Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.nglück bezwungene, eures Namens würdige Deutsche, verzweifelt Und mit diesem Zuruf wollen wir unsere Bemerkungen schließen. Dr. Karl Krause. Al'cnzbotin, 18in, IV.38
nglück bezwungene, eures Namens würdige Deutsche, verzweifelt Und mit diesem Zuruf wollen wir unsere Bemerkungen schließen. Dr. Karl Krause. Al'cnzbotin, 18in, IV.38
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0301" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271562"/> <p xml:id="ID_859" prev="#ID_858"> nglück bezwungene, eures Namens würdige Deutsche, verzweifelt<lb/> nur nicht. Europa ist durch Deutschland gefallen, durch Deutsch,<lb/> land muß eS wieder emporsteigen. Getrennt wurden wir niederge¬<lb/> worfen, nur vereinigt können wir uns wieder erheben; aber sollen<lb/> die Staatskräfte Deutschlands je eins werden, so muß zuvor der<lb/> Nationalwille eins sein. Hier, unverzagte und großdenkende Deutsche,<lb/> zerstreute, doch geistig versammelte, durch Gleichheit des Sinnes und<lb/> der Bestrebungen verbundene und rechtmäßig constituirte Repräsen¬<lb/> tanten der Nation, hier öffnet sich ein ruhmvolles Feld! Euch selbst<lb/> nicht zu verlassen, war das erste, aber entzieht euch auch dem Va¬<lb/> terlande nicht. Laßt jeden in seinem Kreise, aus welchem Stand¬<lb/> punkte, durch welches Medium es auch sei, das Licht eurer Weis¬<lb/> heit, eurer Kraft, eures unerschütterlichen Gemeinsinns leuchten, ruft,<lb/> so weit eure Stimme reicht, die Trägen zu erneuter Anstrengung,<lb/> die Hoffnungslosen zum Muthe, die Erstarrten ins Leben zurück!<lb/> Sucht den Eifer für gemeinschaftliche Zwecke und die Bereitwilligkeit,<lb/> jeden abgesonderten Vortheil der größern Nationalsache zu opfern,<lb/> unter allen deutschen Völkerschaften zu stiften. Fragt nicht nach dem<lb/> unmittelbaren Erfolg. Es bedarf nicht Vieler, um das Größte zu<lb/> Stande zu bringen. Bedenkt, daß ein einziges Wort, in<lb/> einer glücklichen Stunde gesprochen, Nationen vom<lb/> Tode erwecken, das verloschene heilige Feuer in gan¬<lb/> zen Geschlechtern wieder anzünden kann!"</p><lb/> <p xml:id="ID_860"> Und mit diesem Zuruf wollen wir unsere Bemerkungen schließen.</p><lb/> <note type="byline"> Dr. Karl Krause.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Al'cnzbotin, 18in, IV.38</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0301]
nglück bezwungene, eures Namens würdige Deutsche, verzweifelt
nur nicht. Europa ist durch Deutschland gefallen, durch Deutsch,
land muß eS wieder emporsteigen. Getrennt wurden wir niederge¬
worfen, nur vereinigt können wir uns wieder erheben; aber sollen
die Staatskräfte Deutschlands je eins werden, so muß zuvor der
Nationalwille eins sein. Hier, unverzagte und großdenkende Deutsche,
zerstreute, doch geistig versammelte, durch Gleichheit des Sinnes und
der Bestrebungen verbundene und rechtmäßig constituirte Repräsen¬
tanten der Nation, hier öffnet sich ein ruhmvolles Feld! Euch selbst
nicht zu verlassen, war das erste, aber entzieht euch auch dem Va¬
terlande nicht. Laßt jeden in seinem Kreise, aus welchem Stand¬
punkte, durch welches Medium es auch sei, das Licht eurer Weis¬
heit, eurer Kraft, eures unerschütterlichen Gemeinsinns leuchten, ruft,
so weit eure Stimme reicht, die Trägen zu erneuter Anstrengung,
die Hoffnungslosen zum Muthe, die Erstarrten ins Leben zurück!
Sucht den Eifer für gemeinschaftliche Zwecke und die Bereitwilligkeit,
jeden abgesonderten Vortheil der größern Nationalsache zu opfern,
unter allen deutschen Völkerschaften zu stiften. Fragt nicht nach dem
unmittelbaren Erfolg. Es bedarf nicht Vieler, um das Größte zu
Stande zu bringen. Bedenkt, daß ein einziges Wort, in
einer glücklichen Stunde gesprochen, Nationen vom
Tode erwecken, das verloschene heilige Feuer in gan¬
zen Geschlechtern wieder anzünden kann!"
Und mit diesem Zuruf wollen wir unsere Bemerkungen schließen.
Dr. Karl Krause.
Al'cnzbotin, 18in, IV.38
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |