Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
T a g e b u es.



l.
Aus Wien.

Buchhändlcrvcrsammlung. -- Verhandlungen. -- Einfluß der schnellern Com-
munication. -- Aufgabe der nächsten Versammlung. -- Theatermaniflstation- --
"Correggio auf der Hofbühnc. -- or. Mikoiosch. -- 1>r. A. Knoll. -- Gene¬
ralsekretär Sichrowöky. -- Eine Zweigbahn. -- M, G. Saphir's Pension. --
Pharmaceut Reisser. -- Neue chemische Farbe und neues Papier. -- Falsche
Banknoten.

Die für den 2l). August angesägte Versammlung österreichischer
Buchhändler, welche wegen Zusammentreffen mehrerer Hindernisse ver¬
schoben worden war, hat nun wirklich stattgefunden. Am it>. Sep¬
tember fand die erste Versammlung im Consistorialsaale des hiesigen
Universttatsgebäudes Statt, wozu Buchhändler aus Pesth, Prag, Pre߬
burg, Lemberg, Ollmütz, Brunn, Klausenburg, Klagenfurt, Grätz,
Innsbruck, Iglau, Linz u. f. w., so wie sämmtliche hicrortige Buch-
händler und selbst einige Buchdrucker, in ihrer Eigenschaft als Ver¬
leger, eingetroffen waren. Ehrlich aus Prag wurde durch Stimmen¬
mehrheit zum Präsidenten der Versammlung erwählt und die Herren
Hartleben aus Pesth und Beck aus Wien zu Secretären. Herr
Gerold aus Wien begrüßte die fremden College" mit herzlich warmer
Rede und ihm wurde von Seite derselben durch Herrn Milkowskv
aus Lemberg dankend erwidert. Die Berathungen, welche sich indeß
lediglich auf die materiellen Interessen des Buchhandels be¬
schränkten, wurden an den beiden darauf folgenden Tagen fortgesetzt
und sind jedenfalls nur als Vorbereitungen zu betrachten, deren ent¬
scheidende Resultate erst in der Folge reifen dürften. Nabbat, Ab¬
rechnungszeit, Frachtfreiheit ausländischer Sendungen, Commissions-
wesen und dergl. bildeten die Hauptgegenstände der Erörterung, in
welchen sich ein rühmcnswerther Geist der Collegialität offenbarte, der
nur fast eine allzu kastenmäßige Ausschließlichkeit zu athmen schien.
Mit Recht wundert sich ein hiesiges Blatt, daß zu dem Festessen der
Buchhändler beim spert, zu welchem doch auch Nichtbuchhändler als
Ehrengäste geladen worden, keine Schriftsteller gebeten wurden, da
doch diese in einem ziemlich innigen Verhältniß zum Büchcrverkehr
stehen und die treibende Wurzel des ganzen Baumes sind. Allein


T a g e b u es.



l.
Aus Wien.

Buchhändlcrvcrsammlung. — Verhandlungen. — Einfluß der schnellern Com-
munication. — Aufgabe der nächsten Versammlung. — Theatermaniflstation- —
„Correggio auf der Hofbühnc. — or. Mikoiosch. — 1>r. A. Knoll. — Gene¬
ralsekretär Sichrowöky. — Eine Zweigbahn. — M, G. Saphir's Pension. —
Pharmaceut Reisser. — Neue chemische Farbe und neues Papier. — Falsche
Banknoten.

Die für den 2l). August angesägte Versammlung österreichischer
Buchhändler, welche wegen Zusammentreffen mehrerer Hindernisse ver¬
schoben worden war, hat nun wirklich stattgefunden. Am it>. Sep¬
tember fand die erste Versammlung im Consistorialsaale des hiesigen
Universttatsgebäudes Statt, wozu Buchhändler aus Pesth, Prag, Pre߬
burg, Lemberg, Ollmütz, Brunn, Klausenburg, Klagenfurt, Grätz,
Innsbruck, Iglau, Linz u. f. w., so wie sämmtliche hicrortige Buch-
händler und selbst einige Buchdrucker, in ihrer Eigenschaft als Ver¬
leger, eingetroffen waren. Ehrlich aus Prag wurde durch Stimmen¬
mehrheit zum Präsidenten der Versammlung erwählt und die Herren
Hartleben aus Pesth und Beck aus Wien zu Secretären. Herr
Gerold aus Wien begrüßte die fremden College» mit herzlich warmer
Rede und ihm wurde von Seite derselben durch Herrn Milkowskv
aus Lemberg dankend erwidert. Die Berathungen, welche sich indeß
lediglich auf die materiellen Interessen des Buchhandels be¬
schränkten, wurden an den beiden darauf folgenden Tagen fortgesetzt
und sind jedenfalls nur als Vorbereitungen zu betrachten, deren ent¬
scheidende Resultate erst in der Folge reifen dürften. Nabbat, Ab¬
rechnungszeit, Frachtfreiheit ausländischer Sendungen, Commissions-
wesen und dergl. bildeten die Hauptgegenstände der Erörterung, in
welchen sich ein rühmcnswerther Geist der Collegialität offenbarte, der
nur fast eine allzu kastenmäßige Ausschließlichkeit zu athmen schien.
Mit Recht wundert sich ein hiesiges Blatt, daß zu dem Festessen der
Buchhändler beim spert, zu welchem doch auch Nichtbuchhändler als
Ehrengäste geladen worden, keine Schriftsteller gebeten wurden, da
doch diese in einem ziemlich innigen Verhältniß zum Büchcrverkehr
stehen und die treibende Wurzel des ganzen Baumes sind. Allein


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="2">
          <pb facs="#f0045" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271306"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T a g e b u es.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> l.<lb/>
Aus Wien.</head><lb/>
            <note type="argument"> Buchhändlcrvcrsammlung. &#x2014; Verhandlungen. &#x2014; Einfluß der schnellern Com-<lb/>
munication. &#x2014; Aufgabe der nächsten Versammlung. &#x2014; Theatermaniflstation- &#x2014;<lb/>
&#x201E;Correggio auf der Hofbühnc. &#x2014; or. Mikoiosch. &#x2014; 1&gt;r. A. Knoll. &#x2014; Gene¬<lb/>
ralsekretär Sichrowöky. &#x2014; Eine Zweigbahn. &#x2014; M, G. Saphir's Pension. &#x2014;<lb/>
Pharmaceut Reisser. &#x2014; Neue chemische Farbe und neues Papier. &#x2014; Falsche<lb/>
Banknoten.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_108" next="#ID_109"> Die für den 2l). August angesägte Versammlung österreichischer<lb/>
Buchhändler, welche wegen Zusammentreffen mehrerer Hindernisse ver¬<lb/>
schoben worden war, hat nun wirklich stattgefunden. Am it&gt;. Sep¬<lb/>
tember fand die erste Versammlung im Consistorialsaale des hiesigen<lb/>
Universttatsgebäudes Statt, wozu Buchhändler aus Pesth, Prag, Pre߬<lb/>
burg, Lemberg, Ollmütz, Brunn, Klausenburg, Klagenfurt, Grätz,<lb/>
Innsbruck, Iglau, Linz u. f. w., so wie sämmtliche hicrortige Buch-<lb/>
händler und selbst einige Buchdrucker, in ihrer Eigenschaft als Ver¬<lb/>
leger, eingetroffen waren. Ehrlich aus Prag wurde durch Stimmen¬<lb/>
mehrheit zum Präsidenten der Versammlung erwählt und die Herren<lb/>
Hartleben aus Pesth und Beck aus Wien zu Secretären. Herr<lb/>
Gerold aus Wien begrüßte die fremden College» mit herzlich warmer<lb/>
Rede und ihm wurde von Seite derselben durch Herrn Milkowskv<lb/>
aus Lemberg dankend erwidert. Die Berathungen, welche sich indeß<lb/>
lediglich auf die materiellen Interessen des Buchhandels be¬<lb/>
schränkten, wurden an den beiden darauf folgenden Tagen fortgesetzt<lb/>
und sind jedenfalls nur als Vorbereitungen zu betrachten, deren ent¬<lb/>
scheidende Resultate erst in der Folge reifen dürften. Nabbat, Ab¬<lb/>
rechnungszeit, Frachtfreiheit ausländischer Sendungen, Commissions-<lb/>
wesen und dergl. bildeten die Hauptgegenstände der Erörterung, in<lb/>
welchen sich ein rühmcnswerther Geist der Collegialität offenbarte, der<lb/>
nur fast eine allzu kastenmäßige Ausschließlichkeit zu athmen schien.<lb/>
Mit Recht wundert sich ein hiesiges Blatt, daß zu dem Festessen der<lb/>
Buchhändler beim spert, zu welchem doch auch Nichtbuchhändler als<lb/>
Ehrengäste geladen worden, keine Schriftsteller gebeten wurden, da<lb/>
doch diese in einem ziemlich innigen Verhältniß zum Büchcrverkehr<lb/>
stehen und die treibende Wurzel des ganzen Baumes sind. Allein</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0045] T a g e b u es. l. Aus Wien. Buchhändlcrvcrsammlung. — Verhandlungen. — Einfluß der schnellern Com- munication. — Aufgabe der nächsten Versammlung. — Theatermaniflstation- — „Correggio auf der Hofbühnc. — or. Mikoiosch. — 1>r. A. Knoll. — Gene¬ ralsekretär Sichrowöky. — Eine Zweigbahn. — M, G. Saphir's Pension. — Pharmaceut Reisser. — Neue chemische Farbe und neues Papier. — Falsche Banknoten. Die für den 2l). August angesägte Versammlung österreichischer Buchhändler, welche wegen Zusammentreffen mehrerer Hindernisse ver¬ schoben worden war, hat nun wirklich stattgefunden. Am it>. Sep¬ tember fand die erste Versammlung im Consistorialsaale des hiesigen Universttatsgebäudes Statt, wozu Buchhändler aus Pesth, Prag, Pre߬ burg, Lemberg, Ollmütz, Brunn, Klausenburg, Klagenfurt, Grätz, Innsbruck, Iglau, Linz u. f. w., so wie sämmtliche hicrortige Buch- händler und selbst einige Buchdrucker, in ihrer Eigenschaft als Ver¬ leger, eingetroffen waren. Ehrlich aus Prag wurde durch Stimmen¬ mehrheit zum Präsidenten der Versammlung erwählt und die Herren Hartleben aus Pesth und Beck aus Wien zu Secretären. Herr Gerold aus Wien begrüßte die fremden College» mit herzlich warmer Rede und ihm wurde von Seite derselben durch Herrn Milkowskv aus Lemberg dankend erwidert. Die Berathungen, welche sich indeß lediglich auf die materiellen Interessen des Buchhandels be¬ schränkten, wurden an den beiden darauf folgenden Tagen fortgesetzt und sind jedenfalls nur als Vorbereitungen zu betrachten, deren ent¬ scheidende Resultate erst in der Folge reifen dürften. Nabbat, Ab¬ rechnungszeit, Frachtfreiheit ausländischer Sendungen, Commissions- wesen und dergl. bildeten die Hauptgegenstände der Erörterung, in welchen sich ein rühmcnswerther Geist der Collegialität offenbarte, der nur fast eine allzu kastenmäßige Ausschließlichkeit zu athmen schien. Mit Recht wundert sich ein hiesiges Blatt, daß zu dem Festessen der Buchhändler beim spert, zu welchem doch auch Nichtbuchhändler als Ehrengäste geladen worden, keine Schriftsteller gebeten wurden, da doch diese in einem ziemlich innigen Verhältniß zum Büchcrverkehr stehen und die treibende Wurzel des ganzen Baumes sind. Allein

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/45
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/45>, abgerufen am 05.02.2025.