Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.Er genoß seinen ersten Unterricht zu Chaumont, in einer Schule der Der junge Avvokat sah mit Freuden die Wahrzeichen einer ge¬ Paris wurde in Sektionen eingetheilt und darnach organisirt. Grciijbotcn, IV. Z
Er genoß seinen ersten Unterricht zu Chaumont, in einer Schule der Der junge Avvokat sah mit Freuden die Wahrzeichen einer ge¬ Paris wurde in Sektionen eingetheilt und darnach organisirt. Grciijbotcn, IV. Z
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0025" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271286"/> <p xml:id="ID_50" prev="#ID_49"> Er genoß seinen ersten Unterricht zu Chaumont, in einer Schule der<lb/> „Väter von der christlichen Lehre," eines Lehrordens, dessen Vorsteher<lb/> einer von seinen Onkeln war. Von Chaumont ging er nach Saint-<lb/> Omer in eine andere geistliche Lehranstalt über, wo er seine Erzie¬<lb/> hung vollendete und einige Zeit lang Unterricht in der Mathematik<lb/> gab. Seinen Neigungen, welche ihn zum Advokatenstande hinzogen,<lb/> folgend, verließ er Saint-Omer, ging nach Paris, um bei einem<lb/> Rechtsgelehrten praktische Studien zu machen, und ward von dem<lb/> Parlamente in dem Augenblicke zum Advokaten ernannt, in welchem<lb/> der letzte Streit zwischen dieser Körperschaft und dem Hofe ausbrach,<lb/> ein Streit, auf welchen bald die Zusammenberufung der General¬<lb/> stände und der Schwur im Ballhause als Anfangspunkte einer neuen<lb/> Aera folgten.</p><lb/> <p xml:id="ID_51"> Der junge Avvokat sah mit Freuden die Wahrzeichen einer ge¬<lb/> sellschaftlichen Umbildung, welche den Gedanken und Menschen ein<lb/> weiteres Feld öffnen mußte. Er warf sich mit der ganzen Glut sei¬<lb/> nes Alters, welche aber durch ein tiefes Gefühl des Guten und<lb/> sittlich Schönen, geschöpft aus einer durchaus christlichen Erziehung,<lb/> gemäßigt wurde, der revolutionären Bewegung in die Arme.</p><lb/> <p xml:id="ID_52" next="#ID_53"> Paris wurde in Sektionen eingetheilt und darnach organisirt.<lb/> Royer-Collard gehörte zur Section der Insel Saint-Louis, wo er<lb/> wohnte. In der Versammlung seiner Section nun verdiente sich der<lb/> Redner, welcher später die französische Tribüne zieren sollte, seine<lb/> ersten Sporen. Die Wasserträger und Holzhändler der Insel Saint-<lb/> Louis waren keine Cicero's, und so machte denn auch schon die erste<lb/> Rede des jungen Royer-Collard einen wunderbaren Eindruck. Die<lb/> Mitglieder der Section ernannten ihn einstimmig zum Präsidenten,<lb/> und in dieser Eigenschaft wurde er bald zum Mitgliede des Muni¬<lb/> cipalraths von Paris ernannt, welcher aus einem Vertreter jeder<lb/> Section gebildet wurde. Der Gemeinderath ernannte ihn zum zweiten<lb/> Secretär. Schon begannen schreckliche Gemetzel die Straßen von<lb/> Paris mit Blut zu überschwemmen, schon suchte die Flut der De¬<lb/> magogie das Königthum zu verschlingen. Royer-Collard sah die<lb/> Führer der Jacobinerparlei in der Nähe. Die Mehrzahl dieser Män¬<lb/> ner, welche sich damals umarmten und sich einst vernichten sollten,<lb/> die Mehrzahl jener Männer, welche nur seitdem in phantastische und<lb/> verhängnißvolle Titanen timgewandelt haben, blieb für Royer-Collard</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grciijbotcn, IV. Z</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
Er genoß seinen ersten Unterricht zu Chaumont, in einer Schule der
„Väter von der christlichen Lehre," eines Lehrordens, dessen Vorsteher
einer von seinen Onkeln war. Von Chaumont ging er nach Saint-
Omer in eine andere geistliche Lehranstalt über, wo er seine Erzie¬
hung vollendete und einige Zeit lang Unterricht in der Mathematik
gab. Seinen Neigungen, welche ihn zum Advokatenstande hinzogen,
folgend, verließ er Saint-Omer, ging nach Paris, um bei einem
Rechtsgelehrten praktische Studien zu machen, und ward von dem
Parlamente in dem Augenblicke zum Advokaten ernannt, in welchem
der letzte Streit zwischen dieser Körperschaft und dem Hofe ausbrach,
ein Streit, auf welchen bald die Zusammenberufung der General¬
stände und der Schwur im Ballhause als Anfangspunkte einer neuen
Aera folgten.
Der junge Avvokat sah mit Freuden die Wahrzeichen einer ge¬
sellschaftlichen Umbildung, welche den Gedanken und Menschen ein
weiteres Feld öffnen mußte. Er warf sich mit der ganzen Glut sei¬
nes Alters, welche aber durch ein tiefes Gefühl des Guten und
sittlich Schönen, geschöpft aus einer durchaus christlichen Erziehung,
gemäßigt wurde, der revolutionären Bewegung in die Arme.
Paris wurde in Sektionen eingetheilt und darnach organisirt.
Royer-Collard gehörte zur Section der Insel Saint-Louis, wo er
wohnte. In der Versammlung seiner Section nun verdiente sich der
Redner, welcher später die französische Tribüne zieren sollte, seine
ersten Sporen. Die Wasserträger und Holzhändler der Insel Saint-
Louis waren keine Cicero's, und so machte denn auch schon die erste
Rede des jungen Royer-Collard einen wunderbaren Eindruck. Die
Mitglieder der Section ernannten ihn einstimmig zum Präsidenten,
und in dieser Eigenschaft wurde er bald zum Mitgliede des Muni¬
cipalraths von Paris ernannt, welcher aus einem Vertreter jeder
Section gebildet wurde. Der Gemeinderath ernannte ihn zum zweiten
Secretär. Schon begannen schreckliche Gemetzel die Straßen von
Paris mit Blut zu überschwemmen, schon suchte die Flut der De¬
magogie das Königthum zu verschlingen. Royer-Collard sah die
Führer der Jacobinerparlei in der Nähe. Die Mehrzahl dieser Män¬
ner, welche sich damals umarmten und sich einst vernichten sollten,
die Mehrzahl jener Männer, welche nur seitdem in phantastische und
verhängnißvolle Titanen timgewandelt haben, blieb für Royer-Collard
Grciijbotcn, IV. Z
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |