Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.in das Privatleben des Herrschers; seine Familienverhältnisse sind So war der Zustand Churhessens, als im Jahre 1830 die fran¬ in das Privatleben des Herrschers; seine Familienverhältnisse sind So war der Zustand Churhessens, als im Jahre 1830 die fran¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0397" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271658"/> <p xml:id="ID_1064" prev="#ID_1063"> in das Privatleben des Herrschers; seine Familienverhältnisse sind<lb/> eine Staatsangelegenheit; das Volk fühlt, daß des Landes Wohl<lb/> und Wehe von den Einflüssen abhängt, unter welchen der Monarch<lb/> steht. Die Gräfin, hieß es, übe die verderblichste Einwirkung auf<lb/> die Regierungshandlungen und heute dieselben für sich und ihre<lb/> Creaturen aus. Alle drückenden und willkürlichen Maßregeln der<lb/> Regierung wurden vorzüglich auf ihre Rechnung geschrieben. Ein<lb/> Drohbrief, der, an den Churfürsten gerichtet, am 20. Juni 1823 zu<lb/> Cassel auf die Post gegeben wurde, machte das Uebel nur ärger.<lb/> Der Churfürst wurde in diesem Briefe aufgefordert, die Gräfin Rei-<lb/> chenbach zu entfernen, dem Lande binnen Jahresfrist eine dem Art.<lb/> 13 der Bundesacte entsprechende Verfassung zu geben und (hier ver¬<lb/> räth sich die Sphäre, aus welcher dieser kalte Schlag herkommen<lb/> mochte) sein Benehmen gegen seine nächste Umgebung zu ändern;<lb/> widrigenfalls eine Anzahl junger Leute, die zu diesem Ende verschwo¬<lb/> ren wären, ihm und der Gräfin nach dem Leben trachten würden.<lb/> Die einer Speculcommission übertragene Untersuchung über dieses<lb/> Attentat verbreitete, sagt Jordan, gleich einem drohenden Gewitter,<lb/> Furcht und Schrecken über den ganzen Staat; die polizeilichen Ma߬<lb/> regeln wurden in einer bis dahin unbekannten Weise vermehrt und<lb/> geschärft, der Absolutismus griff polypenartig immer mehr um sich<lb/> und lastete schwer auf dem Volke, das zwar mit stummer Duldsam¬<lb/> keit das Unabwendbare äußerlich zu ertragen schien, desto mehr aber<lb/> sich im Stillen nach einer Verbesserung seiner Lage sehnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1065" next="#ID_1066"> So war der Zustand Churhessens, als im Jahre 1830 die fran¬<lb/> zösische Julirevolution einen Funken in diesen aufgehäuften Zunder<lb/> warf. Der Churfürst war mit der Gräfin Reichenbach nach Carls¬<lb/> bad gereist; er war krank, unzugänglich, der ihm nachgesendete Leib¬<lb/> arzt wurde nicht vorgelassen; schreckliche Gerüchte liefen im Volk<lb/> um. Da lud in Cassel ein Mann, der durch die Zerstörung der<lb/> Habichschen Fabrik seinen wichtigsten Nahrungszweig eingebüßt hatte,<lb/> Herbold, Gildemeister der Küferzunft, am 2. September die Zünfte<lb/> zu einer Versammlung ein, ursprünglich nur in der Absicht, daß man<lb/> sich über die Beschwerden der Gewerke und über Mittel, diesen ab¬<lb/> zuhelfen, berathe; bald aber nahm die Berathung eine allgemeinere<lb/> Richtung. Auf den Vorschlag des Obergcrichtsanwalts Hahn, der<lb/> als Advocat zugezogen worden, faßte die Versammlung den Be-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0397]
in das Privatleben des Herrschers; seine Familienverhältnisse sind
eine Staatsangelegenheit; das Volk fühlt, daß des Landes Wohl
und Wehe von den Einflüssen abhängt, unter welchen der Monarch
steht. Die Gräfin, hieß es, übe die verderblichste Einwirkung auf
die Regierungshandlungen und heute dieselben für sich und ihre
Creaturen aus. Alle drückenden und willkürlichen Maßregeln der
Regierung wurden vorzüglich auf ihre Rechnung geschrieben. Ein
Drohbrief, der, an den Churfürsten gerichtet, am 20. Juni 1823 zu
Cassel auf die Post gegeben wurde, machte das Uebel nur ärger.
Der Churfürst wurde in diesem Briefe aufgefordert, die Gräfin Rei-
chenbach zu entfernen, dem Lande binnen Jahresfrist eine dem Art.
13 der Bundesacte entsprechende Verfassung zu geben und (hier ver¬
räth sich die Sphäre, aus welcher dieser kalte Schlag herkommen
mochte) sein Benehmen gegen seine nächste Umgebung zu ändern;
widrigenfalls eine Anzahl junger Leute, die zu diesem Ende verschwo¬
ren wären, ihm und der Gräfin nach dem Leben trachten würden.
Die einer Speculcommission übertragene Untersuchung über dieses
Attentat verbreitete, sagt Jordan, gleich einem drohenden Gewitter,
Furcht und Schrecken über den ganzen Staat; die polizeilichen Ma߬
regeln wurden in einer bis dahin unbekannten Weise vermehrt und
geschärft, der Absolutismus griff polypenartig immer mehr um sich
und lastete schwer auf dem Volke, das zwar mit stummer Duldsam¬
keit das Unabwendbare äußerlich zu ertragen schien, desto mehr aber
sich im Stillen nach einer Verbesserung seiner Lage sehnte.
So war der Zustand Churhessens, als im Jahre 1830 die fran¬
zösische Julirevolution einen Funken in diesen aufgehäuften Zunder
warf. Der Churfürst war mit der Gräfin Reichenbach nach Carls¬
bad gereist; er war krank, unzugänglich, der ihm nachgesendete Leib¬
arzt wurde nicht vorgelassen; schreckliche Gerüchte liefen im Volk
um. Da lud in Cassel ein Mann, der durch die Zerstörung der
Habichschen Fabrik seinen wichtigsten Nahrungszweig eingebüßt hatte,
Herbold, Gildemeister der Küferzunft, am 2. September die Zünfte
zu einer Versammlung ein, ursprünglich nur in der Absicht, daß man
sich über die Beschwerden der Gewerke und über Mittel, diesen ab¬
zuhelfen, berathe; bald aber nahm die Berathung eine allgemeinere
Richtung. Auf den Vorschlag des Obergcrichtsanwalts Hahn, der
als Advocat zugezogen worden, faßte die Versammlung den Be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |