Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.abgesehen von seinem Kunstwerth, schon wegen der Originalität viel -i-
abgesehen von seinem Kunstwerth, schon wegen der Originalität viel -i-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0293" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269710"/> <p xml:id="ID_821" prev="#ID_820"> abgesehen von seinem Kunstwerth, schon wegen der Originalität viel<lb/> Glück unter allen Kunstfreunden machen muß. Sie geben nämlich<lb/> die „Schattenseiten der Düsseldorfer Kunstwelt" heraus.<lb/> Die scharfsinnige Berliner Kritik wird hier sagen: das verstehen wir<lb/> besser, namentlich wenn wir uns selbst dabei gehörig in's Licht stellen<lb/> können. Aber tröstet Euch — Ihr versteht das nicht, denn Ihr<lb/> kennt die Düsseldorfer nicht, und das ist dazu durchaus nöthig. Es<lb/> sollen nämlich unter obigem Titel alle namhaften Künstler der Düssel-<lb/> dorfer Akademie portraitirt werden, und zwar nicht in gewöhnlichen<lb/> philiströsen Bildnissen, sondern Jeder in seinem Atelier „mit einer<lb/> verkürzten Ansicht seiner letzten Werke." Der drollige Titel wird dadurch<lb/> gerechtfertigt, daß man die Figuren alle von der Schattenseite sieht,<lb/> da ihre Vorderseite bei der Arbeit dem Lichte zugekehrt ist; jeder in<lb/> seinem Heiligthume, worin es meistens so bunt aussieht, wie in dem<lb/> Laboratorium eines Adepten des Mittelalters. Bunt sind die Farben-<lb/> klekse auf der Wand, bunt die Kostümlappen auf den lebenden Mo¬<lb/> dells oder den hölzernen Gliederpuppen, bunt liegen Skizzen, Tabak,<lb/> Berliner Zeitungen, Fidibusse, Gypssiguren :c. durcheinander — und<lb/> doch sehen wir Alles nur in schwarzen Lithographien — also auch<lb/> dies von der Schattenseite. Inmitten dieser Utensilien steht der Mei¬<lb/> ster an der Staffele!, emsig malend, oder das eben Gemälde betrach¬<lb/> tend, oder er sitzt radircnd und zeichnend am Pulte, versteht sich,<lb/> jeder ganz in seinem gewöhnlichen Habit. Die beiden Herausgeber<lb/> zeichnen die Blatter selbst auf den Stein, man bekommt also lauter<lb/> Originalzeichnungen. Für's erste haben sie eine Reihenfolge von 24<lb/> festgefetzt, darstellend die Künstler: Schadow, Lessing u. Sohn, Hil¬<lb/> debrandt, Schirmer, Schroedter, Kiederich, v. Normann, Schrader,<lb/> Jordan, Ritter, Hasenclever, Mücke, Plüddemann, Sonderland, Carl<lb/> Hübner, Scheuren, Stille, Köhler, Krctzschmer, Canton, Steinbrück,<lb/> Camphausen und die Künstlerin Baumann. Es sind dies nämlich<lb/> diejenigen, die zur Zeit anwesend, größtentheils schon in den Entwür¬<lb/> fen zur Zeichnung fertig sind. Die Uebrigen folgen, wenn das Werk<lb/> Anklang findet, was wohl kaum zu bezweifeln sein dürfte. Wer un¬<lb/> ter den zahlreichen Kunstfreunden, der keine Gelegenheit hatte, die Schöp¬<lb/> fer des Schönen in ihrem Wirken und Schaffen zu belauschen; wer ferner<lb/> unter den Sammlern, der seine Leute alle kennt, hätte dieselben nicht<lb/> gern im Bilde, und zwar Jeden wie er leibt und lebt? Als Titelblatt<lb/> kommt ein plastisches Verzeichnis; der Modellsigurcn und Farbenreiber,<lb/> klassisch gruppirt, damit man sehen kann, daß sie auch Künstler sind, wie<lb/> Goethe von ihnen sagt. Das Werk soll in Heften erscheinen und steht<lb/><note type="byline"> ,W. K.</note> die Herausgabe der ersten Lieferung nahe bevor. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> -i-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0293]
abgesehen von seinem Kunstwerth, schon wegen der Originalität viel
Glück unter allen Kunstfreunden machen muß. Sie geben nämlich
die „Schattenseiten der Düsseldorfer Kunstwelt" heraus.
Die scharfsinnige Berliner Kritik wird hier sagen: das verstehen wir
besser, namentlich wenn wir uns selbst dabei gehörig in's Licht stellen
können. Aber tröstet Euch — Ihr versteht das nicht, denn Ihr
kennt die Düsseldorfer nicht, und das ist dazu durchaus nöthig. Es
sollen nämlich unter obigem Titel alle namhaften Künstler der Düssel-
dorfer Akademie portraitirt werden, und zwar nicht in gewöhnlichen
philiströsen Bildnissen, sondern Jeder in seinem Atelier „mit einer
verkürzten Ansicht seiner letzten Werke." Der drollige Titel wird dadurch
gerechtfertigt, daß man die Figuren alle von der Schattenseite sieht,
da ihre Vorderseite bei der Arbeit dem Lichte zugekehrt ist; jeder in
seinem Heiligthume, worin es meistens so bunt aussieht, wie in dem
Laboratorium eines Adepten des Mittelalters. Bunt sind die Farben-
klekse auf der Wand, bunt die Kostümlappen auf den lebenden Mo¬
dells oder den hölzernen Gliederpuppen, bunt liegen Skizzen, Tabak,
Berliner Zeitungen, Fidibusse, Gypssiguren :c. durcheinander — und
doch sehen wir Alles nur in schwarzen Lithographien — also auch
dies von der Schattenseite. Inmitten dieser Utensilien steht der Mei¬
ster an der Staffele!, emsig malend, oder das eben Gemälde betrach¬
tend, oder er sitzt radircnd und zeichnend am Pulte, versteht sich,
jeder ganz in seinem gewöhnlichen Habit. Die beiden Herausgeber
zeichnen die Blatter selbst auf den Stein, man bekommt also lauter
Originalzeichnungen. Für's erste haben sie eine Reihenfolge von 24
festgefetzt, darstellend die Künstler: Schadow, Lessing u. Sohn, Hil¬
debrandt, Schirmer, Schroedter, Kiederich, v. Normann, Schrader,
Jordan, Ritter, Hasenclever, Mücke, Plüddemann, Sonderland, Carl
Hübner, Scheuren, Stille, Köhler, Krctzschmer, Canton, Steinbrück,
Camphausen und die Künstlerin Baumann. Es sind dies nämlich
diejenigen, die zur Zeit anwesend, größtentheils schon in den Entwür¬
fen zur Zeichnung fertig sind. Die Uebrigen folgen, wenn das Werk
Anklang findet, was wohl kaum zu bezweifeln sein dürfte. Wer un¬
ter den zahlreichen Kunstfreunden, der keine Gelegenheit hatte, die Schöp¬
fer des Schönen in ihrem Wirken und Schaffen zu belauschen; wer ferner
unter den Sammlern, der seine Leute alle kennt, hätte dieselben nicht
gern im Bilde, und zwar Jeden wie er leibt und lebt? Als Titelblatt
kommt ein plastisches Verzeichnis; der Modellsigurcn und Farbenreiber,
klassisch gruppirt, damit man sehen kann, daß sie auch Künstler sind, wie
Goethe von ihnen sagt. Das Werk soll in Heften erscheinen und steht
,W. K. die Herausgabe der ersten Lieferung nahe bevor.
-i-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |