Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.der ehrwürdigen Väter in den Grundsätzen deS allein wahren Glau¬ Grciizbotcn, I8is. IV. 2A
der ehrwürdigen Väter in den Grundsätzen deS allein wahren Glau¬ Grciizbotcn, I8is. IV. 2A
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271462"/> <p xml:id="ID_544" prev="#ID_543" next="#ID_545"> der ehrwürdigen Väter in den Grundsätzen deS allein wahren Glau¬<lb/> bens erzogen, und dann als Weltpriester zurückgeschickt werden soll¬<lb/> ten in die Heimat, um die Treuen zu stärken, und die Abtrünnigen<lb/> wieder zurück zu führen zum Heil. Papst Julius III. und die Car¬<lb/> dinäle unterstützten das gottgefällige Werk durch hohe Privilegien<lb/> und reiche Geldgeschenke. Kaiser Ferdinand und der Baierherzog<lb/> Albert wurden bald thätige Gönner des Collegs. Gregors XIII.<lb/> Munificenz erhob es zu einer Höhe, die in den Diözesen Mainz,<lb/> Trier, in Baiern und Oesterreich die schönsten Früchte trug. Viele<lb/> Zöglinge stiegen in hohe Aemter empor, sowohl aus der Zahl der<lb/> deutschen Alumnen, als aus den beigesellten Convicturen, welche die<lb/> Söhne reicher und adeliger Familien aus allen Theilen Europa's<lb/> bildeten. Einer davon wurde Papst, nämlich Gregor XV., 22 wur¬<lb/> den Cardinäle, 6 Erzkanzler des römischen Reiches, 21 Erzbischöfe<lb/> und Primates, 135 Bischöfe, 124 Suffraganbischöfe, 84 sind als<lb/> gelehrte Verfechter unserer heiligen Religion in der Geschichte be¬<lb/> kannt, und 24 starben in ihrem Apostelberuf als Märtyrer. Nach<lb/> den Zeiten Gregors sank auch die Bedeutung und Wirkung der An¬<lb/> stalt allmählig, und bestand seit 1773 bis 1814 kaum dem Namen<lb/> nach. Während dieser Zeit war nämlich die Stütze des Katholicis¬<lb/> mus, der Jesuitenorden, durch eine unselige Bulle des Papstes Cle¬<lb/> mens XIV. aufgehoben. Sobald im Jahre 1814 Seine Heiligkeit,<lb/> der selige Papst Plus VII. durch die berühmte Bulle Solllcitullo<lb/> omniiim iniinmrmn die ehrwürdigen Väter wieder in ihre Rechte<lb/> erhoben, warfen diese auch alsobald wieder ihren väterlichen Blick auf<lb/> das verwaisete Deutschland, das ihrem christlichen Sinne am Herzen lag.<lb/> Aber das Werk war jetzt schwer. Theils fehlte es an Einkünften,<lb/> die im Lauf der Zeiten verloren gegangen, theils ist auch Deutsch¬<lb/> land jetzt schwieriger als je geworden. Doch Gott ist mit uns,<lb/> wie ehemals. Das Vermögen der Anstalt mehrt sich täglich wieder;<lb/> und haben wir auch noch nicht die alten Reichthümer und den alten<lb/> Einfluß, so besitzen wir doch den alten Geist, die alte Mission und<lb/> die Regeln des heil. Ignatius. Jeder von uns trachtet nach seinen<lb/> Kräften, einen Stein zum neuen Bau zu schaffen. Noch ist die Zeit<lb/> zu kurz, um schon reife Früchte zu sehen. Aber die Anfänge ermu-<lb/> thigen. Jakob Fontana aus Lausanne, der erste Zögling des neu<lb/> hergestellten Collegs, erhob als Coadjutor der Pfarre in Bern bereits</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grciizbotcn, I8is. IV. 2A</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
der ehrwürdigen Väter in den Grundsätzen deS allein wahren Glau¬
bens erzogen, und dann als Weltpriester zurückgeschickt werden soll¬
ten in die Heimat, um die Treuen zu stärken, und die Abtrünnigen
wieder zurück zu führen zum Heil. Papst Julius III. und die Car¬
dinäle unterstützten das gottgefällige Werk durch hohe Privilegien
und reiche Geldgeschenke. Kaiser Ferdinand und der Baierherzog
Albert wurden bald thätige Gönner des Collegs. Gregors XIII.
Munificenz erhob es zu einer Höhe, die in den Diözesen Mainz,
Trier, in Baiern und Oesterreich die schönsten Früchte trug. Viele
Zöglinge stiegen in hohe Aemter empor, sowohl aus der Zahl der
deutschen Alumnen, als aus den beigesellten Convicturen, welche die
Söhne reicher und adeliger Familien aus allen Theilen Europa's
bildeten. Einer davon wurde Papst, nämlich Gregor XV., 22 wur¬
den Cardinäle, 6 Erzkanzler des römischen Reiches, 21 Erzbischöfe
und Primates, 135 Bischöfe, 124 Suffraganbischöfe, 84 sind als
gelehrte Verfechter unserer heiligen Religion in der Geschichte be¬
kannt, und 24 starben in ihrem Apostelberuf als Märtyrer. Nach
den Zeiten Gregors sank auch die Bedeutung und Wirkung der An¬
stalt allmählig, und bestand seit 1773 bis 1814 kaum dem Namen
nach. Während dieser Zeit war nämlich die Stütze des Katholicis¬
mus, der Jesuitenorden, durch eine unselige Bulle des Papstes Cle¬
mens XIV. aufgehoben. Sobald im Jahre 1814 Seine Heiligkeit,
der selige Papst Plus VII. durch die berühmte Bulle Solllcitullo
omniiim iniinmrmn die ehrwürdigen Väter wieder in ihre Rechte
erhoben, warfen diese auch alsobald wieder ihren väterlichen Blick auf
das verwaisete Deutschland, das ihrem christlichen Sinne am Herzen lag.
Aber das Werk war jetzt schwer. Theils fehlte es an Einkünften,
die im Lauf der Zeiten verloren gegangen, theils ist auch Deutsch¬
land jetzt schwieriger als je geworden. Doch Gott ist mit uns,
wie ehemals. Das Vermögen der Anstalt mehrt sich täglich wieder;
und haben wir auch noch nicht die alten Reichthümer und den alten
Einfluß, so besitzen wir doch den alten Geist, die alte Mission und
die Regeln des heil. Ignatius. Jeder von uns trachtet nach seinen
Kräften, einen Stein zum neuen Bau zu schaffen. Noch ist die Zeit
zu kurz, um schon reife Früchte zu sehen. Aber die Anfänge ermu-
thigen. Jakob Fontana aus Lausanne, der erste Zögling des neu
hergestellten Collegs, erhob als Coadjutor der Pfarre in Bern bereits
Grciizbotcn, I8is. IV. 2A
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |