Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

leidlichen Würden verschafft hätte, die "wohlgesinnten" Bürger (der
intvKer somnus fnnrnr et cultor bonorum drückt es Livius aus),
sowohl Patricier als Plebejer -- die damaligen Tones und Whigs
-- würden den lwrroiir nimmer zugegeben haben. Von der engli¬
schen Chartistenpartei wird dies sehr wohl gefühlt, indem dieselbe mit
der ^"tico!U!>.vo-loitAuv nicht gemeine Sache machen will. -- In¬
dessen hatte ich doch gewünscht, daß man die Vereine für das Wohl
der arbeitenden Klassen ihren Gang hatte gehen und ihre Versuche
machen lassen. Wenigstens hatte es ihnen doch gelingen können, über
manche Austande, welche bei uns noch ganz imDunkel liegen, Aufklärung
zu verschaffen, und -- was ich noch höher anschlage -- manches einzel¬
ne Elend zu lindern. In letztrer Hinsicht freilich steht neben dem Guten
was von Privatvereinen geleistet werden kann, auch viel Bedenkliches;
wie dies z. B. neuerlich die zum Besten der schlesischen Spinner und
Weber errichteten Unterstützungsvereine bewiesen haben, -- worüber
ich Ihnen vielleicht ein anderes Mal Näheres schreibe. Haupt-
ächlich aber aus dem Grunde würde ich den Vereinen für das Wohl
der arbeitenden Klassen Fortgang gewünscht haben, damit sich ihre
Unzulänglichkeit für den beabsichtigten Zweck durch die Erfahrung
hätte herausstellen können, während jetzt, da diese Unzulänglichkeit eben¬
sowenig 'erfahrungsmäßig feststeht, 'als die Furcht vor Ausschreitun¬
gen dieser doch aus den besitzenden Klassen gebildeten Vereine gerecht¬
fertigt erscheint, die Regierung sich den Vorwurf anstatt, einem mög¬
licher Weise heilsamen Unternehmen in den Weg getreten zu sein.

Wenn ich meine, daß diejenigen gedrückten Klassen, denen gehol¬
fen werd.n soll, sich nothwendig selbst helfen müssen, fo wird
vielleicht Mancher Eommunismus dahinter wittern. Jedoch ich bitte
wohl zu unterscheiden, was an solchen Richtungen, die man commu-
nistische nennt, Idee, Hirngespinnst, Glaubensvorstellung, und was
wirkliches praktisches Bedürfniß ist. Das Communistische am Com¬
munismus sind seine Traume, seineDogmen, für welche freilich gerade die
Communisten mehr schwärmen und fanatischer sind, als für das Satt¬
werden Aller die einen Magen haben. Das ist das alte Lied. Mit
dem Christenthum ging es ja ebenso. Die Bruderliebe, das Ge-
meinbäder aller Dinge, derjenige Communismus, welcher Apostel¬
geschichte 2, 44. erwähnt wird, der Humanismus davon Luc. 10,
37. geschrieben steht -- alles das, womit sich die ersten Jünger
des Christenthums trugen, verschwand sehr bald vor den heiligen
Dogmen, vor den großen Wahrheiten, ohne die man nicht selig
werden könne, als da ist: ob der heilige Geist nur vom Vater oder
vom Vater und vom Sohne ausgehe u. tgi. in. Anfangs han¬
delte es sich im Christenthums um das gemeine Volk: die armen
Fischer, die Zöllner und die Sünder, alles was von der vornehmen
und wohlgesinnten Welt verachtet und verstoßen war, wurde berufen,


leidlichen Würden verschafft hätte, die „wohlgesinnten" Bürger (der
intvKer somnus fnnrnr et cultor bonorum drückt es Livius aus),
sowohl Patricier als Plebejer — die damaligen Tones und Whigs
— würden den lwrroiir nimmer zugegeben haben. Von der engli¬
schen Chartistenpartei wird dies sehr wohl gefühlt, indem dieselbe mit
der ^»tico!U!>.vo-loitAuv nicht gemeine Sache machen will. — In¬
dessen hatte ich doch gewünscht, daß man die Vereine für das Wohl
der arbeitenden Klassen ihren Gang hatte gehen und ihre Versuche
machen lassen. Wenigstens hatte es ihnen doch gelingen können, über
manche Austande, welche bei uns noch ganz imDunkel liegen, Aufklärung
zu verschaffen, und — was ich noch höher anschlage — manches einzel¬
ne Elend zu lindern. In letztrer Hinsicht freilich steht neben dem Guten
was von Privatvereinen geleistet werden kann, auch viel Bedenkliches;
wie dies z. B. neuerlich die zum Besten der schlesischen Spinner und
Weber errichteten Unterstützungsvereine bewiesen haben, — worüber
ich Ihnen vielleicht ein anderes Mal Näheres schreibe. Haupt-
ächlich aber aus dem Grunde würde ich den Vereinen für das Wohl
der arbeitenden Klassen Fortgang gewünscht haben, damit sich ihre
Unzulänglichkeit für den beabsichtigten Zweck durch die Erfahrung
hätte herausstellen können, während jetzt, da diese Unzulänglichkeit eben¬
sowenig 'erfahrungsmäßig feststeht, 'als die Furcht vor Ausschreitun¬
gen dieser doch aus den besitzenden Klassen gebildeten Vereine gerecht¬
fertigt erscheint, die Regierung sich den Vorwurf anstatt, einem mög¬
licher Weise heilsamen Unternehmen in den Weg getreten zu sein.

Wenn ich meine, daß diejenigen gedrückten Klassen, denen gehol¬
fen werd.n soll, sich nothwendig selbst helfen müssen, fo wird
vielleicht Mancher Eommunismus dahinter wittern. Jedoch ich bitte
wohl zu unterscheiden, was an solchen Richtungen, die man commu-
nistische nennt, Idee, Hirngespinnst, Glaubensvorstellung, und was
wirkliches praktisches Bedürfniß ist. Das Communistische am Com¬
munismus sind seine Traume, seineDogmen, für welche freilich gerade die
Communisten mehr schwärmen und fanatischer sind, als für das Satt¬
werden Aller die einen Magen haben. Das ist das alte Lied. Mit
dem Christenthum ging es ja ebenso. Die Bruderliebe, das Ge-
meinbäder aller Dinge, derjenige Communismus, welcher Apostel¬
geschichte 2, 44. erwähnt wird, der Humanismus davon Luc. 10,
37. geschrieben steht — alles das, womit sich die ersten Jünger
des Christenthums trugen, verschwand sehr bald vor den heiligen
Dogmen, vor den großen Wahrheiten, ohne die man nicht selig
werden könne, als da ist: ob der heilige Geist nur vom Vater oder
vom Vater und vom Sohne ausgehe u. tgi. in. Anfangs han¬
delte es sich im Christenthums um das gemeine Volk: die armen
Fischer, die Zöllner und die Sünder, alles was von der vornehmen
und wohlgesinnten Welt verachtet und verstoßen war, wurde berufen,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0189" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181999"/>
            <p xml:id="ID_414" prev="#ID_413"> leidlichen Würden verschafft hätte, die &#x201E;wohlgesinnten" Bürger (der<lb/>
intvKer somnus fnnrnr et cultor bonorum drückt es Livius aus),<lb/>
sowohl Patricier als Plebejer &#x2014; die damaligen Tones und Whigs<lb/>
&#x2014; würden den lwrroiir nimmer zugegeben haben. Von der engli¬<lb/>
schen Chartistenpartei wird dies sehr wohl gefühlt, indem dieselbe mit<lb/>
der ^»tico!U!&gt;.vo-loitAuv nicht gemeine Sache machen will. &#x2014; In¬<lb/>
dessen hatte ich doch gewünscht, daß man die Vereine für das Wohl<lb/>
der arbeitenden Klassen ihren Gang hatte gehen und ihre Versuche<lb/>
machen lassen. Wenigstens hatte es ihnen doch gelingen können, über<lb/>
manche Austande, welche bei uns noch ganz imDunkel liegen, Aufklärung<lb/>
zu verschaffen, und &#x2014; was ich noch höher anschlage &#x2014; manches einzel¬<lb/>
ne Elend zu lindern. In letztrer Hinsicht freilich steht neben dem Guten<lb/>
was von Privatvereinen geleistet werden kann, auch viel Bedenkliches;<lb/>
wie dies z. B. neuerlich die zum Besten der schlesischen Spinner und<lb/>
Weber errichteten Unterstützungsvereine bewiesen haben, &#x2014; worüber<lb/>
ich Ihnen vielleicht ein anderes Mal Näheres schreibe. Haupt-<lb/>
ächlich aber aus dem Grunde würde ich den Vereinen für das Wohl<lb/>
der arbeitenden Klassen Fortgang gewünscht haben, damit sich ihre<lb/>
Unzulänglichkeit für den beabsichtigten Zweck durch die Erfahrung<lb/>
hätte herausstellen können, während jetzt, da diese Unzulänglichkeit eben¬<lb/>
sowenig 'erfahrungsmäßig feststeht, 'als die Furcht vor Ausschreitun¬<lb/>
gen dieser doch aus den besitzenden Klassen gebildeten Vereine gerecht¬<lb/>
fertigt erscheint, die Regierung sich den Vorwurf anstatt, einem mög¬<lb/>
licher Weise heilsamen Unternehmen in den Weg getreten zu sein.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_415" next="#ID_416"> Wenn ich meine, daß diejenigen gedrückten Klassen, denen gehol¬<lb/>
fen werd.n soll, sich nothwendig selbst helfen müssen, fo wird<lb/>
vielleicht Mancher Eommunismus dahinter wittern. Jedoch ich bitte<lb/>
wohl zu unterscheiden, was an solchen Richtungen, die man commu-<lb/>
nistische nennt, Idee, Hirngespinnst, Glaubensvorstellung, und was<lb/>
wirkliches praktisches Bedürfniß ist. Das Communistische am Com¬<lb/>
munismus sind seine Traume, seineDogmen, für welche freilich gerade die<lb/>
Communisten mehr schwärmen und fanatischer sind, als für das Satt¬<lb/>
werden Aller die einen Magen haben. Das ist das alte Lied. Mit<lb/>
dem Christenthum ging es ja ebenso. Die Bruderliebe, das Ge-<lb/>
meinbäder aller Dinge, derjenige Communismus, welcher Apostel¬<lb/>
geschichte 2, 44. erwähnt wird, der Humanismus davon Luc. 10,<lb/>
37. geschrieben steht &#x2014; alles das, womit sich die ersten Jünger<lb/>
des Christenthums trugen, verschwand sehr bald vor den heiligen<lb/>
Dogmen, vor den großen Wahrheiten, ohne die man nicht selig<lb/>
werden könne, als da ist: ob der heilige Geist nur vom Vater oder<lb/>
vom Vater und vom Sohne ausgehe u. tgi. in. Anfangs han¬<lb/>
delte es sich im Christenthums um das gemeine Volk: die armen<lb/>
Fischer, die Zöllner und die Sünder, alles was von der vornehmen<lb/>
und wohlgesinnten Welt verachtet und verstoßen war, wurde berufen,</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0189] leidlichen Würden verschafft hätte, die „wohlgesinnten" Bürger (der intvKer somnus fnnrnr et cultor bonorum drückt es Livius aus), sowohl Patricier als Plebejer — die damaligen Tones und Whigs — würden den lwrroiir nimmer zugegeben haben. Von der engli¬ schen Chartistenpartei wird dies sehr wohl gefühlt, indem dieselbe mit der ^»tico!U!>.vo-loitAuv nicht gemeine Sache machen will. — In¬ dessen hatte ich doch gewünscht, daß man die Vereine für das Wohl der arbeitenden Klassen ihren Gang hatte gehen und ihre Versuche machen lassen. Wenigstens hatte es ihnen doch gelingen können, über manche Austande, welche bei uns noch ganz imDunkel liegen, Aufklärung zu verschaffen, und — was ich noch höher anschlage — manches einzel¬ ne Elend zu lindern. In letztrer Hinsicht freilich steht neben dem Guten was von Privatvereinen geleistet werden kann, auch viel Bedenkliches; wie dies z. B. neuerlich die zum Besten der schlesischen Spinner und Weber errichteten Unterstützungsvereine bewiesen haben, — worüber ich Ihnen vielleicht ein anderes Mal Näheres schreibe. Haupt- ächlich aber aus dem Grunde würde ich den Vereinen für das Wohl der arbeitenden Klassen Fortgang gewünscht haben, damit sich ihre Unzulänglichkeit für den beabsichtigten Zweck durch die Erfahrung hätte herausstellen können, während jetzt, da diese Unzulänglichkeit eben¬ sowenig 'erfahrungsmäßig feststeht, 'als die Furcht vor Ausschreitun¬ gen dieser doch aus den besitzenden Klassen gebildeten Vereine gerecht¬ fertigt erscheint, die Regierung sich den Vorwurf anstatt, einem mög¬ licher Weise heilsamen Unternehmen in den Weg getreten zu sein. Wenn ich meine, daß diejenigen gedrückten Klassen, denen gehol¬ fen werd.n soll, sich nothwendig selbst helfen müssen, fo wird vielleicht Mancher Eommunismus dahinter wittern. Jedoch ich bitte wohl zu unterscheiden, was an solchen Richtungen, die man commu- nistische nennt, Idee, Hirngespinnst, Glaubensvorstellung, und was wirkliches praktisches Bedürfniß ist. Das Communistische am Com¬ munismus sind seine Traume, seineDogmen, für welche freilich gerade die Communisten mehr schwärmen und fanatischer sind, als für das Satt¬ werden Aller die einen Magen haben. Das ist das alte Lied. Mit dem Christenthum ging es ja ebenso. Die Bruderliebe, das Ge- meinbäder aller Dinge, derjenige Communismus, welcher Apostel¬ geschichte 2, 44. erwähnt wird, der Humanismus davon Luc. 10, 37. geschrieben steht — alles das, womit sich die ersten Jünger des Christenthums trugen, verschwand sehr bald vor den heiligen Dogmen, vor den großen Wahrheiten, ohne die man nicht selig werden könne, als da ist: ob der heilige Geist nur vom Vater oder vom Vater und vom Sohne ausgehe u. tgi. in. Anfangs han¬ delte es sich im Christenthums um das gemeine Volk: die armen Fischer, die Zöllner und die Sünder, alles was von der vornehmen und wohlgesinnten Welt verachtet und verstoßen war, wurde berufen,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/189
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/189>, abgerufen am 28.07.2024.