Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.um ein übersetztes Drama von Dumas oder Victor Hugo zu se¬ Nur im gemeinen Volke hat sich noch der spanische Geist er Nur Ein Punkt hat sich, durch die Versuche socialer Wiederge¬ In der That eine radicale Veränderung im Madrider Leben um ein übersetztes Drama von Dumas oder Victor Hugo zu se¬ Nur im gemeinen Volke hat sich noch der spanische Geist er Nur Ein Punkt hat sich, durch die Versuche socialer Wiederge¬ In der That eine radicale Veränderung im Madrider Leben <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0230" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182062"/> <p xml:id="ID_495" prev="#ID_494"> um ein übersetztes Drama von Dumas oder Victor Hugo zu se¬<lb/> hen, wo eben so viel Blut fließt, als beim Stiergefecht, aber fei¬<lb/> ner, literarischer.</p><lb/> <p xml:id="ID_496"> Nur im gemeinen Volke hat sich noch der spanische Geist er<lb/> halten. Auf dieser breiten untersten Stufe der gesellschaftlichen Lei¬<lb/> ter sitzen noch gewisse typische Gestalten, die in Spanien unver¬<lb/> gänglich und ewig dieselben zu sein scheinen; da ist z. B. der<lb/> Barbier, der sich noch nicht, wie in Frankreich und den französirten<lb/> Ländern, zum Coiffeur promovirt hat. Dann der Gallego oder Ek-<lb/> kensteher, der immer unfehlbar aus Galizien sein muß, wie der<lb/> französische Wasserträger aus der Auvergne. Dann unter den Wei¬<lb/> bern die Manola, die einige Touristen mit der Grisette verwechselt<lb/> haben, während sie mehr dem Fischweih ähnlich ist. Endlich kommt<lb/> der unwandelbare Typus des spanischen Bettlers, der noch derselbe<lb/> ist, wie zu Michel Cervantes Zeiten, genäschig und ausgehungert,<lb/> kriechend und arrogant, stoisch und epikuräisch zugleich. Den findet<lb/> ihr noch immer, wie einst, als gebeugte Karyatide an den Kirch-<lb/> thüren stehen, mit kläglicher Stimme Jhro Gnaden um einen Mci-<lb/> ravedi auflesend, und immer noch sein rechtes oder linkes Bein aus¬<lb/> streckend, welches er heroisch mit künstlichen Wunden ausgestattet<lb/> hat, um die frommen christlichen Seelen zu rühren. Oft auch, wie<lb/> sonst wenn er sein Tagewerk vollbracht, wirst er plötzlich seine<lb/> Krücken hin und hüpft in die erste beste Kneipe, wo er ein köstli¬<lb/> ches Abendessen einnimmt und den besten Valdepenaö durch die Gur¬<lb/> gel jagt.</p><lb/> <p xml:id="ID_497"> Nur Ein Punkt hat sich, durch die Versuche socialer Wiederge¬<lb/> burt, im Leben des Madrider Bettlers wesentlich geändert: er hat<lb/> die Mönche verloren, die geliebten und großmüthigen Mäcenaten<lb/> seiner freien Kunst. Sonst ernährten die Kloster täglich die ganze<lb/> Bettlcrbevölkerung Spaniens; darum sind auch heutzutage die<lb/> Lumpe und die Vagabunden die größten Feinde der neuen Ord¬<lb/> nung und die lautesten NeactionSprediger.</p><lb/> <p xml:id="ID_498" next="#ID_499"> In der That eine radicale Veränderung im Madrider Leben<lb/> ist durch das plötzliche Einschmelzen der Unzahl von Mönchen ein¬<lb/> getreten, welche sonst die Hauptstadt Ihrer katholischen Majestät<lb/> überfüllten. Seit undenklichen Zeiten, und noch unter Ferdinand VII.,<lb/> gab es kaun. Ein Haus in Madrid, in welchem sich nicht ein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0230]
um ein übersetztes Drama von Dumas oder Victor Hugo zu se¬
hen, wo eben so viel Blut fließt, als beim Stiergefecht, aber fei¬
ner, literarischer.
Nur im gemeinen Volke hat sich noch der spanische Geist er
halten. Auf dieser breiten untersten Stufe der gesellschaftlichen Lei¬
ter sitzen noch gewisse typische Gestalten, die in Spanien unver¬
gänglich und ewig dieselben zu sein scheinen; da ist z. B. der
Barbier, der sich noch nicht, wie in Frankreich und den französirten
Ländern, zum Coiffeur promovirt hat. Dann der Gallego oder Ek-
kensteher, der immer unfehlbar aus Galizien sein muß, wie der
französische Wasserträger aus der Auvergne. Dann unter den Wei¬
bern die Manola, die einige Touristen mit der Grisette verwechselt
haben, während sie mehr dem Fischweih ähnlich ist. Endlich kommt
der unwandelbare Typus des spanischen Bettlers, der noch derselbe
ist, wie zu Michel Cervantes Zeiten, genäschig und ausgehungert,
kriechend und arrogant, stoisch und epikuräisch zugleich. Den findet
ihr noch immer, wie einst, als gebeugte Karyatide an den Kirch-
thüren stehen, mit kläglicher Stimme Jhro Gnaden um einen Mci-
ravedi auflesend, und immer noch sein rechtes oder linkes Bein aus¬
streckend, welches er heroisch mit künstlichen Wunden ausgestattet
hat, um die frommen christlichen Seelen zu rühren. Oft auch, wie
sonst wenn er sein Tagewerk vollbracht, wirst er plötzlich seine
Krücken hin und hüpft in die erste beste Kneipe, wo er ein köstli¬
ches Abendessen einnimmt und den besten Valdepenaö durch die Gur¬
gel jagt.
Nur Ein Punkt hat sich, durch die Versuche socialer Wiederge¬
burt, im Leben des Madrider Bettlers wesentlich geändert: er hat
die Mönche verloren, die geliebten und großmüthigen Mäcenaten
seiner freien Kunst. Sonst ernährten die Kloster täglich die ganze
Bettlcrbevölkerung Spaniens; darum sind auch heutzutage die
Lumpe und die Vagabunden die größten Feinde der neuen Ord¬
nung und die lautesten NeactionSprediger.
In der That eine radicale Veränderung im Madrider Leben
ist durch das plötzliche Einschmelzen der Unzahl von Mönchen ein¬
getreten, welche sonst die Hauptstadt Ihrer katholischen Majestät
überfüllten. Seit undenklichen Zeiten, und noch unter Ferdinand VII.,
gab es kaun. Ein Haus in Madrid, in welchem sich nicht ein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |