Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.ich es doch nicht thun; beschriebene Musik ist wie ein gemalter Ku¬ IV. Bonn, d. 12. August. -- Gestern war die Taufe eines Dampf¬ ich es doch nicht thun; beschriebene Musik ist wie ein gemalter Ku¬ IV. Bonn, d. 12. August. — Gestern war die Taufe eines Dampf¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0072" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271333"/> <p xml:id="ID_162" prev="#ID_161"> ich es doch nicht thun; beschriebene Musik ist wie ein gemalter Ku¬<lb/> chen, davon wird Niemand satt.</p><lb/> </div> <div n="1"> <head> IV.</head><lb/> <p xml:id="ID_163" next="#ID_164"> Bonn, d. 12. August. — Gestern war die Taufe eines Dampf¬<lb/> schiffes, dem der Name Beethoven gegeben wurde, und auf dem<lb/> man nachher eine Partie nach Nonnenworth machte. Ich zog eS<lb/> vor, da mir weder Schiffstaufen noch Nonnenworth etwas Neues<lb/> waren, mit einigen Freunden nach Cöln zu gehen. Wir verbrach¬<lb/> ten den Tag sehr heiter und wollten zur rechten Zeit auf der Eisen¬<lb/> bahn nach Bonn zurückkehren, aber wir hatten die Rechnung ohne<lb/> den Wirth gemacht. Als wir uns auf dem Bahnhofe einstellten,<lb/> fanden wir ihn gesperrt und eine unzählige Menschenmasse vor dem¬<lb/> selben versammelt; die Königin von England war eben angekommen,<lb/> und ehe der Zug, der sie nach dem Schlosse Brühl bringen sollte<lb/> abgegangen, konnte Niemand angenommen werden. Die Abfahrt ver¬<lb/> zögerte sich, die Zeit für den nächsten Bahnzug war schon da, die<lb/> Menge vergrößerte sich unglaublich, denn die schaulustigen Cölner<lb/> wollten dem großen Zapfenstreiche im Brühl beiwohnen, und noch<lb/> immer wurden keine Anstalten gemacht; sogar die gegenüber in einer<lb/> besonderen Bude angebrachte Billetkasse blieb verschlossen, und keine<lb/> Bitte noch Forderung, wenigstens Billets auszugeben, ward erhört.<lb/> Dazwischen donnerten die Kanonen, und laute Hurrah begrüßten die<lb/> englische Königin. Einige Damen, die am folgenden Tage in Bonn<lb/> mitwirken sollten, und zwar in bedeutendsten Partieen, hatten sich im<lb/> Gedränge unserer Obhut anvertraut, und waren nun in der größten<lb/> Angst, gar nicht nach Bonn zu kommen. Wir schlugen ihnen daher<lb/> vor, in die Stadt zurückzukehren und dort Ertravost zu nehmen, wo¬<lb/> rein sie mit Freuden willigten. Als wir aber uns mit vieler Mühe<lb/> durchgewunden, einen Fiaker und in diesem das Postamt erreicht<lb/> hatten, erwartete uns ein neuer Strich durch unsere Rechnung; der<lb/> dienstthuende Secretär hatte nämlich bestimmten Befehl, nur "amtli¬<lb/> chen Courieren und sonst Niemanden Ertravost zu geben. Eine per-,<lb/> sorties angebrachte und sehr freundlich aufgenommene Bitte bei dem<lb/> Oberpostdirector, den wir glücklicher Weise noch zu Hause trafen,<lb/> half uns jedoch aus aller Noth; wir bekamen einen Omnibus und<lb/> erreichten nach einer sehr heiteren Fahrt um Mitternacht Bonn. Im</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0072]
ich es doch nicht thun; beschriebene Musik ist wie ein gemalter Ku¬
chen, davon wird Niemand satt.
IV.
Bonn, d. 12. August. — Gestern war die Taufe eines Dampf¬
schiffes, dem der Name Beethoven gegeben wurde, und auf dem
man nachher eine Partie nach Nonnenworth machte. Ich zog eS
vor, da mir weder Schiffstaufen noch Nonnenworth etwas Neues
waren, mit einigen Freunden nach Cöln zu gehen. Wir verbrach¬
ten den Tag sehr heiter und wollten zur rechten Zeit auf der Eisen¬
bahn nach Bonn zurückkehren, aber wir hatten die Rechnung ohne
den Wirth gemacht. Als wir uns auf dem Bahnhofe einstellten,
fanden wir ihn gesperrt und eine unzählige Menschenmasse vor dem¬
selben versammelt; die Königin von England war eben angekommen,
und ehe der Zug, der sie nach dem Schlosse Brühl bringen sollte
abgegangen, konnte Niemand angenommen werden. Die Abfahrt ver¬
zögerte sich, die Zeit für den nächsten Bahnzug war schon da, die
Menge vergrößerte sich unglaublich, denn die schaulustigen Cölner
wollten dem großen Zapfenstreiche im Brühl beiwohnen, und noch
immer wurden keine Anstalten gemacht; sogar die gegenüber in einer
besonderen Bude angebrachte Billetkasse blieb verschlossen, und keine
Bitte noch Forderung, wenigstens Billets auszugeben, ward erhört.
Dazwischen donnerten die Kanonen, und laute Hurrah begrüßten die
englische Königin. Einige Damen, die am folgenden Tage in Bonn
mitwirken sollten, und zwar in bedeutendsten Partieen, hatten sich im
Gedränge unserer Obhut anvertraut, und waren nun in der größten
Angst, gar nicht nach Bonn zu kommen. Wir schlugen ihnen daher
vor, in die Stadt zurückzukehren und dort Ertravost zu nehmen, wo¬
rein sie mit Freuden willigten. Als wir aber uns mit vieler Mühe
durchgewunden, einen Fiaker und in diesem das Postamt erreicht
hatten, erwartete uns ein neuer Strich durch unsere Rechnung; der
dienstthuende Secretär hatte nämlich bestimmten Befehl, nur "amtli¬
chen Courieren und sonst Niemanden Ertravost zu geben. Eine per-,
sorties angebrachte und sehr freundlich aufgenommene Bitte bei dem
Oberpostdirector, den wir glücklicher Weise noch zu Hause trafen,
half uns jedoch aus aller Noth; wir bekamen einen Omnibus und
erreichten nach einer sehr heiteren Fahrt um Mitternacht Bonn. Im
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |