Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.Thränen der Verzweiflung fiel sie den Beamten zu Füßen und be¬ In der That wurden auch die Besorgnisse Theresens -- wenig¬ Paul war ein Ausländer, ein deutscher nämlich. Als er sich Eine polizeiliche Ausweisung hat viel für sich. Es bedarf dazu Als Paul die polizeiliche Ausweisung aus Stadt und Land er- Thränen der Verzweiflung fiel sie den Beamten zu Füßen und be¬ In der That wurden auch die Besorgnisse Theresens — wenig¬ Paul war ein Ausländer, ein deutscher nämlich. Als er sich Eine polizeiliche Ausweisung hat viel für sich. Es bedarf dazu Als Paul die polizeiliche Ausweisung aus Stadt und Land er- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0220" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271481"/> <p xml:id="ID_614" prev="#ID_613"> Thränen der Verzweiflung fiel sie den Beamten zu Füßen und be¬<lb/> schwor ihn, ihr den Gatten zu lassen. Der Kommissair hob sie ar¬<lb/> tig auf und sagte, daß er nur daS Werkzeug einer höhern Macht sei.<lb/> „Uebrigens," meinte er beruhigend, „würde die Sache wohl nicht<lb/> viel zu bedeuten haben."</p><lb/> <p xml:id="ID_615"> In der That wurden auch die Besorgnisse Theresens — wenig¬<lb/> stens für den Augenblick — bald zerstreut, denn nach Verlauf von<lb/> einigen Stunden kehrte Paul von der Polizei zu seiner Gattin zu¬<lb/> rück.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_616"> Paul war ein Ausländer, ein deutscher nämlich. Als er sich<lb/> in K. verheirathet hatte, war er um Ertheilung des Bürgerrechtes<lb/> eingekommen, die Polizei aber hatte ihm den Bescheid gegeben, daß<lb/> man gegen seinen Aufenthalt in K. zwar nichts habe, ihm aber das<lb/> Bürgerrecht vorläufig nicht ertheilen könne. Da die Gemeinden zur<lb/> Aufnahme von Ausländern nicht verpflichtet sind, so hatte sich Paul<lb/> damals bei diesem Bescheide begnügen müssen. Als er jetzt nach der<lb/> Polizei gebracht wurde, nahm man einfach ein Protokoll über seine<lb/> Verhältnisse auf; sein Antrag: wenn irgend etwas gegen ihn vor¬<lb/> liege, ihn zur gerichtlichen Verantwortung zu ziehen, ward nicht be¬<lb/> achtet. Das Warum? mag der scharssinnige Leser selbst errathen.<lb/> Statt dessen aber erhielt Paul nach einigen Tagen die polizeiliche<lb/> Weisung, Stadt und Land zu verlassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_617"> Eine polizeiliche Ausweisung hat viel für sich. Es bedarf dazu<lb/> weder eines richterlichen Erkenntnisses, noch einer gesetzlichen Vor¬<lb/> lage, und man erreicht feinen Zweck zuweilen vollständiger, als<lb/> durch eine vorübergehende Hast. Der Flüchtige, der nicht weiß, wo¬<lb/> hin er sein Haupt legen soll, gewinnt selten Zeit zu sogenannten<lb/> Mißliebigkeiten. Faßt er dann auch in der Fremde Fuß. so hat er<lb/> doch den richtigen Blick sür die Verhältnisse seiner Heimath verloren,<lb/> und ist mindestens für die lokalen Ereignisse der Gegend unschädlich<lb/> gemacht, aus der man ihn vertrieben hat. In neuster Zeit hat man<lb/> denn auch die Nützlichkeit solcher Maßnehmungen wohl eingesehen,<lb/> und in gewissen Ländern breitet man diese Erfahrung auch dahin<lb/> aus, daß man mißliebige Beamte von einer Stadt zur andern ver¬<lb/> setzt, ohne sie zu Athem kommen zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_618" next="#ID_619"> Als Paul die polizeiliche Ausweisung aus Stadt und Land er-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0220]
Thränen der Verzweiflung fiel sie den Beamten zu Füßen und be¬
schwor ihn, ihr den Gatten zu lassen. Der Kommissair hob sie ar¬
tig auf und sagte, daß er nur daS Werkzeug einer höhern Macht sei.
„Uebrigens," meinte er beruhigend, „würde die Sache wohl nicht
viel zu bedeuten haben."
In der That wurden auch die Besorgnisse Theresens — wenig¬
stens für den Augenblick — bald zerstreut, denn nach Verlauf von
einigen Stunden kehrte Paul von der Polizei zu seiner Gattin zu¬
rück.
Paul war ein Ausländer, ein deutscher nämlich. Als er sich
in K. verheirathet hatte, war er um Ertheilung des Bürgerrechtes
eingekommen, die Polizei aber hatte ihm den Bescheid gegeben, daß
man gegen seinen Aufenthalt in K. zwar nichts habe, ihm aber das
Bürgerrecht vorläufig nicht ertheilen könne. Da die Gemeinden zur
Aufnahme von Ausländern nicht verpflichtet sind, so hatte sich Paul
damals bei diesem Bescheide begnügen müssen. Als er jetzt nach der
Polizei gebracht wurde, nahm man einfach ein Protokoll über seine
Verhältnisse auf; sein Antrag: wenn irgend etwas gegen ihn vor¬
liege, ihn zur gerichtlichen Verantwortung zu ziehen, ward nicht be¬
achtet. Das Warum? mag der scharssinnige Leser selbst errathen.
Statt dessen aber erhielt Paul nach einigen Tagen die polizeiliche
Weisung, Stadt und Land zu verlassen.
Eine polizeiliche Ausweisung hat viel für sich. Es bedarf dazu
weder eines richterlichen Erkenntnisses, noch einer gesetzlichen Vor¬
lage, und man erreicht feinen Zweck zuweilen vollständiger, als
durch eine vorübergehende Hast. Der Flüchtige, der nicht weiß, wo¬
hin er sein Haupt legen soll, gewinnt selten Zeit zu sogenannten
Mißliebigkeiten. Faßt er dann auch in der Fremde Fuß. so hat er
doch den richtigen Blick sür die Verhältnisse seiner Heimath verloren,
und ist mindestens für die lokalen Ereignisse der Gegend unschädlich
gemacht, aus der man ihn vertrieben hat. In neuster Zeit hat man
denn auch die Nützlichkeit solcher Maßnehmungen wohl eingesehen,
und in gewissen Ländern breitet man diese Erfahrung auch dahin
aus, daß man mißliebige Beamte von einer Stadt zur andern ver¬
setzt, ohne sie zu Athem kommen zu lassen.
Als Paul die polizeiliche Ausweisung aus Stadt und Land er-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |