Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.V, Aus D ü sse l t> vo f. Verfehlter Beruf. -- Der hesperische Kunstgärten. -- Die Treibhäuser der 'Ateliers. -- Protection und Camcraderie. -- 'Mangel an Prüfungen. -- Zer¬ streute Weihrauchwolken. -- Die romantische Richtung. -- Genre. -- Tendcnzbilder. Wer das Sprüchwort "Kunst geht n-ach Brod" in allen nur V, Aus D ü sse l t> vo f. Verfehlter Beruf. — Der hesperische Kunstgärten. — Die Treibhäuser der 'Ateliers. — Protection und Camcraderie. — 'Mangel an Prüfungen. — Zer¬ streute Weihrauchwolken. — Die romantische Richtung. — Genre. — Tendcnzbilder. Wer das Sprüchwort „Kunst geht n-ach Brod" in allen nur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0565" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271826"/> </div> <div n="2"> <head> V,<lb/> Aus D ü sse l t> vo f.</head><lb/> <note type="argument"> Verfehlter Beruf. — Der hesperische Kunstgärten. — Die Treibhäuser der<lb/> 'Ateliers. — Protection und Camcraderie. — 'Mangel an Prüfungen. — Zer¬<lb/> streute Weihrauchwolken. — Die romantische Richtung. — Genre. —<lb/> Tendcnzbilder.</note><lb/> <p xml:id="ID_1489" next="#ID_1490"> Wer das Sprüchwort „Kunst geht n-ach Brod" in allen nur<lb/> denkbaren Varianten studiren will, der Pfande hier Gelegenheit da¬<lb/> zu. Solche absolute Kunstschulen, wie die hiesige Akademie, Luxus¬<lb/> artikel des Staatshaushalts, nothwendige Uebel der Intelligenz, stiften<lb/> vielleicht mehr Uebel als Nutzen. „Gelegenheit macht Diebe", pflegt<lb/> man zu sagen, und so glauben sich auch Viele zur Kunst berufen,<lb/> weil sie leicht einige Jahre die Akademie besuchen und sogar, wenn<lb/> ihnen die allgewaltige Fee Protection günstig und gewogen ist,<lb/> noch ein Stipendium erwischen können; und die Mehrzahl bringt<lb/> es nicht über die handwerksmäßige Mittelmäßigkeit, geht unter in dem<lb/> hier üppig-wuchernd blühenden Stümperthum. Die schönsten Jahre<lb/> des Lebens sind hin, ehe man einsieht, daß man seinen Beruf ver¬<lb/> kannt r,et; daß man nimmer dazu gelangen wird, mit Recht und Fug<lb/> zu sprechen: incl' lo so» pittnrv; es ist zu spat, einen andern Le¬<lb/> bensweg zu wählen; nicht selten sind auch die Mittel dazu erschöpft<lb/> — und man ist verdammt, eine Drohne zu sein in dem großen Bie¬<lb/> nenstock der Gesellschaft. Viele, die da glaubten, die goldnen Aepfel<lb/> der Kunsthesperiden könne man in jeder Stadt, wo eine Akademie<lb/> mit wohlbestallten Director und «lire» Professoren besteht, oder, wie<lb/> man zu sagen pflegt, blüht, ohne alle Mühe von den Straßen aufle¬<lb/> sen, man brauche sich nur zu bücken, — pilgern, wenn sie diese Aepfel<lb/> an der Akademie nicht gefunden, nach dem eigentliche» Hesperien, ver¬<lb/> zehren hier den letzten Nest des väterlichen Erbes und kehren zurück<lb/> — wie sie hingezogen, unglücklich zuletzt, weil sie im Schlaraffenthum<lb/> des sogenannten Künstlerlebens zur eigentlichen Arbeit und Anstren¬<lb/> gung zu faul geworden sind und so nicht mehr, wenn sie auch nicht<lb/> zu alt dazu, die Kraft haben, sich einem andern Berufe zu widmen.<lb/> Noch andre, in den Treibhäusern der akademischen Ateliers heraufge¬<lb/> künstelt, halten sich wirklich für schaffende Künstler, denn sie werden<lb/> selbst irre an dem, was an ihren Productionen ihr oder Andrer<lb/> geistiges und technisches Eigenthum, sind vielleicht so glücklich gewesen,<lb/> auf irgend einer Kunstausstellung ein im Atelier entstandenes Bild¬<lb/> chen loszuschlagen, und finden erst, wenn sie ganz auf eignen Fü¬<lb/> ßen stehen sollen, daß sie nichts gelernt, auch nichts lernen konnten,<lb/> weil es an eigentlicher Anlage gebrach. Die Cameraderie der aka¬<lb/> demischen Ateliers ist so am Unglücke manches sonst wackern Jüng¬<lb/> lings Schuld, und es sind selbst unter unsern düsseldorfer „Mei¬<lb/> stern" — mit diesem bescheidenen Titel benamset unsre Akademie die-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0565]
V,
Aus D ü sse l t> vo f.
Verfehlter Beruf. — Der hesperische Kunstgärten. — Die Treibhäuser der
'Ateliers. — Protection und Camcraderie. — 'Mangel an Prüfungen. — Zer¬
streute Weihrauchwolken. — Die romantische Richtung. — Genre. —
Tendcnzbilder.
Wer das Sprüchwort „Kunst geht n-ach Brod" in allen nur
denkbaren Varianten studiren will, der Pfande hier Gelegenheit da¬
zu. Solche absolute Kunstschulen, wie die hiesige Akademie, Luxus¬
artikel des Staatshaushalts, nothwendige Uebel der Intelligenz, stiften
vielleicht mehr Uebel als Nutzen. „Gelegenheit macht Diebe", pflegt
man zu sagen, und so glauben sich auch Viele zur Kunst berufen,
weil sie leicht einige Jahre die Akademie besuchen und sogar, wenn
ihnen die allgewaltige Fee Protection günstig und gewogen ist,
noch ein Stipendium erwischen können; und die Mehrzahl bringt
es nicht über die handwerksmäßige Mittelmäßigkeit, geht unter in dem
hier üppig-wuchernd blühenden Stümperthum. Die schönsten Jahre
des Lebens sind hin, ehe man einsieht, daß man seinen Beruf ver¬
kannt r,et; daß man nimmer dazu gelangen wird, mit Recht und Fug
zu sprechen: incl' lo so» pittnrv; es ist zu spat, einen andern Le¬
bensweg zu wählen; nicht selten sind auch die Mittel dazu erschöpft
— und man ist verdammt, eine Drohne zu sein in dem großen Bie¬
nenstock der Gesellschaft. Viele, die da glaubten, die goldnen Aepfel
der Kunsthesperiden könne man in jeder Stadt, wo eine Akademie
mit wohlbestallten Director und «lire» Professoren besteht, oder, wie
man zu sagen pflegt, blüht, ohne alle Mühe von den Straßen aufle¬
sen, man brauche sich nur zu bücken, — pilgern, wenn sie diese Aepfel
an der Akademie nicht gefunden, nach dem eigentliche» Hesperien, ver¬
zehren hier den letzten Nest des väterlichen Erbes und kehren zurück
— wie sie hingezogen, unglücklich zuletzt, weil sie im Schlaraffenthum
des sogenannten Künstlerlebens zur eigentlichen Arbeit und Anstren¬
gung zu faul geworden sind und so nicht mehr, wenn sie auch nicht
zu alt dazu, die Kraft haben, sich einem andern Berufe zu widmen.
Noch andre, in den Treibhäusern der akademischen Ateliers heraufge¬
künstelt, halten sich wirklich für schaffende Künstler, denn sie werden
selbst irre an dem, was an ihren Productionen ihr oder Andrer
geistiges und technisches Eigenthum, sind vielleicht so glücklich gewesen,
auf irgend einer Kunstausstellung ein im Atelier entstandenes Bild¬
chen loszuschlagen, und finden erst, wenn sie ganz auf eignen Fü¬
ßen stehen sollen, daß sie nichts gelernt, auch nichts lernen konnten,
weil es an eigentlicher Anlage gebrach. Die Cameraderie der aka¬
demischen Ateliers ist so am Unglücke manches sonst wackern Jüng¬
lings Schuld, und es sind selbst unter unsern düsseldorfer „Mei¬
stern" — mit diesem bescheidenen Titel benamset unsre Akademie die-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |