Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.kam, wurde der Länge und Breite nach in den öffentlichen Blät¬ Der Jmprovisator Beermann hält sich noch immer hier auf und kam, wurde der Länge und Breite nach in den öffentlichen Blät¬ Der Jmprovisator Beermann hält sich noch immer hier auf und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0446" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269861"/> <p xml:id="ID_1257" prev="#ID_1256"> kam, wurde der Länge und Breite nach in den öffentlichen Blät¬<lb/> tern besprochen; ich will hier nur noch einige Nebenumstände erwähnen.<lb/> Herr Advokat Roßmann nämlich, der Vertreter der Universität Heidel¬<lb/> berg in der bekannten Cautionsgeschichte, suchte in einem langen Pro-<lb/> memoria, welches er herablas, die Giltigkeit des zwischen dem Vater<lb/> des Delinquenten Hertle und der Universität Heidelberg abgeschlossenen<lb/> Civilvertrags darzuthun, die Hauptfrage aber, die völkerrechtliche,<lb/> berührte er nur obenhin, ein großer Theil seines Plaidoyer war aus¬<lb/> gefüllt mit einer Schilderung der Persönlichkeit des Hertle, so wie von<lb/> einer mit loyalem Eifer gesprochenen Demonstration gegen die bur¬<lb/> schenschaftlichen Umtriebe. Es ist einleuchtend, daß dieses hier gar<lb/> nicht in Betracht kam, wo es sich um die wichtige Frage handelte,<lb/> ob nach französischem Gesetze die gerichtliche Untersuchung über ein im<lb/> Auslande begangenes Vergehen der localen Gerichtsbarkeit zustehe, oder<lb/> den vaterländischen Gerichten des Delinquenten. Oder wollte Herr<lb/> Roßmann durch oratorische Kunstgriffe die Richter für sich gewinnen?<lb/> Nicht einmal die Geschwornen, welche gar oft zu diesem Amte Nichts<lb/> als ein unbescholtener Ruf und gesunder Menschenverstand befähigt,<lb/> lassen sich durch solche Tiraden blenden, viel weniger Männer, die in<lb/> der Arena des Rechts ergraut sind; der bloße Wunsch aber, seine Loya¬<lb/> lität öffentlich an den Tag zu legen, berechtigt noch weniger zu solch<lb/> schonungsloser Angriffen. Dem Advokaten Roßmann sind diese Bur¬<lb/> schenschafter nicht vom Wahn geleitete Jünglinge, die eher Mit¬<lb/> leid als Haß verdienen, sondern Ruchlose, welche die Throne gefährden,<lb/> die öffentliche Ruhe und Sicherheit untergraben, ihr Vaterland in's<lb/> Verderben stürzen wollen. Advokat Ney, Hertle's Anwalt, nahm sich<lb/> jedoch ihrer an und entgegnete: die Gerichte selbst hätten die damali¬<lb/> gen Umtriebe nicht so strenge beurtheilt und die Denunciationen des<lb/> Zuchtpolizcigerichtes in Mainz hätten sich in vielen Fällen als unbe¬<lb/> gründet erwiesen. Nochmal erhob sich Noßmann, um Ney über eine<lb/> solche Bezeihung einer achtbaren Behörde zu „beschämen," dieser aber<lb/> belehrte seinen Gegner, daß Denunciation im gerichtlichen Sinne nichts<lb/> Anderes, als „Antrag auf criminelle Untersuchung" bedeute, und daß<lb/> er in diefem Falle den gewöhnlichen Sinn, den man mit diesem Worte<lb/> verbinde, nicht meinen konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1258" next="#ID_1259"> Der Jmprovisator Beermann hält sich noch immer hier auf und<lb/> gibt besonders in Privatzirkeln häusig Proben seines Talentes, Mir<lb/> scheint es von nicht sehr großer Bedeutung zu sein. Er besitzt eine<lb/> ungemeine Gewandtheit in der Handhabung des Reimes, von wahrer<lb/> Poesie keine Spur. Die Art, wie er mit den Worten umzuspringen<lb/> weiß, hat er mit Saphir gemein, ohne dessen eminentes Talent zu<lb/> besitzen. Die Worte sind ihm Balancirstangen, die sich bald hierhin,<lb/> bald dorthin neigen und ihn zu rechter Zeit vor dem Falle bewahren<lb/> müssen. Größeres Interesse erregte der Nechnenkünstler Dase. Auf</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0446]
kam, wurde der Länge und Breite nach in den öffentlichen Blät¬
tern besprochen; ich will hier nur noch einige Nebenumstände erwähnen.
Herr Advokat Roßmann nämlich, der Vertreter der Universität Heidel¬
berg in der bekannten Cautionsgeschichte, suchte in einem langen Pro-
memoria, welches er herablas, die Giltigkeit des zwischen dem Vater
des Delinquenten Hertle und der Universität Heidelberg abgeschlossenen
Civilvertrags darzuthun, die Hauptfrage aber, die völkerrechtliche,
berührte er nur obenhin, ein großer Theil seines Plaidoyer war aus¬
gefüllt mit einer Schilderung der Persönlichkeit des Hertle, so wie von
einer mit loyalem Eifer gesprochenen Demonstration gegen die bur¬
schenschaftlichen Umtriebe. Es ist einleuchtend, daß dieses hier gar
nicht in Betracht kam, wo es sich um die wichtige Frage handelte,
ob nach französischem Gesetze die gerichtliche Untersuchung über ein im
Auslande begangenes Vergehen der localen Gerichtsbarkeit zustehe, oder
den vaterländischen Gerichten des Delinquenten. Oder wollte Herr
Roßmann durch oratorische Kunstgriffe die Richter für sich gewinnen?
Nicht einmal die Geschwornen, welche gar oft zu diesem Amte Nichts
als ein unbescholtener Ruf und gesunder Menschenverstand befähigt,
lassen sich durch solche Tiraden blenden, viel weniger Männer, die in
der Arena des Rechts ergraut sind; der bloße Wunsch aber, seine Loya¬
lität öffentlich an den Tag zu legen, berechtigt noch weniger zu solch
schonungsloser Angriffen. Dem Advokaten Roßmann sind diese Bur¬
schenschafter nicht vom Wahn geleitete Jünglinge, die eher Mit¬
leid als Haß verdienen, sondern Ruchlose, welche die Throne gefährden,
die öffentliche Ruhe und Sicherheit untergraben, ihr Vaterland in's
Verderben stürzen wollen. Advokat Ney, Hertle's Anwalt, nahm sich
jedoch ihrer an und entgegnete: die Gerichte selbst hätten die damali¬
gen Umtriebe nicht so strenge beurtheilt und die Denunciationen des
Zuchtpolizcigerichtes in Mainz hätten sich in vielen Fällen als unbe¬
gründet erwiesen. Nochmal erhob sich Noßmann, um Ney über eine
solche Bezeihung einer achtbaren Behörde zu „beschämen," dieser aber
belehrte seinen Gegner, daß Denunciation im gerichtlichen Sinne nichts
Anderes, als „Antrag auf criminelle Untersuchung" bedeute, und daß
er in diefem Falle den gewöhnlichen Sinn, den man mit diesem Worte
verbinde, nicht meinen konnte.
Der Jmprovisator Beermann hält sich noch immer hier auf und
gibt besonders in Privatzirkeln häusig Proben seines Talentes, Mir
scheint es von nicht sehr großer Bedeutung zu sein. Er besitzt eine
ungemeine Gewandtheit in der Handhabung des Reimes, von wahrer
Poesie keine Spur. Die Art, wie er mit den Worten umzuspringen
weiß, hat er mit Saphir gemein, ohne dessen eminentes Talent zu
besitzen. Die Worte sind ihm Balancirstangen, die sich bald hierhin,
bald dorthin neigen und ihn zu rechter Zeit vor dem Falle bewahren
müssen. Größeres Interesse erregte der Nechnenkünstler Dase. Auf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |