Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.Muster eine politische einige Großmacht werden. Dies ist die Ursache Franz Schuselka. Berlog von Fr. Ludw. Herbig. Redacteur I. .sknranda. Druck von Friedrich Andrä. Muster eine politische einige Großmacht werden. Dies ist die Ursache Franz Schuselka. Berlog von Fr. Ludw. Herbig. Redacteur I. .sknranda. Druck von Friedrich Andrä. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0528" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271789"/> <p xml:id="ID_1421" prev="#ID_1420"> Muster eine politische einige Großmacht werden. Dies ist die Ursache<lb/> alles Uebels, denn es schreckt nicht blos die deutschen Fürsten und Minister,<lb/> es schreckt die deutschen Volksstamme vom politischen Fortschritt zurück.<lb/> Der Besitz eines eigenen Staatshaushalts erschöpftet ein volles Jahrtausend<lb/> hindurch den Begriff der „deutschen Freiheit", welche das Panier aller<lb/> Reichskämpfe gewesen ist, und noch heutzutag ist diese äußere Freiheit den<lb/> deutschen Stämmen wichtiger als die innere. Allein diese politische Eigen¬<lb/> thümlichkeit des deutschen Volkes verdient keineswegs in ihrer ursprüng¬<lb/> lichen Wesenheit, sondern nur in ihrer Venrrung und Ausartung die Ver¬<lb/> achtung und den Fluch, womit sie gewöhnlich belegt wird, denn sie ist<lb/> ihrer Wesenheit nach nur die Wirkung jener stolzen Geltung des In¬<lb/> dividuums, welche schon Tacitus an den Germanen bewunderte, und<lb/> wodurch sich noch heutzutag germanisches Volks - und Staatsleben<lb/> vor dem asiatischen und französischen vortheilhaft auszeichnet. Wir<lb/> nennen hier mit gutem Bedacht Frankreich neben Asien, denn unter<lb/> allen europäisch gebildeten Großstaaten herrscht allein in Frankreich<lb/> das asiatis^e Sraatsprincip despotischer Centralisation und Uniformi-<lb/> rung, ja in Frankreich ist dieses Princip sogar mächtiger al6 in Asien.<lb/> Diese französische Staatsform war und ist den Deutschen el« Gräuel.<lb/> Die Vortheile der französischen Machteinheit verkannten sie nicht, aber<lb/> um den Preis der individuellen Selbstständigkeit wollten sie diese<lb/> Einheit nicht verkaufen. Dieser Charakterzug des deutschen Volkes<lb/> hat Deutschland zersplittert, nicht aber die Herrschsucht der deutschen<lb/> Fürsten, was auffallend genug dadurch bewiesen ist, daß Deutschland<lb/> nicht blos aus Fürstenthümern bestand und besteht, sondern auch aus<lb/> Bürgerstaaten. Und haben etwa die Reichsstädte sich seltener gegen<lb/> die Reichsinacht aufgelehnt als die Reichsfürsten? Sehen wir ja<lb/> doch, wie noch heutzutag freie Vürgergemcinden sich hartnäckiger gegen<lb/> Deutschlands Einigung sträuben als fürstliche Regierungen, und<lb/> wahrlich, nicht blos kaufmännische Berechnungen sind schuld daran,<lb/> sondern in höherm Grad eben nur die stolze altdeutsche Vorliebe für eine<lb/> Staatswirthschaft nach völlig eigenem Sinn und Willen. Die wahre<lb/> und dem Wesen nach einzige Ursache unseres politischen Unglücks ist,<lb/> daß wir für unser politisches Bedürfniß ein volles Jahrtausend<lb/> hindurch nicht die rechte Staatsform gefunden. Wenn aber irgend<lb/> eine Gesammtstaatsform dem Charakter des deutschen Volkes entspricht<lb/> und für die nächstnaturnothwendige Gestaltung seiner geschichtlichen<lb/> Entwickelung gehalten werden muß, so ist es die freie Bundesform<lb/> und nur diese. Ein freier Bund freier Staaten soll Deutschland werden." —<lb/> Herr l)> Krause kann es nicht übel nehmen, wenn ich behaupte,<lb/> daß er nur den Titel und den Schlußsatz meines Buches gelesen und<lb/> dann aufs gerathewohl darüber geschrieben hat.</p><lb/> <note type="byline"> Franz Schuselka.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Berlog von Fr. Ludw. Herbig. Redacteur I. .sknranda.<lb/> Druck von Friedrich Andrä.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0528]
Muster eine politische einige Großmacht werden. Dies ist die Ursache
alles Uebels, denn es schreckt nicht blos die deutschen Fürsten und Minister,
es schreckt die deutschen Volksstamme vom politischen Fortschritt zurück.
Der Besitz eines eigenen Staatshaushalts erschöpftet ein volles Jahrtausend
hindurch den Begriff der „deutschen Freiheit", welche das Panier aller
Reichskämpfe gewesen ist, und noch heutzutag ist diese äußere Freiheit den
deutschen Stämmen wichtiger als die innere. Allein diese politische Eigen¬
thümlichkeit des deutschen Volkes verdient keineswegs in ihrer ursprüng¬
lichen Wesenheit, sondern nur in ihrer Venrrung und Ausartung die Ver¬
achtung und den Fluch, womit sie gewöhnlich belegt wird, denn sie ist
ihrer Wesenheit nach nur die Wirkung jener stolzen Geltung des In¬
dividuums, welche schon Tacitus an den Germanen bewunderte, und
wodurch sich noch heutzutag germanisches Volks - und Staatsleben
vor dem asiatischen und französischen vortheilhaft auszeichnet. Wir
nennen hier mit gutem Bedacht Frankreich neben Asien, denn unter
allen europäisch gebildeten Großstaaten herrscht allein in Frankreich
das asiatis^e Sraatsprincip despotischer Centralisation und Uniformi-
rung, ja in Frankreich ist dieses Princip sogar mächtiger al6 in Asien.
Diese französische Staatsform war und ist den Deutschen el« Gräuel.
Die Vortheile der französischen Machteinheit verkannten sie nicht, aber
um den Preis der individuellen Selbstständigkeit wollten sie diese
Einheit nicht verkaufen. Dieser Charakterzug des deutschen Volkes
hat Deutschland zersplittert, nicht aber die Herrschsucht der deutschen
Fürsten, was auffallend genug dadurch bewiesen ist, daß Deutschland
nicht blos aus Fürstenthümern bestand und besteht, sondern auch aus
Bürgerstaaten. Und haben etwa die Reichsstädte sich seltener gegen
die Reichsinacht aufgelehnt als die Reichsfürsten? Sehen wir ja
doch, wie noch heutzutag freie Vürgergemcinden sich hartnäckiger gegen
Deutschlands Einigung sträuben als fürstliche Regierungen, und
wahrlich, nicht blos kaufmännische Berechnungen sind schuld daran,
sondern in höherm Grad eben nur die stolze altdeutsche Vorliebe für eine
Staatswirthschaft nach völlig eigenem Sinn und Willen. Die wahre
und dem Wesen nach einzige Ursache unseres politischen Unglücks ist,
daß wir für unser politisches Bedürfniß ein volles Jahrtausend
hindurch nicht die rechte Staatsform gefunden. Wenn aber irgend
eine Gesammtstaatsform dem Charakter des deutschen Volkes entspricht
und für die nächstnaturnothwendige Gestaltung seiner geschichtlichen
Entwickelung gehalten werden muß, so ist es die freie Bundesform
und nur diese. Ein freier Bund freier Staaten soll Deutschland werden." —
Herr l)> Krause kann es nicht übel nehmen, wenn ich behaupte,
daß er nur den Titel und den Schlußsatz meines Buches gelesen und
dann aufs gerathewohl darüber geschrieben hat.
Franz Schuselka.
Berlog von Fr. Ludw. Herbig. Redacteur I. .sknranda.
Druck von Friedrich Andrä.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |