Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.fürwortet werden müssen, beweisen, daß die Verwaltung nicht in Ueber- Da Sendt- und Landgemeinden so schwach vertreten sind, daß W, Lüders. 58"
fürwortet werden müssen, beweisen, daß die Verwaltung nicht in Ueber- Da Sendt- und Landgemeinden so schwach vertreten sind, daß W, Lüders. 58»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0461" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269876"/> <p xml:id="ID_1291" prev="#ID_1290"> fürwortet werden müssen, beweisen, daß die Verwaltung nicht in Ueber-<lb/> einstimmung mit den Bürgern handelt; daß die öffentliche Meinung<lb/> bei Abfassung neuer Gesetze nicht berücksichtigt wird; daß die neuen<lb/> Gesetze nicht dem Bedürfnisse der Zeit, der Bildung des Volks ent¬<lb/> sprechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1292"> Da Sendt- und Landgemeinden so schwach vertreten sind, daß<lb/> beider Abgeordnete zusammen nur gleich sind denen der Ritterschaft,<lb/> da Petitionen durch zwei Drittel der Stimmen befürwortet werden müssen,<lb/> da der Adel und die privilegirten Grundbesitzer in ihrem Sonderin¬<lb/> teresse Erhaltung des stutxs <i»o wünschen, so werden freilich auf<lb/> den meisten Landtagen freisinnige, dem entschiedenen Fortschritt huldi¬<lb/> gende Petitionen keine Befürwortung finden. Je weniger aber die<lb/> Landtage, in ihrer jetzigen Zusammensetzung und bei der bestehenden<lb/> Wahlbeschränkung, die allgemeine Meinung repräsentiren, desto ein¬<lb/> helliger, entschiedener und nachdrucksvoller muß die Stimme der All¬<lb/> gemeinheit in Petitionen sich aussprechen, desto entschiedener muß die<lb/> öffentliche Stimme sich für freisinnige Reformen, für die Betheiligung<lb/> Aller am Gemeinwesen, für die Ausdehnung der politischen Rechte<lb/> auf weitere Kreise der nicht privilegirten Bürger, für das Aufgeben<lb/> aller dem Gemeinwohl hinderlichen Privilegien, für die Gleichheit<lb/> Aller vor dem Gesetze aussprechen.</p><lb/> <note type="byline"> W, Lüders.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 58»</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0461]
fürwortet werden müssen, beweisen, daß die Verwaltung nicht in Ueber-
einstimmung mit den Bürgern handelt; daß die öffentliche Meinung
bei Abfassung neuer Gesetze nicht berücksichtigt wird; daß die neuen
Gesetze nicht dem Bedürfnisse der Zeit, der Bildung des Volks ent¬
sprechen.
Da Sendt- und Landgemeinden so schwach vertreten sind, daß
beider Abgeordnete zusammen nur gleich sind denen der Ritterschaft,
da Petitionen durch zwei Drittel der Stimmen befürwortet werden müssen,
da der Adel und die privilegirten Grundbesitzer in ihrem Sonderin¬
teresse Erhaltung des stutxs <i»o wünschen, so werden freilich auf
den meisten Landtagen freisinnige, dem entschiedenen Fortschritt huldi¬
gende Petitionen keine Befürwortung finden. Je weniger aber die
Landtage, in ihrer jetzigen Zusammensetzung und bei der bestehenden
Wahlbeschränkung, die allgemeine Meinung repräsentiren, desto ein¬
helliger, entschiedener und nachdrucksvoller muß die Stimme der All¬
gemeinheit in Petitionen sich aussprechen, desto entschiedener muß die
öffentliche Stimme sich für freisinnige Reformen, für die Betheiligung
Aller am Gemeinwesen, für die Ausdehnung der politischen Rechte
auf weitere Kreise der nicht privilegirten Bürger, für das Aufgeben
aller dem Gemeinwohl hinderlichen Privilegien, für die Gleichheit
Aller vor dem Gesetze aussprechen.
W, Lüders.
58»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |