Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.-- Man schreibt aus Wien: Jetzt erst, nach ungefähr zwei Jah¬ -- Die Eisenbahnen werden nicht blos den Kriegen und Schlach¬ Grenzboten, I8is. lo.
— Man schreibt aus Wien: Jetzt erst, nach ungefähr zwei Jah¬ — Die Eisenbahnen werden nicht blos den Kriegen und Schlach¬ Grenzboten, I8is. lo.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0333" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271594"/> <p xml:id="ID_917"> — Man schreibt aus Wien: Jetzt erst, nach ungefähr zwei Jah¬<lb/> ren, ist die Untersuchung über 0i. Wiesner, der bekanntlich ohne<lb/> österreichische Censurerlaubniß in Leipzig zwei Bande Russisch-politische<lb/> Arithmetik (gegen Tengoborskv) publicirte, beendigt und das Resultat<lb/> ist —- eine Straft von fünf Ducaten! — Dies scheint aller¬<lb/> dings sehr milde und ist es auch. Aber fragt man nicht mit Recht:<lb/> ?oui^noi cluiic dient, >!v >)rat unir uno omvlotts? Zwei Jahre<lb/> Untersuchung, Protocolle, vollgeschriebene Papierbogen, Richter, Ac-<lb/> tuare und Inquirent in großem Zeitverlust, und wegen fünf Duca¬<lb/> ten! Freilich antwortet man: das Gesetz ist nun einmal da, und es<lb/> muß auf die Aufrechthaltung desselben gesehen werden, wir können<lb/> milde strafen, denn wir müssen strafen und vor Allem untersuchen.<lb/> Aber wenn ihr selbst das Gesetz für zu hart haltet, warum änderet<lb/> ihr es nicht im Princip? Warum erspart ihr euch nicht die trost¬<lb/> lose Mühe, das Aufsehen, die Gehässigkeit des Schrittes und vor<lb/> allem die Ungerechtigkeit, zu welcher die Consequenz — trotz aller<lb/> beabsichtigten Milde — treibt. Nehmen wir an, Wiesner hatte,<lb/> wie z. B. Schuselka zur Zeit des Erscheinens seines Buches im<lb/> Auslande gelebt, so hätte man ihn natürlich behufs der Untersuchung<lb/> nach Hause reclamiren müssen, man hatte ihn zwei Jahre in seinem<lb/> Berufe, in seinem Erwerbe stören müssen, um ihn am Ende — zu<lb/> fünf Ducaten zu verurtheilen! Ist doch ein Aehnliches voriges Jahr<lb/> mit einem andern, wenn auch unbedeutenderen Literaten aus Brody<lb/> geschehen, den man aus Leipzig zurückberief, weil er im Verdachte<lb/> stand, eine Brochüre bei Reclam publizirt zu haben. Die Untersu¬<lb/> chung hatte keinen Erfolg, es wurde nichts bewiesen, aber der un¬<lb/> bemittelte Schriftsteller wurde aus seinem mäßigen durch Uebersetzun-<lb/> gen ihm gesicherten Nahrungszweig in Leipzig gedrängt und wurde<lb/> zu der kostspieliger. Reise in seine Heimath gezwungen um eine Ba¬<lb/> gatelle! Ihr h^t gut mild sein wollen, ihr könnt es nicht! Ihr<lb/> seid selbst von dem Geiste der Zeit unwillkührlich so bewältigt, daß<lb/> euer Strafen dem Buchstaben des Gesetzes nur zur Noth genügt und<lb/> doch fuhrt euch dies Gesetz eben so unwillkührlich zu schreienden Con-<lb/> sequenzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_918" next="#ID_919"> — Die Eisenbahnen werden nicht blos den Kriegen und Schlach¬<lb/> ten der Zukunft, sondern auch den Liebesromanen und Novellen der<lb/> Zukunft eine andere Gestalt geben. Wie viel neue Motive, Hinder¬<lb/> nisse, Zufälle und Situationen lassen sich an die Locomotivenpfeife<lb/> und den Dampfkessel knüpfen, welche Sehnsüchts-, Wiedersehens- und<lb/> Enttauschungssccnen können in den Wartesälen und auf den Zwi¬<lb/> schenstationen spielen! Auch der persönliche Muth der Helden wird<lb/> sich anders äußern müssen, als sonst; den Dampfrossen können pol¬<lb/> ternde Bater und Oheime nicht in den Zügel fallen, aber entlaufener</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten, I8is. lo.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0333]
— Man schreibt aus Wien: Jetzt erst, nach ungefähr zwei Jah¬
ren, ist die Untersuchung über 0i. Wiesner, der bekanntlich ohne
österreichische Censurerlaubniß in Leipzig zwei Bande Russisch-politische
Arithmetik (gegen Tengoborskv) publicirte, beendigt und das Resultat
ist —- eine Straft von fünf Ducaten! — Dies scheint aller¬
dings sehr milde und ist es auch. Aber fragt man nicht mit Recht:
?oui^noi cluiic dient, >!v >)rat unir uno omvlotts? Zwei Jahre
Untersuchung, Protocolle, vollgeschriebene Papierbogen, Richter, Ac-
tuare und Inquirent in großem Zeitverlust, und wegen fünf Duca¬
ten! Freilich antwortet man: das Gesetz ist nun einmal da, und es
muß auf die Aufrechthaltung desselben gesehen werden, wir können
milde strafen, denn wir müssen strafen und vor Allem untersuchen.
Aber wenn ihr selbst das Gesetz für zu hart haltet, warum änderet
ihr es nicht im Princip? Warum erspart ihr euch nicht die trost¬
lose Mühe, das Aufsehen, die Gehässigkeit des Schrittes und vor
allem die Ungerechtigkeit, zu welcher die Consequenz — trotz aller
beabsichtigten Milde — treibt. Nehmen wir an, Wiesner hatte,
wie z. B. Schuselka zur Zeit des Erscheinens seines Buches im
Auslande gelebt, so hätte man ihn natürlich behufs der Untersuchung
nach Hause reclamiren müssen, man hatte ihn zwei Jahre in seinem
Berufe, in seinem Erwerbe stören müssen, um ihn am Ende — zu
fünf Ducaten zu verurtheilen! Ist doch ein Aehnliches voriges Jahr
mit einem andern, wenn auch unbedeutenderen Literaten aus Brody
geschehen, den man aus Leipzig zurückberief, weil er im Verdachte
stand, eine Brochüre bei Reclam publizirt zu haben. Die Untersu¬
chung hatte keinen Erfolg, es wurde nichts bewiesen, aber der un¬
bemittelte Schriftsteller wurde aus seinem mäßigen durch Uebersetzun-
gen ihm gesicherten Nahrungszweig in Leipzig gedrängt und wurde
zu der kostspieliger. Reise in seine Heimath gezwungen um eine Ba¬
gatelle! Ihr h^t gut mild sein wollen, ihr könnt es nicht! Ihr
seid selbst von dem Geiste der Zeit unwillkührlich so bewältigt, daß
euer Strafen dem Buchstaben des Gesetzes nur zur Noth genügt und
doch fuhrt euch dies Gesetz eben so unwillkührlich zu schreienden Con-
sequenzen.
— Die Eisenbahnen werden nicht blos den Kriegen und Schlach¬
ten der Zukunft, sondern auch den Liebesromanen und Novellen der
Zukunft eine andere Gestalt geben. Wie viel neue Motive, Hinder¬
nisse, Zufälle und Situationen lassen sich an die Locomotivenpfeife
und den Dampfkessel knüpfen, welche Sehnsüchts-, Wiedersehens- und
Enttauschungssccnen können in den Wartesälen und auf den Zwi¬
schenstationen spielen! Auch der persönliche Muth der Helden wird
sich anders äußern müssen, als sonst; den Dampfrossen können pol¬
ternde Bater und Oheime nicht in den Zügel fallen, aber entlaufener
Grenzboten, I8is. lo.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |