Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.Meine Leser finden mich wieder auf einem sinnigen Hügel bei Zu schnell für mich endete das große Schauspiel der Natur, ich *) In der Jahn'schen Verlagsbuchhandlung in Leipzig erschien bereits 1843 eine Beschreibung dieser Jesuitenanstalt unter dem Titel - "Das deutsche Colleg in Rom. Entstehung, geschichtlicher Verlauf, gegenwärtiger Zustand und Bedeutsamkeit desselben; unter Beifügung betreffender Urkunden und Be¬ lege, dargestellt von einem Katholiken." Der Verfasser ist nicht in das innere Gewebe des Collegs eingedrungen. Durch wörtlichen Abdruck klausclvoller Konstitutionen, deren Befolgung jeder Zögling mit dem Beisatz "juxta inde" pret-Uionvm siipsrioruin" ("ach der Erklärung der Obern) zu beschwören hat, läßt sich ein solches Thema nicht erschöpfen. Nur diese intsrpreiatw und die praktische Anwendung derselben könnte dem Leser einen richtigen Begriff 20"
Meine Leser finden mich wieder auf einem sinnigen Hügel bei Zu schnell für mich endete das große Schauspiel der Natur, ich *) In der Jahn'schen Verlagsbuchhandlung in Leipzig erschien bereits 1843 eine Beschreibung dieser Jesuitenanstalt unter dem Titel - „Das deutsche Colleg in Rom. Entstehung, geschichtlicher Verlauf, gegenwärtiger Zustand und Bedeutsamkeit desselben; unter Beifügung betreffender Urkunden und Be¬ lege, dargestellt von einem Katholiken." Der Verfasser ist nicht in das innere Gewebe des Collegs eingedrungen. Durch wörtlichen Abdruck klausclvoller Konstitutionen, deren Befolgung jeder Zögling mit dem Beisatz „juxta inde» pret-Uionvm siipsrioruin" („ach der Erklärung der Obern) zu beschwören hat, läßt sich ein solches Thema nicht erschöpfen. Nur diese intsrpreiatw und die praktische Anwendung derselben könnte dem Leser einen richtigen Begriff 20»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0163" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271424"/> <p xml:id="ID_393"> Meine Leser finden mich wieder auf einem sinnigen Hügel bei<lb/> Genua, im harmlosen, reinen Genuß der ewig jungen Mutter Na¬<lb/> tur. Welch' eine Welt von Idee« steigt auf beim Anblick der un¬<lb/> ermeßlichen Wasserfläche, die am fernsten Horizont in'ö All verschwin¬<lb/> det! Ein unabsehbarer Spiegel bei ruhiger Atmosphäre, aus den<lb/> Tiefen herauf das Abbild deS Himmels, über dem Scheitel der<lb/> Himmel, und Schein und Wirklichkeit in unermeßlicher Ferne zur<lb/> harmonischen Einheit verbindend — das Symbol der seit Aeonen<lb/> waltenden Liebesgesetze! Sehnsucht schwellt die lauschende Brust<lb/> »ach einem bessern Land dunkler Ahmuzgen, und mit geläutertem<lb/> Gefühl schaut der Mensch aus diesem Portal des großen Welttem¬<lb/> pels zurück auf das irdische Treiben um sich her.</p><lb/> <p xml:id="ID_394"> Zu schnell für mich endete das große Schauspiel der Natur, ich<lb/> sah auf dem schwankenden Bretterhaus eines französischen Dampf¬<lb/> bootes Mond und Sonne nur einmal auf- und abtauchen in den<lb/> Gewässern, dann trug mich der enge Wagen durch die ode Wüste<lb/> der Campagna zum Stadtthor der katholischen Metropole. Ich stieg<lb/> vor dem Portale der cas-t protv««-» ab, und zog mit zitternder Hand<lb/> am herabhängenden Kreuze der (^mnunvllil. Die düstre Pforte<lb/> schloß sich auf, und ich that den Schritt über die Schwelle, jenseits<lb/> welcher das individuelle Leben aufhört, um als blindes Werkzeug<lb/> einer Körperschaft zu erstehen. Der Pförtner empfing mich, besprengte<lb/> unter dem Zeichen des Kreuzes Kopf und Brust mit Weihwasser,<lb/> und neigte sich vor einem Marienbilde, mich mitleidig anschauend,<lb/> daß ich nicht ein Gleiches that. Dann schritt er schweigend vor mir<lb/> hin durch einen dunklen Gang und über zwei Treppen vor die Zelle<lb/> des Rectors der Anstalt.»)</p><lb/> <note xml:id="FID_16" place="foot" next="#FID_17"> *) In der Jahn'schen Verlagsbuchhandlung in Leipzig erschien bereits<lb/> 1843 eine Beschreibung dieser Jesuitenanstalt unter dem Titel - „Das deutsche<lb/> Colleg in Rom. Entstehung, geschichtlicher Verlauf, gegenwärtiger Zustand<lb/> und Bedeutsamkeit desselben; unter Beifügung betreffender Urkunden und Be¬<lb/> lege, dargestellt von einem Katholiken." Der Verfasser ist nicht in das innere<lb/> Gewebe des Collegs eingedrungen. Durch wörtlichen Abdruck klausclvoller<lb/> Konstitutionen, deren Befolgung jeder Zögling mit dem Beisatz „juxta inde»<lb/> pret-Uionvm siipsrioruin" („ach der Erklärung der Obern) zu beschwören<lb/> hat, läßt sich ein solches Thema nicht erschöpfen. Nur diese intsrpreiatw und<lb/> die praktische Anwendung derselben könnte dem Leser einen richtigen Begriff</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 20»</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0163]
Meine Leser finden mich wieder auf einem sinnigen Hügel bei
Genua, im harmlosen, reinen Genuß der ewig jungen Mutter Na¬
tur. Welch' eine Welt von Idee« steigt auf beim Anblick der un¬
ermeßlichen Wasserfläche, die am fernsten Horizont in'ö All verschwin¬
det! Ein unabsehbarer Spiegel bei ruhiger Atmosphäre, aus den
Tiefen herauf das Abbild deS Himmels, über dem Scheitel der
Himmel, und Schein und Wirklichkeit in unermeßlicher Ferne zur
harmonischen Einheit verbindend — das Symbol der seit Aeonen
waltenden Liebesgesetze! Sehnsucht schwellt die lauschende Brust
»ach einem bessern Land dunkler Ahmuzgen, und mit geläutertem
Gefühl schaut der Mensch aus diesem Portal des großen Welttem¬
pels zurück auf das irdische Treiben um sich her.
Zu schnell für mich endete das große Schauspiel der Natur, ich
sah auf dem schwankenden Bretterhaus eines französischen Dampf¬
bootes Mond und Sonne nur einmal auf- und abtauchen in den
Gewässern, dann trug mich der enge Wagen durch die ode Wüste
der Campagna zum Stadtthor der katholischen Metropole. Ich stieg
vor dem Portale der cas-t protv««-» ab, und zog mit zitternder Hand
am herabhängenden Kreuze der (^mnunvllil. Die düstre Pforte
schloß sich auf, und ich that den Schritt über die Schwelle, jenseits
welcher das individuelle Leben aufhört, um als blindes Werkzeug
einer Körperschaft zu erstehen. Der Pförtner empfing mich, besprengte
unter dem Zeichen des Kreuzes Kopf und Brust mit Weihwasser,
und neigte sich vor einem Marienbilde, mich mitleidig anschauend,
daß ich nicht ein Gleiches that. Dann schritt er schweigend vor mir
hin durch einen dunklen Gang und über zwei Treppen vor die Zelle
des Rectors der Anstalt.»)
*) In der Jahn'schen Verlagsbuchhandlung in Leipzig erschien bereits
1843 eine Beschreibung dieser Jesuitenanstalt unter dem Titel - „Das deutsche
Colleg in Rom. Entstehung, geschichtlicher Verlauf, gegenwärtiger Zustand
und Bedeutsamkeit desselben; unter Beifügung betreffender Urkunden und Be¬
lege, dargestellt von einem Katholiken." Der Verfasser ist nicht in das innere
Gewebe des Collegs eingedrungen. Durch wörtlichen Abdruck klausclvoller
Konstitutionen, deren Befolgung jeder Zögling mit dem Beisatz „juxta inde»
pret-Uionvm siipsrioruin" („ach der Erklärung der Obern) zu beschwören
hat, läßt sich ein solches Thema nicht erschöpfen. Nur diese intsrpreiatw und
die praktische Anwendung derselben könnte dem Leser einen richtigen Begriff
20»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |