Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.begleitung. Ob man aus dieser Eigenthümlichkeit auch auf ein rein Ein schönes Wiedersehen bereitete Karl Beck seinen Freunden, I. Kaufmann. begleitung. Ob man aus dieser Eigenthümlichkeit auch auf ein rein Ein schönes Wiedersehen bereitete Karl Beck seinen Freunden, I. Kaufmann. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0043" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269460"/> <p xml:id="ID_88" prev="#ID_87"> begleitung. Ob man aus dieser Eigenthümlichkeit auch auf ein rein<lb/> dramatisches oder episches Talent schließen darf, wird hoffentlich die<lb/> nächste Zukunft lehren.</p><lb/> <p xml:id="ID_89"> Ein schönes Wiedersehen bereitete Karl Beck seinen Freunden,<lb/> als er, die Auferstehung aus dein Papier und im Herzen, ein Mann<lb/> und Dichter geworden, der die Muse wie eine angetraute geliebte<lb/> Frau mit freier Anmuth zu führen weiß, in den deutschen Norden<lb/> zurückkehrte. Die „Auferstehung" ist die Krone der neuen Gedicht¬<lb/> sammlung. Nicht der hohe Schwung der Gedanken, nicht der tref¬<lb/> fende, oft Shakspeare'sche Bildemefsinn allein ist es, was für eine<lb/> wirkliche Auferstehung des Dichters spricht; denn Ähnliche Blüthen<lb/> trieb sein Geist wohl auch früher, wenn schon nicht in diesem Maße.<lb/> Aber wohlthuend ist die glückliche Einheit, die reine, durchsichtig klare<lb/> Form der Komposition im Ganzen. Ich möchte das Gedicht, wenn<lb/> Vergleiche der Art statthaft wären, mit einer Beethoven'schen Sym¬<lb/> phonie vergleichen. Offener und rührender, als der Dichter selbst in<lb/> der Einteilung auf wenigen Seiten thut, wird selten Jemand seine<lb/> Beichte schreiben. Wir solgen ihm auf der einsamen Lcnzwanderung<lb/> in das waldige Gebirge, da tritt der Engel der Auferstehung zu ihm<lb/> und mahnt ihn mit wahrhaft engelhafter Innigkeit, sein persönliches<lb/> Leid zu vergessen und nur dem großen Ganzen, dem Wohl der Mensch¬<lb/> heit, zu leben. Er kündet ihm, wie er zu Fürsten, Vasallen und Prie¬<lb/> stern sprechen werde; und indem er gleichsam nur gute Vorsätze saßt,<lb/> führt er sie zugleich aus. Und als der Engel schwindet, fühlt man<lb/> mit dein Dichter die erquickende Erhebung, die im Bewußtsein liegt,<lb/> den Ruf des Schicksals verstanden zu haben; und in der Kraft, von<lb/> den Schlacken irdischer Leiden und Wirren sich in den Flammen der<lb/> Freiheit, der Liebe zur Menschheit, zu reinigen.</p><lb/> <note type="byline"> I. Kaufmann.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0043]
begleitung. Ob man aus dieser Eigenthümlichkeit auch auf ein rein
dramatisches oder episches Talent schließen darf, wird hoffentlich die
nächste Zukunft lehren.
Ein schönes Wiedersehen bereitete Karl Beck seinen Freunden,
als er, die Auferstehung aus dein Papier und im Herzen, ein Mann
und Dichter geworden, der die Muse wie eine angetraute geliebte
Frau mit freier Anmuth zu führen weiß, in den deutschen Norden
zurückkehrte. Die „Auferstehung" ist die Krone der neuen Gedicht¬
sammlung. Nicht der hohe Schwung der Gedanken, nicht der tref¬
fende, oft Shakspeare'sche Bildemefsinn allein ist es, was für eine
wirkliche Auferstehung des Dichters spricht; denn Ähnliche Blüthen
trieb sein Geist wohl auch früher, wenn schon nicht in diesem Maße.
Aber wohlthuend ist die glückliche Einheit, die reine, durchsichtig klare
Form der Komposition im Ganzen. Ich möchte das Gedicht, wenn
Vergleiche der Art statthaft wären, mit einer Beethoven'schen Sym¬
phonie vergleichen. Offener und rührender, als der Dichter selbst in
der Einteilung auf wenigen Seiten thut, wird selten Jemand seine
Beichte schreiben. Wir solgen ihm auf der einsamen Lcnzwanderung
in das waldige Gebirge, da tritt der Engel der Auferstehung zu ihm
und mahnt ihn mit wahrhaft engelhafter Innigkeit, sein persönliches
Leid zu vergessen und nur dem großen Ganzen, dem Wohl der Mensch¬
heit, zu leben. Er kündet ihm, wie er zu Fürsten, Vasallen und Prie¬
stern sprechen werde; und indem er gleichsam nur gute Vorsätze saßt,
führt er sie zugleich aus. Und als der Engel schwindet, fühlt man
mit dein Dichter die erquickende Erhebung, die im Bewußtsein liegt,
den Ruf des Schicksals verstanden zu haben; und in der Kraft, von
den Schlacken irdischer Leiden und Wirren sich in den Flammen der
Freiheit, der Liebe zur Menschheit, zu reinigen.
I. Kaufmann.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |