Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.Freunden behaglich das Leben genießen; er ist immer derselbe, immer III. Bonn, am 10. August. Heute hat das Fest begonnen mit Freunden behaglich das Leben genießen; er ist immer derselbe, immer III. Bonn, am 10. August. Heute hat das Fest begonnen mit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0069" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271330"/> <p xml:id="ID_154" prev="#ID_153"> Freunden behaglich das Leben genießen; er ist immer derselbe, immer<lb/> wahr, sicher, fest, entschieden ruhig und wohlwollend, ein echter deut¬<lb/> scher Meister.</p><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> III.</head><lb/> <p xml:id="ID_155" next="#ID_156"> Bonn, am 10. August. Heute hat das Fest begonnen mit<lb/> dem ersten von Spohr dirigirten Concerte. Morgen sollte die Inau¬<lb/> guration der Statüe sein; aber wegen der Ankunft der Königin Vic¬<lb/> toria im Brühl, fand das Comite für gut, es auf Uebermorgen zu<lb/> verlegen, weil „die hohen Herrschaften die Enthüllung des Monu¬<lb/> mentes vielleicht mit ihrer Gegenwart beehren." Darüber ist hin und<lb/> wieder manche Unzufriedenheit laut geworden, und es erheben sich<lb/> überhaupt viele Stimmen, namentlich von fremden Ehrengästen und<lb/> Deputirten gegen das Comite, das sich, zwei oder drei Mitglieder<lb/> abgerechnet, sehr wenig um die ausländischen, eigens eingeladenen<lb/> Notabilitäten zu kümmern scheint, und diese getrost Gott und sich<lb/> selbst überläßt. Der Fehler liegt wohl darin, daß nicht eine Frak¬<lb/> tion des Comite mit permanenter Sitzung, als besondere Sorge für<lb/> die Fremden tragend, deputirt wurde und sich junge Männer zuge¬<lb/> sellte, an denen es doch in Bonn nicht fehlen kann, die die Hon¬<lb/> neurs zu machen wissen und es gern thun. Mit den Nachweisun¬<lb/> gen auf dem Rathhause ist am Wenigsten und den Wenigsten ge¬<lb/> dient, und bereitwillige und thätige persönliche Vermittelung das<lb/> Einzige, wodurch vielen Uebelständen abgeholfen werden kann. Mehr<lb/> als ein fremder Gast klagt von einzelnen Herren des Comite un¬<lb/> freundlich, ja unhöflich bei ganz gerechtem Ansuchen behandelt wor¬<lb/> den zu sein; und namentlich sind zwischen den Wiener Deputirten und<lb/> dem Comite sehr harte Dinge zur Sprache gekommen. Freilich<lb/> haben die Einzelnen der Direktion so viel mit den Einzelnheiten des<lb/> ganzen Festes zu thun, daß ihnen nicht zuzumuthen ist, sich um die<lb/> einzelnen Individuen besonders zu bemühen, aber Höflichkeit ist doch<lb/> überall ein wünschenswerthes Ding, und diese sollte nicht als über¬<lb/> flüssig betrachtet werden. Ich weiß sehr wohl, daß mancher Fremde<lb/> glauben mag, das Recht zu Prätensionen zu haben, eben weil er<lb/> ein Fremder ist; solche Käuze gibt es auch, nur darf nicht verges¬<lb/> sen werden, daß jeder, auch der nicht ausdrücklich eingeladene Be¬<lb/> sucher, immer ein Gast der Stadt Bonn an diesen Tagen, und daß</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0069]
Freunden behaglich das Leben genießen; er ist immer derselbe, immer
wahr, sicher, fest, entschieden ruhig und wohlwollend, ein echter deut¬
scher Meister.
III.
Bonn, am 10. August. Heute hat das Fest begonnen mit
dem ersten von Spohr dirigirten Concerte. Morgen sollte die Inau¬
guration der Statüe sein; aber wegen der Ankunft der Königin Vic¬
toria im Brühl, fand das Comite für gut, es auf Uebermorgen zu
verlegen, weil „die hohen Herrschaften die Enthüllung des Monu¬
mentes vielleicht mit ihrer Gegenwart beehren." Darüber ist hin und
wieder manche Unzufriedenheit laut geworden, und es erheben sich
überhaupt viele Stimmen, namentlich von fremden Ehrengästen und
Deputirten gegen das Comite, das sich, zwei oder drei Mitglieder
abgerechnet, sehr wenig um die ausländischen, eigens eingeladenen
Notabilitäten zu kümmern scheint, und diese getrost Gott und sich
selbst überläßt. Der Fehler liegt wohl darin, daß nicht eine Frak¬
tion des Comite mit permanenter Sitzung, als besondere Sorge für
die Fremden tragend, deputirt wurde und sich junge Männer zuge¬
sellte, an denen es doch in Bonn nicht fehlen kann, die die Hon¬
neurs zu machen wissen und es gern thun. Mit den Nachweisun¬
gen auf dem Rathhause ist am Wenigsten und den Wenigsten ge¬
dient, und bereitwillige und thätige persönliche Vermittelung das
Einzige, wodurch vielen Uebelständen abgeholfen werden kann. Mehr
als ein fremder Gast klagt von einzelnen Herren des Comite un¬
freundlich, ja unhöflich bei ganz gerechtem Ansuchen behandelt wor¬
den zu sein; und namentlich sind zwischen den Wiener Deputirten und
dem Comite sehr harte Dinge zur Sprache gekommen. Freilich
haben die Einzelnen der Direktion so viel mit den Einzelnheiten des
ganzen Festes zu thun, daß ihnen nicht zuzumuthen ist, sich um die
einzelnen Individuen besonders zu bemühen, aber Höflichkeit ist doch
überall ein wünschenswerthes Ding, und diese sollte nicht als über¬
flüssig betrachtet werden. Ich weiß sehr wohl, daß mancher Fremde
glauben mag, das Recht zu Prätensionen zu haben, eben weil er
ein Fremder ist; solche Käuze gibt es auch, nur darf nicht verges¬
sen werden, daß jeder, auch der nicht ausdrücklich eingeladene Be¬
sucher, immer ein Gast der Stadt Bonn an diesen Tagen, und daß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |