Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.das übrige weibliche Personal schweigen wir; wir wollen nicht ohne I. Kuranda. IV. Das Jgnoriren in der Journalistik. Es hat sich innerhalb der deutschen Journalistik eine Praris aus¬ Jene Klugheit aber ist arge Thorheit und diese selbstgefällige Ver¬ das übrige weibliche Personal schweigen wir; wir wollen nicht ohne I. Kuranda. IV. Das Jgnoriren in der Journalistik. Es hat sich innerhalb der deutschen Journalistik eine Praris aus¬ Jene Klugheit aber ist arge Thorheit und diese selbstgefällige Ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0102" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271363"/> <p xml:id="ID_242" prev="#ID_241"> das übrige weibliche Personal schweigen wir; wir wollen nicht ohne<lb/> Noth ungalant sein. Schlimm genug, daß wir in einem spätern<lb/> Artikel über die Oper diesem Schicksal nicht werden entgehen können.</p><lb/> <note type="byline"> I. Kuranda.</note><lb/> </div> <div n="2"> <head> IV.<lb/> Das Jgnoriren in der Journalistik.</head><lb/> <p xml:id="ID_243"> Es hat sich innerhalb der deutschen Journalistik eine Praris aus¬<lb/> gebildet, die ich in flüchtigen Zügen schildern und wider die ich hiemit<lb/> öffentlich protestiren will, weil sie in eben so hohem Grade feig, als<lb/> gewissenlos und verderblich ist, die Praxis des Jgnorirens.<lb/> Seit acht bis zehn Jahren ist ein Gebrauch gang' und gäbe geworden,<lb/> der vorzugsweise von den größeren und besseren Organen unserer Ta¬<lb/> gespresse geübt und welcher das faule Ruhebette geworden ist, auf<lb/> welchem die literarische Vornehmthuerei, die Liebe zur Bequemlichkeit,<lb/> der Mangel an muthigem Eifer sich trag und behaglich wiegt, um<lb/> darüber die heiligsten Pflichten zu versäumen. Die Journalistik, die<lb/> sich früher und mit Recht für verbunden hielt, die Gemeinheit und<lb/> Verworfenheit von Sachen und von Personen öffentlichen Interesses<lb/> unmittelbar anzugreifen und rücksichtslos zu verfolgen, begnügt sich<lb/> heute häufiger als je damit, die Erbärmlichkeiten eines niedrigen Stre-<lb/> bens unbeachtet zu lassen. Einmal und eingestandner Weise aus<lb/> Klugheit. „Warum durch Polemik zu einer Wichtigkeit erheben,"<lb/> heißt es, „was nach der Einsicht aller Besseren bedeutungslos, weil<lb/> ohne Geist und sittlichen Hintergrund ist?" Zum andern, und nicht<lb/> so deutlich eingestandener Weise, geschieht jenes Unbemerkt - bei Scite-<lb/> Licgenlassen aus Hang zur Ruhe, aus Scheu vor dem Skandale,<lb/> aus eitlem Dünkel, als ob das schon von selbst wieder aus dem Reiche<lb/> des Bestehenden verschwinden müsse, was von geachteten und weitere<lb/> Kreise umfassenden Blättern für die Dauer übersehen und gar nicht<lb/> der Erwähnung gewürdigt werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_244" next="#ID_245"> Jene Klugheit aber ist arge Thorheit und diese selbstgefällige Ver¬<lb/> blendung hat bereits die schmerzlichsten Folgen gehabt. Nur eine sehr<lb/> ungeschickte Polemik kann an sich kleine und nichtswürdige Persönlich¬<lb/> keiten und Dinge beträchtlicher erscheinen lassen als sie sind, anstatt sie<lb/> einfach aus dem Wege zu räumen. Wo dennoch große Spuren der<lb/> Anstrengung übrig bleiben, sind auch tiefere Wurzeln des Uebels vor¬<lb/> handen und die Ausrottung ist desto nothwendiger gewesen. Was<lb/> aber die Hoffnung anlangt, daß sich das geistig Unbefugte und sittlich<lb/> Verkrüppelte schon von selbst richten und ungenährt verschmachten<lb/> werde, wenn man sich nur getreu bleibe im Jgnoriren, so ist dies<lb/> falsch, grundfalsch. Als ob das Unkraut, so ihm nicht Sonnenschein<lb/> und Regen entzogen würden, nicht gerade so lustig aufwüchse, wie</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0102]
das übrige weibliche Personal schweigen wir; wir wollen nicht ohne
Noth ungalant sein. Schlimm genug, daß wir in einem spätern
Artikel über die Oper diesem Schicksal nicht werden entgehen können.
I. Kuranda.
IV.
Das Jgnoriren in der Journalistik.
Es hat sich innerhalb der deutschen Journalistik eine Praris aus¬
gebildet, die ich in flüchtigen Zügen schildern und wider die ich hiemit
öffentlich protestiren will, weil sie in eben so hohem Grade feig, als
gewissenlos und verderblich ist, die Praxis des Jgnorirens.
Seit acht bis zehn Jahren ist ein Gebrauch gang' und gäbe geworden,
der vorzugsweise von den größeren und besseren Organen unserer Ta¬
gespresse geübt und welcher das faule Ruhebette geworden ist, auf
welchem die literarische Vornehmthuerei, die Liebe zur Bequemlichkeit,
der Mangel an muthigem Eifer sich trag und behaglich wiegt, um
darüber die heiligsten Pflichten zu versäumen. Die Journalistik, die
sich früher und mit Recht für verbunden hielt, die Gemeinheit und
Verworfenheit von Sachen und von Personen öffentlichen Interesses
unmittelbar anzugreifen und rücksichtslos zu verfolgen, begnügt sich
heute häufiger als je damit, die Erbärmlichkeiten eines niedrigen Stre-
bens unbeachtet zu lassen. Einmal und eingestandner Weise aus
Klugheit. „Warum durch Polemik zu einer Wichtigkeit erheben,"
heißt es, „was nach der Einsicht aller Besseren bedeutungslos, weil
ohne Geist und sittlichen Hintergrund ist?" Zum andern, und nicht
so deutlich eingestandener Weise, geschieht jenes Unbemerkt - bei Scite-
Licgenlassen aus Hang zur Ruhe, aus Scheu vor dem Skandale,
aus eitlem Dünkel, als ob das schon von selbst wieder aus dem Reiche
des Bestehenden verschwinden müsse, was von geachteten und weitere
Kreise umfassenden Blättern für die Dauer übersehen und gar nicht
der Erwähnung gewürdigt werde.
Jene Klugheit aber ist arge Thorheit und diese selbstgefällige Ver¬
blendung hat bereits die schmerzlichsten Folgen gehabt. Nur eine sehr
ungeschickte Polemik kann an sich kleine und nichtswürdige Persönlich¬
keiten und Dinge beträchtlicher erscheinen lassen als sie sind, anstatt sie
einfach aus dem Wege zu räumen. Wo dennoch große Spuren der
Anstrengung übrig bleiben, sind auch tiefere Wurzeln des Uebels vor¬
handen und die Ausrottung ist desto nothwendiger gewesen. Was
aber die Hoffnung anlangt, daß sich das geistig Unbefugte und sittlich
Verkrüppelte schon von selbst richten und ungenährt verschmachten
werde, wenn man sich nur getreu bleibe im Jgnoriren, so ist dies
falsch, grundfalsch. Als ob das Unkraut, so ihm nicht Sonnenschein
und Regen entzogen würden, nicht gerade so lustig aufwüchse, wie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |