Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Das Stück fand, wie gesagt, ungetheilten Anklang, und zwar nicht Unsere Theaterdirection vergißt über dem Modernen nicht das In unserer Residenz hat sich nunmehr auch eine deutsch-katholi¬ Das Stück fand, wie gesagt, ungetheilten Anklang, und zwar nicht Unsere Theaterdirection vergißt über dem Modernen nicht das In unserer Residenz hat sich nunmehr auch eine deutsch-katholi¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0586" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/270001"/> <p xml:id="ID_1679" prev="#ID_1678"> Das Stück fand, wie gesagt, ungetheilten Anklang, und zwar nicht<lb/> nur zu ebener Erde, sondern auch im ersten Stock, d. h. bei Hofe;<lb/> namentlich soll sich die Königin besonders beifällig darüber ausgespro¬<lb/> chen haben. Da sind denn allerdings die Bedenklichkeiten schlagend<lb/> widerlegt, hinter welche sich die Direction gegen das Stück verschanzt<lb/> hatte. Dieses Stück hat mannichfache Vorzüge, aber meistens solche,<lb/> die nicht eben geeignet sind, es populär werden zu lassen. Sein spe-<lb/> cial-historischer Stoff ist der größeren Menge zu wenig bekannt, und<lb/> die Bezüglichkeitcn auf deutschen Volkscharakter, welche namentlich in<lb/> der Zeichnung des Helden selbst sowohl, als seines Nebenbuhlers des<lb/> Grafen Ranzau liegen, sind zu wenig auf den Effect für die Masse<lb/> berechnet. Der Zuschauer wird sich geneigter fühlen, das Schwankende<lb/> in diesen Charakteren als einen Mangel der dichterischen Zeichnung hin¬<lb/> zunehmen, als in ihnen ein Spiegelbild des Nationalcharakters zu er¬<lb/> blicken. Das letztere läßt ja schon die liebe Eitelkeit nicht zu.</p><lb/> <p xml:id="ID_1680"> Unsere Theaterdirection vergißt über dem Modernen nicht das<lb/> Classische; sie führt uns in diesen Tagen: „Julius Cäsar" vor. Ju¬<lb/> lius Cäsar — seltsames Spiel der Bühne mit der Zeit. Während<lb/> diese an dem Sturze eines Gewaltigen in Rom mächtig arbeitet, wäh¬<lb/> rend sich Hand der Hand reicht zum Bündniß gegen die hierarchische<lb/> Oberherrschaft des Bischofs von Rom, zeigt man uns hier auf der<lb/> Bühne, wie vor neunzehnhundert Jahren auf dem Capitol ein Mann<lb/> siel, der sich die Freiheit eines Volkes zu seinem schönsten Opfer aus¬<lb/> ersehen hatte. Muß es da nicht einen ungeheuer ironischen Eindruck<lb/> machen, wenn Cäsar dem Antonius zuruft: Laßt wohlbeleibte Männer<lb/> um mich sein, mit glatten Köpfen und die Nachts gut schlafen, der<lb/> Cassius dort hat einen hohlen Blick: er denkt zu viel: die Leute sind<lb/> gefährlich. Freilich wohl mögen den Machthabern in der Hierarchie<lb/> solche Männer nicht bequem sein, die viel lesen, große Prüfer sind,<lb/> und das Thun der Menschen durchschauen. — Aber so hart bedrängt<lb/> durch den deutsch-katholischen Separatismus der Papst auch sein mag,<lb/> noch ist er nicht so weit, daß er rufen müßte: Auch Du, mein Sohn<lb/> Brutus! Jene Regungen selbstbewußter Glaubensfreiheit stehen bis<lb/> jetzt in Norddeutschland noch zu vereinzelt da, als daß sie durch das<lb/> Imposante eines äußerlich geschlossenen Ganzen drohend nach Süden<lb/> wirken könnten. So lange die einzelnen, sich constituirenden Gemein¬<lb/> den noch für ihre eigene Existenz im Staate zu kämpfen haben, so<lb/> lange sie hier noch nicht auf festem, unerschütterlichem Fuße stehen, so<lb/> lange kann auch an eine entschiedene Niederlage des römisch-katholischen<lb/> Elements nicht gedacht werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1681" next="#ID_1682"> In unserer Residenz hat sich nunmehr auch eine deutsch-katholi¬<lb/> sche Gemeinde constituirt. Darüber lassen sich an eine Anekdote, die<lb/> herumgetragen wird, weitere Betrachtungen knüpfen. Ein hiesiger<lb/> Handwerker, Katholik, kommt zu einem Gönner mit der Bitte um</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0586]
Das Stück fand, wie gesagt, ungetheilten Anklang, und zwar nicht
nur zu ebener Erde, sondern auch im ersten Stock, d. h. bei Hofe;
namentlich soll sich die Königin besonders beifällig darüber ausgespro¬
chen haben. Da sind denn allerdings die Bedenklichkeiten schlagend
widerlegt, hinter welche sich die Direction gegen das Stück verschanzt
hatte. Dieses Stück hat mannichfache Vorzüge, aber meistens solche,
die nicht eben geeignet sind, es populär werden zu lassen. Sein spe-
cial-historischer Stoff ist der größeren Menge zu wenig bekannt, und
die Bezüglichkeitcn auf deutschen Volkscharakter, welche namentlich in
der Zeichnung des Helden selbst sowohl, als seines Nebenbuhlers des
Grafen Ranzau liegen, sind zu wenig auf den Effect für die Masse
berechnet. Der Zuschauer wird sich geneigter fühlen, das Schwankende
in diesen Charakteren als einen Mangel der dichterischen Zeichnung hin¬
zunehmen, als in ihnen ein Spiegelbild des Nationalcharakters zu er¬
blicken. Das letztere läßt ja schon die liebe Eitelkeit nicht zu.
Unsere Theaterdirection vergißt über dem Modernen nicht das
Classische; sie führt uns in diesen Tagen: „Julius Cäsar" vor. Ju¬
lius Cäsar — seltsames Spiel der Bühne mit der Zeit. Während
diese an dem Sturze eines Gewaltigen in Rom mächtig arbeitet, wäh¬
rend sich Hand der Hand reicht zum Bündniß gegen die hierarchische
Oberherrschaft des Bischofs von Rom, zeigt man uns hier auf der
Bühne, wie vor neunzehnhundert Jahren auf dem Capitol ein Mann
siel, der sich die Freiheit eines Volkes zu seinem schönsten Opfer aus¬
ersehen hatte. Muß es da nicht einen ungeheuer ironischen Eindruck
machen, wenn Cäsar dem Antonius zuruft: Laßt wohlbeleibte Männer
um mich sein, mit glatten Köpfen und die Nachts gut schlafen, der
Cassius dort hat einen hohlen Blick: er denkt zu viel: die Leute sind
gefährlich. Freilich wohl mögen den Machthabern in der Hierarchie
solche Männer nicht bequem sein, die viel lesen, große Prüfer sind,
und das Thun der Menschen durchschauen. — Aber so hart bedrängt
durch den deutsch-katholischen Separatismus der Papst auch sein mag,
noch ist er nicht so weit, daß er rufen müßte: Auch Du, mein Sohn
Brutus! Jene Regungen selbstbewußter Glaubensfreiheit stehen bis
jetzt in Norddeutschland noch zu vereinzelt da, als daß sie durch das
Imposante eines äußerlich geschlossenen Ganzen drohend nach Süden
wirken könnten. So lange die einzelnen, sich constituirenden Gemein¬
den noch für ihre eigene Existenz im Staate zu kämpfen haben, so
lange sie hier noch nicht auf festem, unerschütterlichem Fuße stehen, so
lange kann auch an eine entschiedene Niederlage des römisch-katholischen
Elements nicht gedacht werden.
In unserer Residenz hat sich nunmehr auch eine deutsch-katholi¬
sche Gemeinde constituirt. Darüber lassen sich an eine Anekdote, die
herumgetragen wird, weitere Betrachtungen knüpfen. Ein hiesiger
Handwerker, Katholik, kommt zu einem Gönner mit der Bitte um
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |