Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.wird; hier haben wir es blos mit dem Redacteur und seinem "Das Oechselein brüllte, das Eselein schrie." Die heiligen drei Könige wollten nicht immer die Gefoppten sein, *)Bon den allerliebsten Kunststückchen, mit denen Herr Lewald " la Döbler
und Bcsco das Publicum zu foppen weiß, wollen wir blos eines hier anfüh¬ ren. Bor etwa zwei, drei Jahren, als die Europa bereits fühlte, daß man ihren Versprechungen nicht mehr traue, kündigte sie zu Neujahr an, daß for¬ tan auf dem Umschlage immer die Manuskripte angezeigt werden sollten, welche sür die Zeitschrift einliefen. Wirklich wurden in den darauf folgenden Wochen ei¬ nige, wenn auch spärliche Einsendungen von namhaften Schriftstellern auf dem Umschlage telegraphirt. Das Publicum, wie die Einsender, erwarteten nun von Tag zu Tag, daß die Manuskripte abgedruckt erschienen --- aber Döbler hob lächelnd den Hut auf, kein Sträußchen, kein Manuscript zu sehen -- Alles verschwunden. Die Europa hatte es wie jener reisende Athlet gemacht, der an den Straßenecken ankündigte, wer ihn besiege, dem werden tausend Du- caten versprochen. Aber wie entschuldigt sich die Europa jenen Einsendern gegenüber? Hier als Beispiel ein Brief, den Herr Lewald dem geistvollen Schriftsteller Willkomm, einem durch jene Täuschung Entrüsteten, zusandte- wird; hier haben wir es blos mit dem Redacteur und seinem „Das Oechselein brüllte, das Eselein schrie." Die heiligen drei Könige wollten nicht immer die Gefoppten sein, *)Bon den allerliebsten Kunststückchen, mit denen Herr Lewald » la Döbler
und Bcsco das Publicum zu foppen weiß, wollen wir blos eines hier anfüh¬ ren. Bor etwa zwei, drei Jahren, als die Europa bereits fühlte, daß man ihren Versprechungen nicht mehr traue, kündigte sie zu Neujahr an, daß for¬ tan auf dem Umschlage immer die Manuskripte angezeigt werden sollten, welche sür die Zeitschrift einliefen. Wirklich wurden in den darauf folgenden Wochen ei¬ nige, wenn auch spärliche Einsendungen von namhaften Schriftstellern auf dem Umschlage telegraphirt. Das Publicum, wie die Einsender, erwarteten nun von Tag zu Tag, daß die Manuskripte abgedruckt erschienen -— aber Döbler hob lächelnd den Hut auf, kein Sträußchen, kein Manuscript zu sehen — Alles verschwunden. Die Europa hatte es wie jener reisende Athlet gemacht, der an den Straßenecken ankündigte, wer ihn besiege, dem werden tausend Du- caten versprochen. Aber wie entschuldigt sich die Europa jenen Einsendern gegenüber? Hier als Beispiel ein Brief, den Herr Lewald dem geistvollen Schriftsteller Willkomm, einem durch jene Täuschung Entrüsteten, zusandte- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0048" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269465"/> <p xml:id="ID_98" prev="#ID_97"> wird; hier haben wir es blos mit dem Redacteur und seinem<lb/> Blatte zu thun, ihm wollten wir blos erklären, weshalb er<lb/> kein Recht hat zu grollen, wenn ihn sein Publicum verläßt;<lb/> er, der immer nur seine Sache und nicht die allgemeine Sache<lb/> gepflegt hat. Deutschland machte in den letzten Jahren wenigstens<lb/> den Fortschritt, daß es von der einheimischen Presse verlangt, sie solle<lb/> sich mit seinen Angelegenheiten und nicht mit anderen beschäftigen.<lb/> Das Interesse des deutschen Volkes concentrirt sich nicht mehr in<lb/> Frankreich wie zur Zeit, wo Lewald in Europa auftauchte; es will<lb/> seine innersten Freuden und Leiden besprochen sehen, seine Schmerzen<lb/> und seine Hoffnungen, lauter Dinge, um die Herr Lewald sich wenig<lb/> kümmert. Die Europa hat die Wendung der neuen Zeit nicht be¬<lb/> griffen, und diese hat sie daher im Stiche gelassen. Ueberdieß sind<lb/> die industriellen Kunststückchen dieses Blattes zu regelmäßig wiederge¬<lb/> kehrt und haben sich abgenützt. Das Publicum weiß, daß die Europa<lb/> alle Jahre meldet, diesmal werde sie sicher den Messias gebären und<lb/> alle zwölf Apostel haben sich ihr als Mitarbeiter angeschlossen; es ist<lb/> schon daran gewöhnt, daß Herr Lewald zu jedem Neujahr ankündigen<lb/> läßt: diesmal sei die Europa mit großen Dingen schwanger und es<lb/> werden Wunder geschehen; man weiß, daß das Neujahr es blos auf<lb/> die heiligen drei Könige absieht, damit diese herbeiströmen und ihre<lb/> reichen Abonnementsgaben dem wunderthätigen Lewaldskindlein zu Fü¬<lb/> ßen legen. Aber die drei Könige haben schon durch mehrere Jahre,<lb/> wenn sie herbei kamen, die Krippe leer gefunden; nur</p><lb/> <quote> „Das Oechselein brüllte, das Eselein schrie."</quote><lb/> <p xml:id="ID_99"> Die heiligen drei Könige wollten nicht immer die Gefoppten sein,<lb/> nicht einmal die Dombausteine, die Herr Lewald nach Köln sandte,<lb/> rührten sie. Zuerst blieb der Kaspar aus und dann der Melchior, und<lb/> damit nicht zuletzt auch der Balthasar ausbleibe, sieht Herr Lewald<lb/> sich genöthigt, sein Krippenfpiel neu decoriren zu lassen und es im<lb/> herabgesetzten Preise zu zeigen.</p><lb/> <note xml:id="FID_9" place="foot" next="#FID_10"> *)Bon den allerliebsten Kunststückchen, mit denen Herr Lewald » la Döbler<lb/> und Bcsco das Publicum zu foppen weiß, wollen wir blos eines hier anfüh¬<lb/> ren. Bor etwa zwei, drei Jahren, als die Europa bereits fühlte, daß man<lb/> ihren Versprechungen nicht mehr traue, kündigte sie zu Neujahr an, daß for¬<lb/> tan auf dem Umschlage immer die Manuskripte angezeigt werden sollten, welche sür<lb/> die Zeitschrift einliefen. Wirklich wurden in den darauf folgenden Wochen ei¬<lb/> nige, wenn auch spärliche Einsendungen von namhaften Schriftstellern auf dem<lb/> Umschlage telegraphirt. Das Publicum, wie die Einsender, erwarteten nun von<lb/> Tag zu Tag, daß die Manuskripte abgedruckt erschienen -— aber Döbler hob<lb/> lächelnd den Hut auf, kein Sträußchen, kein Manuscript zu sehen — Alles<lb/> verschwunden. Die Europa hatte es wie jener reisende Athlet gemacht, der<lb/> an den Straßenecken ankündigte, wer ihn besiege, dem werden tausend Du-<lb/> caten versprochen. Aber wie entschuldigt sich die Europa jenen Einsendern<lb/> gegenüber? Hier als Beispiel ein Brief, den Herr Lewald dem geistvollen<lb/> Schriftsteller Willkomm, einem durch jene Täuschung Entrüsteten, zusandte-</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0048]
wird; hier haben wir es blos mit dem Redacteur und seinem
Blatte zu thun, ihm wollten wir blos erklären, weshalb er
kein Recht hat zu grollen, wenn ihn sein Publicum verläßt;
er, der immer nur seine Sache und nicht die allgemeine Sache
gepflegt hat. Deutschland machte in den letzten Jahren wenigstens
den Fortschritt, daß es von der einheimischen Presse verlangt, sie solle
sich mit seinen Angelegenheiten und nicht mit anderen beschäftigen.
Das Interesse des deutschen Volkes concentrirt sich nicht mehr in
Frankreich wie zur Zeit, wo Lewald in Europa auftauchte; es will
seine innersten Freuden und Leiden besprochen sehen, seine Schmerzen
und seine Hoffnungen, lauter Dinge, um die Herr Lewald sich wenig
kümmert. Die Europa hat die Wendung der neuen Zeit nicht be¬
griffen, und diese hat sie daher im Stiche gelassen. Ueberdieß sind
die industriellen Kunststückchen dieses Blattes zu regelmäßig wiederge¬
kehrt und haben sich abgenützt. Das Publicum weiß, daß die Europa
alle Jahre meldet, diesmal werde sie sicher den Messias gebären und
alle zwölf Apostel haben sich ihr als Mitarbeiter angeschlossen; es ist
schon daran gewöhnt, daß Herr Lewald zu jedem Neujahr ankündigen
läßt: diesmal sei die Europa mit großen Dingen schwanger und es
werden Wunder geschehen; man weiß, daß das Neujahr es blos auf
die heiligen drei Könige absieht, damit diese herbeiströmen und ihre
reichen Abonnementsgaben dem wunderthätigen Lewaldskindlein zu Fü¬
ßen legen. Aber die drei Könige haben schon durch mehrere Jahre,
wenn sie herbei kamen, die Krippe leer gefunden; nur
„Das Oechselein brüllte, das Eselein schrie."
Die heiligen drei Könige wollten nicht immer die Gefoppten sein,
nicht einmal die Dombausteine, die Herr Lewald nach Köln sandte,
rührten sie. Zuerst blieb der Kaspar aus und dann der Melchior, und
damit nicht zuletzt auch der Balthasar ausbleibe, sieht Herr Lewald
sich genöthigt, sein Krippenfpiel neu decoriren zu lassen und es im
herabgesetzten Preise zu zeigen.
*)Bon den allerliebsten Kunststückchen, mit denen Herr Lewald » la Döbler
und Bcsco das Publicum zu foppen weiß, wollen wir blos eines hier anfüh¬
ren. Bor etwa zwei, drei Jahren, als die Europa bereits fühlte, daß man
ihren Versprechungen nicht mehr traue, kündigte sie zu Neujahr an, daß for¬
tan auf dem Umschlage immer die Manuskripte angezeigt werden sollten, welche sür
die Zeitschrift einliefen. Wirklich wurden in den darauf folgenden Wochen ei¬
nige, wenn auch spärliche Einsendungen von namhaften Schriftstellern auf dem
Umschlage telegraphirt. Das Publicum, wie die Einsender, erwarteten nun von
Tag zu Tag, daß die Manuskripte abgedruckt erschienen -— aber Döbler hob
lächelnd den Hut auf, kein Sträußchen, kein Manuscript zu sehen — Alles
verschwunden. Die Europa hatte es wie jener reisende Athlet gemacht, der
an den Straßenecken ankündigte, wer ihn besiege, dem werden tausend Du-
caten versprochen. Aber wie entschuldigt sich die Europa jenen Einsendern
gegenüber? Hier als Beispiel ein Brief, den Herr Lewald dem geistvollen
Schriftsteller Willkomm, einem durch jene Täuschung Entrüsteten, zusandte-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |