Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Gine Grubenfahrt.



Im Jahre 1839, noch als Student, besuchte ich in den glück¬
lichen Ferienmonaten einen alten lieben Freund und Studiengenossen
in seiner stillen Heimath, dem kleinen böhmischen Dorfe Duschnik.
ES gefiel mir da und ich blieb Tage und Wochen, und je länger
ich blieb, desto mehr gewann die ganze, düstere Welt, die das Dorf
umgiebt, an romantischen Reizen. Duschnik liegt in einem stillen,
durch Wälder und Berge von aller Welt geschiedenen Thale;


"Es ist ein tiefes Thal -- die Lüfte schweigen,
Des Baches Wellen lispeln kaum im Flieh'n,
Kaum daß die Stürme, die darüber zieh'n,
Der Ulmen ruhevolle Wipfel neigen."

Der Bach Litawka, der unfern in den schwarzen Schluchten ent¬
springt, durchrieselt oder durchtobt es, je nach der Jahreszeit und
treibt stundenweit Rad an Rad bei Mühlen und Hämmern aller
Art. Denn die ganze Gegend ist von Metalladern durchzogen, die
hier ausgebeutet und geschmolzen und verarbeitet werden. Das
giebt der Gegend diesen finstern Charakter. Wohin man sieht: auf¬
geworfener Erdboden, schwarze Erde, Kohlen und aufsteigender Rauch.
Aus der Schlucht, in welcher die Stlberschmelzhütte liegt, ringt eS
sich ewig qualmend hervor, wie aus den Höllenschlünden des Dante,
und zieht einen schwarzen Vorhang vor das sonst schon mürrische
Gesicht deS Berges Trzeboschna. In der Nacht hört man von nah
und fern die Schläge, das Pochen der Eisenhämmer, wie die Puls-
schläge der schlafenden, von bösen Träumen geplagten Natur. Zu
alle dem kommen noch die bleichen Gesichter der Bergleute, die in


Gine Grubenfahrt.



Im Jahre 1839, noch als Student, besuchte ich in den glück¬
lichen Ferienmonaten einen alten lieben Freund und Studiengenossen
in seiner stillen Heimath, dem kleinen böhmischen Dorfe Duschnik.
ES gefiel mir da und ich blieb Tage und Wochen, und je länger
ich blieb, desto mehr gewann die ganze, düstere Welt, die das Dorf
umgiebt, an romantischen Reizen. Duschnik liegt in einem stillen,
durch Wälder und Berge von aller Welt geschiedenen Thale;


„Es ist ein tiefes Thal — die Lüfte schweigen,
Des Baches Wellen lispeln kaum im Flieh'n,
Kaum daß die Stürme, die darüber zieh'n,
Der Ulmen ruhevolle Wipfel neigen."

Der Bach Litawka, der unfern in den schwarzen Schluchten ent¬
springt, durchrieselt oder durchtobt es, je nach der Jahreszeit und
treibt stundenweit Rad an Rad bei Mühlen und Hämmern aller
Art. Denn die ganze Gegend ist von Metalladern durchzogen, die
hier ausgebeutet und geschmolzen und verarbeitet werden. Das
giebt der Gegend diesen finstern Charakter. Wohin man sieht: auf¬
geworfener Erdboden, schwarze Erde, Kohlen und aufsteigender Rauch.
Aus der Schlucht, in welcher die Stlberschmelzhütte liegt, ringt eS
sich ewig qualmend hervor, wie aus den Höllenschlünden des Dante,
und zieht einen schwarzen Vorhang vor das sonst schon mürrische
Gesicht deS Berges Trzeboschna. In der Nacht hört man von nah
und fern die Schläge, das Pochen der Eisenhämmer, wie die Puls-
schläge der schlafenden, von bösen Träumen geplagten Natur. Zu
alle dem kommen noch die bleichen Gesichter der Bergleute, die in


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0356" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271617"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gine Grubenfahrt.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_970"> Im Jahre 1839, noch als Student, besuchte ich in den glück¬<lb/>
lichen Ferienmonaten einen alten lieben Freund und Studiengenossen<lb/>
in seiner stillen Heimath, dem kleinen böhmischen Dorfe Duschnik.<lb/>
ES gefiel mir da und ich blieb Tage und Wochen, und je länger<lb/>
ich blieb, desto mehr gewann die ganze, düstere Welt, die das Dorf<lb/>
umgiebt, an romantischen Reizen.  Duschnik liegt in einem stillen,<lb/>
durch Wälder und Berge von aller Welt geschiedenen Thale;</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_9" type="poem">
              <l> &#x201E;Es ist ein tiefes Thal &#x2014; die Lüfte schweigen,<lb/>
Des Baches Wellen lispeln kaum im Flieh'n,<lb/>
Kaum daß die Stürme, die darüber zieh'n,<lb/>
Der Ulmen ruhevolle Wipfel neigen."</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_971" next="#ID_972"> Der Bach Litawka, der unfern in den schwarzen Schluchten ent¬<lb/>
springt, durchrieselt oder durchtobt es, je nach der Jahreszeit und<lb/>
treibt stundenweit Rad an Rad bei Mühlen und Hämmern aller<lb/>
Art. Denn die ganze Gegend ist von Metalladern durchzogen, die<lb/>
hier ausgebeutet und geschmolzen und verarbeitet werden. Das<lb/>
giebt der Gegend diesen finstern Charakter. Wohin man sieht: auf¬<lb/>
geworfener Erdboden, schwarze Erde, Kohlen und aufsteigender Rauch.<lb/>
Aus der Schlucht, in welcher die Stlberschmelzhütte liegt, ringt eS<lb/>
sich ewig qualmend hervor, wie aus den Höllenschlünden des Dante,<lb/>
und zieht einen schwarzen Vorhang vor das sonst schon mürrische<lb/>
Gesicht deS Berges Trzeboschna. In der Nacht hört man von nah<lb/>
und fern die Schläge, das Pochen der Eisenhämmer, wie die Puls-<lb/>
schläge der schlafenden, von bösen Träumen geplagten Natur. Zu<lb/>
alle dem kommen noch die bleichen Gesichter der Bergleute, die in</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0356] Gine Grubenfahrt. Im Jahre 1839, noch als Student, besuchte ich in den glück¬ lichen Ferienmonaten einen alten lieben Freund und Studiengenossen in seiner stillen Heimath, dem kleinen böhmischen Dorfe Duschnik. ES gefiel mir da und ich blieb Tage und Wochen, und je länger ich blieb, desto mehr gewann die ganze, düstere Welt, die das Dorf umgiebt, an romantischen Reizen. Duschnik liegt in einem stillen, durch Wälder und Berge von aller Welt geschiedenen Thale; „Es ist ein tiefes Thal — die Lüfte schweigen, Des Baches Wellen lispeln kaum im Flieh'n, Kaum daß die Stürme, die darüber zieh'n, Der Ulmen ruhevolle Wipfel neigen." Der Bach Litawka, der unfern in den schwarzen Schluchten ent¬ springt, durchrieselt oder durchtobt es, je nach der Jahreszeit und treibt stundenweit Rad an Rad bei Mühlen und Hämmern aller Art. Denn die ganze Gegend ist von Metalladern durchzogen, die hier ausgebeutet und geschmolzen und verarbeitet werden. Das giebt der Gegend diesen finstern Charakter. Wohin man sieht: auf¬ geworfener Erdboden, schwarze Erde, Kohlen und aufsteigender Rauch. Aus der Schlucht, in welcher die Stlberschmelzhütte liegt, ringt eS sich ewig qualmend hervor, wie aus den Höllenschlünden des Dante, und zieht einen schwarzen Vorhang vor das sonst schon mürrische Gesicht deS Berges Trzeboschna. In der Nacht hört man von nah und fern die Schläge, das Pochen der Eisenhämmer, wie die Puls- schläge der schlafenden, von bösen Träumen geplagten Natur. Zu alle dem kommen noch die bleichen Gesichter der Bergleute, die in

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/356
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/356>, abgerufen am 05.02.2025.