬<lb/>
laubniß, plauderten, das war, erschrecken Sie nicht, meine Herrn<lb/>
und Damen, das war &#x2014; Politik! .... Unglaublich! Ja, eS<lb/>
gehen Dinge vor zwischen Stallupönen und Buxtehude, von denen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0254] resscn. Ich kann nicht leugnen, daß die Literatur hier einen harten Stand hat, allein das liegt in der materiellen und kaufmännischen Richtung des hiesigen Treibens und wird sich in allen Handelsstädten wiederholen. Die Lage Triests sowohl, als ganz hauptsachlich die stark gemischte Bevölkerung weisen die hiesige Literatur auf das Ge¬ biet der literarischen Vermittlung zwischen Deutschland und Italien, und auch die hiesige Bühne hat bereits diese Ausgabe begriffen und zu wiederholten Malen zu lösen gesucht, indem sie in den Sommer¬ monaten eine deutsche Schauspielergesellschaft berief, und durcy die Gastrollen bewährter Künstler vom Hofburgtheater ihren Vorstellungen einen hohem Reiz verlieh. Von ähnlicher Tendenz ist ein Buch, das Werkchen „Die literarische Bildung der Jugend" von Zajotti, der unlängst gestorben, und das der hier lebende Heinrich Stieglitz bei Favarger in deutscher Sprache erscheinen lies,. Zajotti war ein geistvoller Jurist und kenntnißreicher Schriftsteller, dessen Feder mehr zum Verständiß deutscher Poeten in Italien beigetragen hat, als sämmtliche Übertragungen von Massei u. A. Die von Stieglitz geschriebene Einleitung, welche die Hälste des Buches einnimmt, giebt einen vortrefflichen Überblick der literarischen Thätigkeit in der Pe¬ riode von 1548 — 1840, welche dem deutschen Leser besonders willkommen sein muß, da dieselbe genaue Detailkemitnisse mit Ge¬ schmack und kritischem Urtheil vereinigt. VI. N o t i z e n. Wahrhafte und erschreckliche Geschichte von der großen Volksversammlung in Trier. — Das Deutschthum i» Hamburg. — Die in Voraus allgelicbte Landesmutter. — Der verbotene Shakespeare. — Prophetischer Scherz. — Die Kritiker Mosen'ö. — Was die Rheinpreußen für ein gefährliches Volk sein müssen! Obwohl die Landtagsabschiede — nach einem officiellen Blatt — allgemein einen guten Eindruck hervorgebracht haben, scheint man den Leuten am Rhein und der Mosel doch nicht recht zu trauen. In Trier z. B. pflegten in einem Wirthshäuschen allabendlich einige Stammgäste zusammcnzukommrn — stets unter 20 Personen, denn was drüber, das ist, umgekehrt wie bei den Druckbogen, verboten und heißt im BundestagSgesctz Volksversammlung — und was tha¬ ten diese Stammgäste? Nun sie tranken ihr Schöppchen Wein und plauderten. Aber das Schöppchen Wein war blos ein tückischer Vorwand, denn was sie dabei, und zwar ohne hochobrigkeitliche Er¬ laubniß, plauderten, das war, erschrecken Sie nicht, meine Herrn und Damen, das war — Politik! .... Unglaublich! Ja, eS gehen Dinge vor zwischen Stallupönen und Buxtehude, von denen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/254
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/254>, abgerufen am 22.12.2024.