Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.wäre. Als am Schlüsse des mehrstündigen Parade-Manövers S. Wahrend der älteste Sohn des Erzherzogs Karl als commandi- Eine für die innern Verhältnisse unsers Hofes bedeutungsvolle Die nördliche Staatseisenbahn ist seit dem 1. Oktober auch dem wäre. Als am Schlüsse des mehrstündigen Parade-Manövers S. Wahrend der älteste Sohn des Erzherzogs Karl als commandi- Eine für die innern Verhältnisse unsers Hofes bedeutungsvolle Die nördliche Staatseisenbahn ist seit dem 1. Oktober auch dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0186" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271447"/> <p xml:id="ID_478" prev="#ID_477"> wäre. Als am Schlüsse des mehrstündigen Parade-Manövers S.<lb/> k. k. Hoheit die übliche Meldung abstattete, übermannte tiefe Rüh¬<lb/> rung den alten Generalissimus und helle Thränen der Freude rollten<lb/> über seine gefurchten Wangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_479"> Wahrend der älteste Sohn des Erzherzogs Karl als commandi-<lb/> render General von Niederösterreich sich auf den Posten eines Hof-<lb/> kriegsrarhs-Präsidenten vorbereitet, steht der Zwcitgeborne bereits an<lb/> der Spitze der österreichischen Heermacht, und der letzte Sprößling seines<lb/> Hauses dürste ohne Zweifel in der Zukunft einmal die Stelle eines<lb/> Artillerie-Direktors einnehmen, welche immer von einem Prinzen des<lb/> Kaiserhauses bekleidet zu werden pflegt. Somit wird einst die Leitung<lb/> des gestimmten Kriegswesens in seinen wichtigsten Zweigen den Nach¬<lb/> kommen des Feldherrn anvertraut sein, welcher allein unter so vielen<lb/> Gegnern dem französischen Schlachtenmeister die ungeheucheltste Ach¬<lb/> tung abgezwungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_480"> Eine für die innern Verhältnisse unsers Hofes bedeutungsvolle<lb/> Angelegenheit ist gleichfalls in diesen Tagen geeinet und zum Abschluß<lb/> gebracht worden. Wir meinen die Verlobung des Erbprinzen von<lb/> Cöln mit der Schwester des Herzogs von Bordeaux, der Prinzessin<lb/> Louise von Frankreich, die eine Mitgift von 14 Millionen Franken<lb/> erhalten soll. Nachdem die Bemühungen der Königin, welche die<lb/> Tante des Erbprinzen ist, denselben zum König von Spanien zu<lb/> machen, nicht den gewünschten Erfolg hatten, da das Gewicht von<lb/> Koburg in der neusten Ant, namentlich durch den Einfluß Englands,<lb/> zu stark auf die Wagschale der über die spanische Heirarhsfrage ge¬<lb/> pflogenen diplomatischen Unterhandlungen drückte, so ist die frühere<lb/> Idee einer Verbindung zwischen dem Neffen unserer Königin und der<lb/> Tochter der Herzogin von Berry wieder aufgenommen und jetzt, bei<lb/> der mehrtägigen Anwesenheit der Herzogin im Lustschlosse von Schön¬<lb/> brunn vollkommen entschieden worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_481" next="#ID_482"> Die nördliche Staatseisenbahn ist seit dem 1. Oktober auch dem<lb/> Gütertransport geöffnet worden, der bei dem lebhaften Handelsver¬<lb/> kehr unserer Monarchie mit Sachsen und Hamburg nicht anders als<lb/> höchst gewinnreich für diese Eisenstraße sein kann. Die Personenfre¬<lb/> quenz warf in den letzten Wochen täglich die Summe von<lb/> Gulden ab, obschon die Eröffnung in die Herbstzeit siel, wo die Per¬<lb/> sonenbewegung nicht mehr fo bedeutend ist. Den Verzögerungen in<lb/> dem Eintreffen der Trains, welche eben so lästig für die Passagiere<lb/> als störend für den Postengang sind, dürfte indeß schwerlich auf eine<lb/> andere Weise, als durch Legung eines zweiten Gleises wirksam zu<lb/> begegnen sein, da bei dem eigentlichen Geleise die von Wien<lb/> und Prag abgehenden Züge, sobald sie nicht rechtzeitig zusammentref¬<lb/> fen, was felten geschieht, auf gewissen Ausweicheplätzen einander ab¬<lb/> warten müssen, soll anders großes Unheil verhütet werden. Unter</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0186]
wäre. Als am Schlüsse des mehrstündigen Parade-Manövers S.
k. k. Hoheit die übliche Meldung abstattete, übermannte tiefe Rüh¬
rung den alten Generalissimus und helle Thränen der Freude rollten
über seine gefurchten Wangen.
Wahrend der älteste Sohn des Erzherzogs Karl als commandi-
render General von Niederösterreich sich auf den Posten eines Hof-
kriegsrarhs-Präsidenten vorbereitet, steht der Zwcitgeborne bereits an
der Spitze der österreichischen Heermacht, und der letzte Sprößling seines
Hauses dürste ohne Zweifel in der Zukunft einmal die Stelle eines
Artillerie-Direktors einnehmen, welche immer von einem Prinzen des
Kaiserhauses bekleidet zu werden pflegt. Somit wird einst die Leitung
des gestimmten Kriegswesens in seinen wichtigsten Zweigen den Nach¬
kommen des Feldherrn anvertraut sein, welcher allein unter so vielen
Gegnern dem französischen Schlachtenmeister die ungeheucheltste Ach¬
tung abgezwungen.
Eine für die innern Verhältnisse unsers Hofes bedeutungsvolle
Angelegenheit ist gleichfalls in diesen Tagen geeinet und zum Abschluß
gebracht worden. Wir meinen die Verlobung des Erbprinzen von
Cöln mit der Schwester des Herzogs von Bordeaux, der Prinzessin
Louise von Frankreich, die eine Mitgift von 14 Millionen Franken
erhalten soll. Nachdem die Bemühungen der Königin, welche die
Tante des Erbprinzen ist, denselben zum König von Spanien zu
machen, nicht den gewünschten Erfolg hatten, da das Gewicht von
Koburg in der neusten Ant, namentlich durch den Einfluß Englands,
zu stark auf die Wagschale der über die spanische Heirarhsfrage ge¬
pflogenen diplomatischen Unterhandlungen drückte, so ist die frühere
Idee einer Verbindung zwischen dem Neffen unserer Königin und der
Tochter der Herzogin von Berry wieder aufgenommen und jetzt, bei
der mehrtägigen Anwesenheit der Herzogin im Lustschlosse von Schön¬
brunn vollkommen entschieden worden.
Die nördliche Staatseisenbahn ist seit dem 1. Oktober auch dem
Gütertransport geöffnet worden, der bei dem lebhaften Handelsver¬
kehr unserer Monarchie mit Sachsen und Hamburg nicht anders als
höchst gewinnreich für diese Eisenstraße sein kann. Die Personenfre¬
quenz warf in den letzten Wochen täglich die Summe von
Gulden ab, obschon die Eröffnung in die Herbstzeit siel, wo die Per¬
sonenbewegung nicht mehr fo bedeutend ist. Den Verzögerungen in
dem Eintreffen der Trains, welche eben so lästig für die Passagiere
als störend für den Postengang sind, dürfte indeß schwerlich auf eine
andere Weise, als durch Legung eines zweiten Gleises wirksam zu
begegnen sein, da bei dem eigentlichen Geleise die von Wien
und Prag abgehenden Züge, sobald sie nicht rechtzeitig zusammentref¬
fen, was felten geschieht, auf gewissen Ausweicheplätzen einander ab¬
warten müssen, soll anders großes Unheil verhütet werden. Unter
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |