Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Johannes Rosina. Die Aristokratie ist kalt, verzeiht nie; eben so ' Rösing. Ist kein Schlözer da? möchte man heute mitunter fragen. Er, Johannes Rosina,, "ein achtbarer Kaufmann," wie ihn die Un¬ Das Kriminalgericht in Bremen vor den Richterstuhl der öffentlichen Meinung gezogen von Johannes Rösing. Zum Besten der Familie des Pro¬ fessors Jordan. Leipzig, Brockhaus. Grcnzbot-n 1845. I. 63
Johannes Rosina. Die Aristokratie ist kalt, verzeiht nie; eben so ' Rösing. Ist kein Schlözer da? möchte man heute mitunter fragen. Er, Johannes Rosina,, „ein achtbarer Kaufmann," wie ihn die Un¬ Das Kriminalgericht in Bremen vor den Richterstuhl der öffentlichen Meinung gezogen von Johannes Rösing. Zum Besten der Familie des Pro¬ fessors Jordan. Leipzig, Brockhaus. Grcnzbot-n 1845. I. 63
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0499" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269914"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Johannes Rosina.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <quote type="epigraph"> Die Aristokratie ist kalt, verzeiht nie; eben so<lb/> herzlos als jesuitisch verfolgt sie ihren Weg,<lb/> unbekümmert um das, was in der Urne des<lb/> Schicksals verborgen liegt.</quote><lb/> <note type="bibl"> ' Rösing.</note><lb/> <p xml:id="ID_1373"> Ist kein Schlözer da? möchte man heute mitunter fragen. Er,<lb/> der unermüdliche Gegner der Mißbräuche und Gewaltstreiche, pes<lb/> Unfugs der kleinen Fürsten und ihrer Hofräthe, der unermüdete Käm¬<lb/> pfer gegen aristokratischen Patrizierunfug, machte mit innerer Behag¬<lb/> lichkeit Jagd auf die Staatsstreiche der kleinen Tyrannen, um sie<lb/> aus dem Dunkel an's Licht zu ziehen. Er war der Schrecken aller<lb/> großen und kleinen Gewalthaber. Unsere Zeit ist zu groß geworden.<lb/> Die Mißbräuche in den Duodezstaaten finden in dem Prinzipienkampf<lb/> unserer Tage kaum noch Beachtung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1374" next="#ID_1375"> Johannes Rosina,, „ein achtbarer Kaufmann," wie ihn die Un¬<lb/> tersuchungsakten nennen, und Bürger der freien Stadt Bremen, wurde<lb/> vom Kriminalgerichte Bremens wegen Beförderung der am 19. und<lb/> 2t). April 1841 stattgefundenen tumultuarischen Auftritte und der da¬<lb/> mit verbundenen höchst gefährlichen Störung der öffentlichen Ruhe<lb/> und Ordnung in eine Gefängnißstrafe von zwei Monaten verurtheilt.<lb/> Das Urtheil wurde vom Obergericht bestätigt. — Röfing war früher<lb/> vom Senate ehrenvoll ausgezeichnet, zum Administrator der Gefäng¬<lb/> nisse ernannt, Mitglied mancher Deputationen und Verwaltungen.</p><lb/> <note xml:id="FID_57" place="foot"> Das Kriminalgericht in Bremen vor den Richterstuhl der öffentlichen<lb/> Meinung gezogen von Johannes Rösing. Zum Besten der Familie des Pro¬<lb/> fessors Jordan. Leipzig, Brockhaus.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzbot-n 1845. I. 63</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0499]
Johannes Rosina.
Die Aristokratie ist kalt, verzeiht nie; eben so
herzlos als jesuitisch verfolgt sie ihren Weg,
unbekümmert um das, was in der Urne des
Schicksals verborgen liegt.
' Rösing.
Ist kein Schlözer da? möchte man heute mitunter fragen. Er,
der unermüdliche Gegner der Mißbräuche und Gewaltstreiche, pes
Unfugs der kleinen Fürsten und ihrer Hofräthe, der unermüdete Käm¬
pfer gegen aristokratischen Patrizierunfug, machte mit innerer Behag¬
lichkeit Jagd auf die Staatsstreiche der kleinen Tyrannen, um sie
aus dem Dunkel an's Licht zu ziehen. Er war der Schrecken aller
großen und kleinen Gewalthaber. Unsere Zeit ist zu groß geworden.
Die Mißbräuche in den Duodezstaaten finden in dem Prinzipienkampf
unserer Tage kaum noch Beachtung.
Johannes Rosina,, „ein achtbarer Kaufmann," wie ihn die Un¬
tersuchungsakten nennen, und Bürger der freien Stadt Bremen, wurde
vom Kriminalgerichte Bremens wegen Beförderung der am 19. und
2t). April 1841 stattgefundenen tumultuarischen Auftritte und der da¬
mit verbundenen höchst gefährlichen Störung der öffentlichen Ruhe
und Ordnung in eine Gefängnißstrafe von zwei Monaten verurtheilt.
Das Urtheil wurde vom Obergericht bestätigt. — Röfing war früher
vom Senate ehrenvoll ausgezeichnet, zum Administrator der Gefäng¬
nisse ernannt, Mitglied mancher Deputationen und Verwaltungen.
Das Kriminalgericht in Bremen vor den Richterstuhl der öffentlichen
Meinung gezogen von Johannes Rösing. Zum Besten der Familie des Pro¬
fessors Jordan. Leipzig, Brockhaus.
Grcnzbot-n 1845. I. 63
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |