Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.ben Feierlichkeit das entgegengesetzte Thema entwickeln, und dem Kö¬ Das politische Leben Royer-Collards wimmelt von Widersprü¬ In dem Jahre 1814 trat Royer-Collard mit den Bourbonen ben Feierlichkeit das entgegengesetzte Thema entwickeln, und dem Kö¬ Das politische Leben Royer-Collards wimmelt von Widersprü¬ In dem Jahre 1814 trat Royer-Collard mit den Bourbonen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0031" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271292"/> <p xml:id="ID_71" prev="#ID_70"> ben Feierlichkeit das entgegengesetzte Thema entwickeln, und dem Kö¬<lb/> nigthum? im Namen der Charte jene berühmte Aufforderung der<lb/> 221 übergeben, welche ihm zwischen einem Ministerwechsel, und<lb/> einer Revolution die Wahl ließ.</p><lb/> <p xml:id="ID_72"> Das politische Leben Royer-Collards wimmelt von Widersprü¬<lb/> chen dieser Art, aber wir müssen auch sogleich hinzufügen, daß wenn<lb/> diese Widersprüche bei ihm in die Augen fallender alö bei anderen<lb/> sind, sie dies darum sind, weil sie uneigennütziger sind, und ganz<lb/> offen aus ihrem DogmaticiSmus hervorgehen. Sie gehören allen<lb/> Zeiten an, aber sie waren besonders auffallend unter der Restaura¬<lb/> tion. In der fünfzehnjährigen Schlacht, welche sich die Constitutionel-<lb/> len und die Royalisten auf dem Terrain der Charte lieferten, thaten<lb/> sie nichts, als gegenseitig ihre Grundsätze umtauschen; ähnlich den<lb/> beiden Rittern Shakespeares, Hamlet und Laertes, tauschten sie ihre<lb/> Rapiere in der Hitze^deö Kampfes. Die Konstitutionellen im Besitze<lb/> der Macht, suchten Verteidigungswaffen in dem Arsenal der Roya-<lb/> listen, welche ihrerseits sich zum Angriffe mit dem Schwerte der Kon¬<lb/> stitution bewaffneten. Die Beweismittel änderten sich nach den Stel¬<lb/> lungen. Die liberale Linke war konsequenter, aus dem herrlichen<lb/> Grunde, weil sie stets angriff und sich nie zu vertheidigen hatte.<lb/> Wenn sie zur Gewalt gelangt wäre, so hätte sie — wir haben seit¬<lb/> dem den Beweis dafür erlebt — auch nicht anders argumentire, als<lb/> alle Welt.</p><lb/> <p xml:id="ID_73" next="#ID_74"> In dem Jahre 1814 trat Royer-Collard mit den Bourbonen<lb/> wieder in das politische Leben ein, welches er bis dahin nur immer<lb/> durchschritten hatte. Ludwig XVM. hatte zu viel Gedächtniß und<lb/> zu viel Geist, um seinen alten Korrespondenten zu vergessen. Er<lb/> ernannte ihn zum Ritter der Ehrenlegion, und zum General-Direc-<lb/> tor des VuchdruckereiwesenS und des Buchhandels. Man weiß wie<lb/> viel Unvorsichtigkeiten und Fehler die erste unter der Dictatur eines<lb/> Günstlings, Herrn v. Blacas, organisirte Restauration beging.<lb/> Royer-Collard selbst ließ sich durch die realistische Bewegung mit<lb/> fortreißen, denn er, wie man sagt, war es, welcher in Verbindung mit<lb/> Herrn Guizot jenes Gesetz über die Presse ausarbeitete, welches den<lb/> Kammern vom Herrn Montesquieu vorgelegt wurde, und welches<lb/> durch Einführung der Präventivcensur, gegen welche später Rover-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
ben Feierlichkeit das entgegengesetzte Thema entwickeln, und dem Kö¬
nigthum? im Namen der Charte jene berühmte Aufforderung der
221 übergeben, welche ihm zwischen einem Ministerwechsel, und
einer Revolution die Wahl ließ.
Das politische Leben Royer-Collards wimmelt von Widersprü¬
chen dieser Art, aber wir müssen auch sogleich hinzufügen, daß wenn
diese Widersprüche bei ihm in die Augen fallender alö bei anderen
sind, sie dies darum sind, weil sie uneigennütziger sind, und ganz
offen aus ihrem DogmaticiSmus hervorgehen. Sie gehören allen
Zeiten an, aber sie waren besonders auffallend unter der Restaura¬
tion. In der fünfzehnjährigen Schlacht, welche sich die Constitutionel-
len und die Royalisten auf dem Terrain der Charte lieferten, thaten
sie nichts, als gegenseitig ihre Grundsätze umtauschen; ähnlich den
beiden Rittern Shakespeares, Hamlet und Laertes, tauschten sie ihre
Rapiere in der Hitze^deö Kampfes. Die Konstitutionellen im Besitze
der Macht, suchten Verteidigungswaffen in dem Arsenal der Roya-
listen, welche ihrerseits sich zum Angriffe mit dem Schwerte der Kon¬
stitution bewaffneten. Die Beweismittel änderten sich nach den Stel¬
lungen. Die liberale Linke war konsequenter, aus dem herrlichen
Grunde, weil sie stets angriff und sich nie zu vertheidigen hatte.
Wenn sie zur Gewalt gelangt wäre, so hätte sie — wir haben seit¬
dem den Beweis dafür erlebt — auch nicht anders argumentire, als
alle Welt.
In dem Jahre 1814 trat Royer-Collard mit den Bourbonen
wieder in das politische Leben ein, welches er bis dahin nur immer
durchschritten hatte. Ludwig XVM. hatte zu viel Gedächtniß und
zu viel Geist, um seinen alten Korrespondenten zu vergessen. Er
ernannte ihn zum Ritter der Ehrenlegion, und zum General-Direc-
tor des VuchdruckereiwesenS und des Buchhandels. Man weiß wie
viel Unvorsichtigkeiten und Fehler die erste unter der Dictatur eines
Günstlings, Herrn v. Blacas, organisirte Restauration beging.
Royer-Collard selbst ließ sich durch die realistische Bewegung mit
fortreißen, denn er, wie man sagt, war es, welcher in Verbindung mit
Herrn Guizot jenes Gesetz über die Presse ausarbeitete, welches den
Kammern vom Herrn Montesquieu vorgelegt wurde, und welches
durch Einführung der Präventivcensur, gegen welche später Rover-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |