Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.ungewöhnlichen Erfolg; der Komponist hat den breitgetretcnen Weg " Endlich ist Donizetti's Don Sebastian gegeben, eine Oper, welche Greiizbote" l8it>. l. 56
ungewöhnlichen Erfolg; der Komponist hat den breitgetretcnen Weg » Endlich ist Donizetti's Don Sebastian gegeben, eine Oper, welche Greiizbote» l8it>. l. 56
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0443" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269858"/> <p xml:id="ID_1250" prev="#ID_1249"> ungewöhnlichen Erfolg; der Komponist hat den breitgetretcnen Weg<lb/> des italienischen Sloth darin verlassen und sich mit Glück dem großen<lb/> Genre zugewendet, wie die Franzosen ausgebildet haben und<lb/> unter ihnen namentlich Meyerbeer, der ein Prophet ist, auch ohne<lb/> seinen Propheten. — Ueber das Schicksal der Opernbühne soll nun¬<lb/> mehr entschieden worden sein, daß Balochino vollständig abtritt, sein<lb/> Compagnon Merelly die italienische Saison und der Tenorinvalide<lb/> Wild die deutsche Oper übernimmt. Schlechter, als bisher, kann es<lb/> unmöglich werden und darum begrüßen wir diese im Juni in Wirk¬<lb/> samkeit tretende Veränderung als eine erfreuliche Concession an. Das<lb/> deutsche Element der Hauptstadt wird doch endlich einmal eine deut¬<lb/> sche Oper erhalten, deren sie seit Jahren entbehrte. Denn deutsche<lb/> Worte sind keine deutsche Opern und selbst dem Logenpublicum, das<lb/> sonst welsche Gesangslyrik so gerne hört, mußte endlich bei der endlo¬<lb/> sen Ableierung uralt verschossener Arien der hänfene Geduldfaden platzen.<lb/> Unsere Aristokratie, welche in Deutschlands, Frankreichs und Englands<lb/> Hauptstädten einen bunten Wechsel des Repertoirs mit angesehen und<lb/> täglich in den Zcitblattcrn von den pikanten Opern und anmuthigen<lb/> Singspielen liest, die hier und dort Succeß errungen, sehnt sich auch<lb/> nach Abwechslung und frischer Wonne, zumal sie in der letzten Zeit<lb/> die Erfahrung gemacht, mit welch geringen Kräften sich lediglich durch<lb/> empfängliche Aufnahme des Neuesten ein amüsantes Repertorium er-<lb/> zwecken läßt. - Die schmeichelhaften Erfolge seiner jüngsten Unterneh¬<lb/> mungen haben den unermüdlichen Eigenthümer des Josephstädter Thea¬<lb/> ters zu dem Entschluß gebracht, auf dem Glacis ein neues großes<lb/> Theater zu bauen, wozu ihm von hoher Hand eine Summe von<lb/> tOV,öl>t) Gulden auf einen Zeitraum von zwanzig Jahren unverzins¬<lb/> lich vorgestreckt werden dürfte. Auch der Director Carl will sein Schau¬<lb/> spielhaus in der Leopoldstadt im vergrößerten Maßstabe aufbauen und<lb/> während der zwei Jahre dieses Baues das Odeon pachten, um darin<lb/> die klassischen Wunderwerke unserer Possenschreiber aufzutischen.<lb/> 5 > 5</p><lb/> <p xml:id="ID_1251"> »</p><lb/> <p xml:id="ID_1252" next="#ID_1253"> Endlich ist Donizetti's Don Sebastian gegeben, eine Oper, welche<lb/> der singerfertige Maestro für Paris geschrieben, aber damit wenig<lb/> Aufsehen erregt hat. Hier, wo er eine getreue Phalanx von Bewun¬<lb/> derern besitzt, die seine abgenützte Notenfeder gern als eine Reliquie<lb/> behandeln möchten, kann er niemals durchfallen, wenigstens so lange<lb/> nicht, als er k. k. Hofkompositeur ist und Oberregisseure machen kann.<lb/> Don Sebastian ist eine Nachahmung des Meverbeer'sehen Sloth; man<lb/> denke sich nur einmal ein schwaches Knäblein in der gewaltigen Rü¬<lb/> stung eines nordischen Necken, wie es gravitätisch einhertrippelt und<lb/> mit den zarten Kinderhändchen das schwere Hünenschwert zu schwingen<lb/> sucht; es ist ergötzlich, dieses Schauspiel, aber auch peinlich, besonders<lb/> wenn man dabei die unaufhörliche Arbeit der Claque in den Ohren</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Greiizbote» l8it>. l. 56</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0443]
ungewöhnlichen Erfolg; der Komponist hat den breitgetretcnen Weg
des italienischen Sloth darin verlassen und sich mit Glück dem großen
Genre zugewendet, wie die Franzosen ausgebildet haben und
unter ihnen namentlich Meyerbeer, der ein Prophet ist, auch ohne
seinen Propheten. — Ueber das Schicksal der Opernbühne soll nun¬
mehr entschieden worden sein, daß Balochino vollständig abtritt, sein
Compagnon Merelly die italienische Saison und der Tenorinvalide
Wild die deutsche Oper übernimmt. Schlechter, als bisher, kann es
unmöglich werden und darum begrüßen wir diese im Juni in Wirk¬
samkeit tretende Veränderung als eine erfreuliche Concession an. Das
deutsche Element der Hauptstadt wird doch endlich einmal eine deut¬
sche Oper erhalten, deren sie seit Jahren entbehrte. Denn deutsche
Worte sind keine deutsche Opern und selbst dem Logenpublicum, das
sonst welsche Gesangslyrik so gerne hört, mußte endlich bei der endlo¬
sen Ableierung uralt verschossener Arien der hänfene Geduldfaden platzen.
Unsere Aristokratie, welche in Deutschlands, Frankreichs und Englands
Hauptstädten einen bunten Wechsel des Repertoirs mit angesehen und
täglich in den Zcitblattcrn von den pikanten Opern und anmuthigen
Singspielen liest, die hier und dort Succeß errungen, sehnt sich auch
nach Abwechslung und frischer Wonne, zumal sie in der letzten Zeit
die Erfahrung gemacht, mit welch geringen Kräften sich lediglich durch
empfängliche Aufnahme des Neuesten ein amüsantes Repertorium er-
zwecken läßt. - Die schmeichelhaften Erfolge seiner jüngsten Unterneh¬
mungen haben den unermüdlichen Eigenthümer des Josephstädter Thea¬
ters zu dem Entschluß gebracht, auf dem Glacis ein neues großes
Theater zu bauen, wozu ihm von hoher Hand eine Summe von
tOV,öl>t) Gulden auf einen Zeitraum von zwanzig Jahren unverzins¬
lich vorgestreckt werden dürfte. Auch der Director Carl will sein Schau¬
spielhaus in der Leopoldstadt im vergrößerten Maßstabe aufbauen und
während der zwei Jahre dieses Baues das Odeon pachten, um darin
die klassischen Wunderwerke unserer Possenschreiber aufzutischen.
5 > 5
»
Endlich ist Donizetti's Don Sebastian gegeben, eine Oper, welche
der singerfertige Maestro für Paris geschrieben, aber damit wenig
Aufsehen erregt hat. Hier, wo er eine getreue Phalanx von Bewun¬
derern besitzt, die seine abgenützte Notenfeder gern als eine Reliquie
behandeln möchten, kann er niemals durchfallen, wenigstens so lange
nicht, als er k. k. Hofkompositeur ist und Oberregisseure machen kann.
Don Sebastian ist eine Nachahmung des Meverbeer'sehen Sloth; man
denke sich nur einmal ein schwaches Knäblein in der gewaltigen Rü¬
stung eines nordischen Necken, wie es gravitätisch einhertrippelt und
mit den zarten Kinderhändchen das schwere Hünenschwert zu schwingen
sucht; es ist ergötzlich, dieses Schauspiel, aber auch peinlich, besonders
wenn man dabei die unaufhörliche Arbeit der Claque in den Ohren
Greiizbote» l8it>. l. 56
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |