Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Form den Marienliedern von Guido Görres, dem Sohne der "Mystik" "Es kann den Kön'gen selber nicht gefallen, Diese Blatter haben ferner eine Rubrik "Allerlei", in der Politik Grenzbvtc" I"5K. I. 37
Form den Marienliedern von Guido Görres, dem Sohne der „Mystik" „Es kann den Kön'gen selber nicht gefallen, Diese Blatter haben ferner eine Rubrik „Allerlei", in der Politik Grenzbvtc» I»5K. I. 37
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0291" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269708"/> <p xml:id="ID_816" prev="#ID_815"> Form den Marienliedern von Guido Görres, dem Sohne der „Mystik"<lb/> und „Deutschlands und der Revolution" würdig zur Seite stehen.<lb/> Ein Dioskurenpaar erblicken wir am umwölkten Horizonte unserer<lb/> Journalistik, das in der Zeitungswelt seines Gleichen gewiß nicht<lb/> mehr hat — die „Landbötin" und den „Eilboten." Welcher<lb/> Richtung, welcher Gattung sie eigentlich angehören, ob der kritischen<lb/> oder politischen, ob der publizistischen oder belletristischen — dieses<lb/> Räthsel hat bis jetzt seinen Oedipus noch nicht gefunden. Unsre<lb/> hiesigen Blatter, man muß es gestehen, haben keinen beneidenswerther<lb/> Stand. Es wird hier in der Metropolis die Censur auf eine Weise<lb/> gehandhabt, wie sonst nirgends im ganzen Königreiche; durste doch<lb/> während der Ständeversammlung keines unsrer Blätter, mit Ausnahme<lb/> der politischen Zeitung, die Landtagsverhcmdlungcn bringen, bevor sie<lb/> nicht die Augsburger Allgemeine gebracht hatte, welche sie dann auch<lb/> als Quelle angeben mußten. Seitdem Regierungsrath Darcnberger,<lb/> als Dichter unter dem Namen E. Fernau bekannt, die Censur hand¬<lb/> habt, soll sich dieselbe jedoch einiger Milderung erfreuen. Sei dem,<lb/> wie ihm wolle, es gibt eine negative Liberalität, von der unsre Blät¬<lb/> ter aber wenig wissen. Die beiden genannten Blatter gefallen sich<lb/> in einer solchen detailtirtcn Ausmalung aller, auch der geringfügigsten<lb/> Hofereignisse, daß jeder auch noch so loyal Gesinnte unangenehm davon<lb/> berührt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_817"> „Es kann den Kön'gen selber nicht gefallen,<lb/> „Dies heuchlerisch demüthige Geschlecht."</p><lb/> <p xml:id="ID_818" next="#ID_819"> Diese Blatter haben ferner eine Rubrik „Allerlei", in der Politik<lb/> und Kunst, Tagcsgeklätsche und Feuersbrünste, Wettcrprophezeihungen<lb/> und Theaterrecensionen wie Kraut und Rüben untereinander gemischt<lb/> sind. Die Landbötin besonders zeichnet sich durch ihren ungeheuern Reich¬<lb/> thum und ihre große Auswahl an Unglücksfällen aus. Da bricht<lb/> im ganzen Königreiche Niemand den Arm, da brennt zehn Meilen<lb/> in der Runde kein Kamin, wovon sie nicht die erste Nachricht erhalt<lb/> und sie brühwarm ihren zahlreichen Lesern auftischt. Ja, ja ihren<lb/> zahlreichen Lesern! Die Landbötin hat einige Tausend Abnehmer und<lb/> wird besonders auf dem Lande stark gelesen. Die Hälfte ihrer Spal¬<lb/> ten nämlich füllen Annoncen, Ankündigungen von Auctionen u. f. w.,<lb/> wodurch sie besonders dem Geschäftsmanne unentbehrlich ist. Daß<lb/> dieses Blatt zur Aufklärung viel beiträgt, läßt sich nicht in Abrede<lb/> stellen, da es sich vermöge seiner löschpapierncn Natur zum Reinigen<lb/> der Fenster als vorzüglich geeignet bewährt. Der Eilbote bringt auch<lb/> Novellen und Erzählungen^ aus andern Blattern und mit Verschwei¬<lb/> gung der Quelle, das versteht sich- — Ein besseres Streben läßt<lb/> sich im „Volksfreunde" und im „Landboten" nicht verkennen;<lb/> doch überschreitet der erstere nur selten das Gebiet der Localneuigkeiten.<lb/> Er gibt wöchentlich zweimal ein belletristisches Beiblatt „das</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbvtc» I»5K. I. 37</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0291]
Form den Marienliedern von Guido Görres, dem Sohne der „Mystik"
und „Deutschlands und der Revolution" würdig zur Seite stehen.
Ein Dioskurenpaar erblicken wir am umwölkten Horizonte unserer
Journalistik, das in der Zeitungswelt seines Gleichen gewiß nicht
mehr hat — die „Landbötin" und den „Eilboten." Welcher
Richtung, welcher Gattung sie eigentlich angehören, ob der kritischen
oder politischen, ob der publizistischen oder belletristischen — dieses
Räthsel hat bis jetzt seinen Oedipus noch nicht gefunden. Unsre
hiesigen Blatter, man muß es gestehen, haben keinen beneidenswerther
Stand. Es wird hier in der Metropolis die Censur auf eine Weise
gehandhabt, wie sonst nirgends im ganzen Königreiche; durste doch
während der Ständeversammlung keines unsrer Blätter, mit Ausnahme
der politischen Zeitung, die Landtagsverhcmdlungcn bringen, bevor sie
nicht die Augsburger Allgemeine gebracht hatte, welche sie dann auch
als Quelle angeben mußten. Seitdem Regierungsrath Darcnberger,
als Dichter unter dem Namen E. Fernau bekannt, die Censur hand¬
habt, soll sich dieselbe jedoch einiger Milderung erfreuen. Sei dem,
wie ihm wolle, es gibt eine negative Liberalität, von der unsre Blät¬
ter aber wenig wissen. Die beiden genannten Blatter gefallen sich
in einer solchen detailtirtcn Ausmalung aller, auch der geringfügigsten
Hofereignisse, daß jeder auch noch so loyal Gesinnte unangenehm davon
berührt wird.
„Es kann den Kön'gen selber nicht gefallen,
„Dies heuchlerisch demüthige Geschlecht."
Diese Blatter haben ferner eine Rubrik „Allerlei", in der Politik
und Kunst, Tagcsgeklätsche und Feuersbrünste, Wettcrprophezeihungen
und Theaterrecensionen wie Kraut und Rüben untereinander gemischt
sind. Die Landbötin besonders zeichnet sich durch ihren ungeheuern Reich¬
thum und ihre große Auswahl an Unglücksfällen aus. Da bricht
im ganzen Königreiche Niemand den Arm, da brennt zehn Meilen
in der Runde kein Kamin, wovon sie nicht die erste Nachricht erhalt
und sie brühwarm ihren zahlreichen Lesern auftischt. Ja, ja ihren
zahlreichen Lesern! Die Landbötin hat einige Tausend Abnehmer und
wird besonders auf dem Lande stark gelesen. Die Hälfte ihrer Spal¬
ten nämlich füllen Annoncen, Ankündigungen von Auctionen u. f. w.,
wodurch sie besonders dem Geschäftsmanne unentbehrlich ist. Daß
dieses Blatt zur Aufklärung viel beiträgt, läßt sich nicht in Abrede
stellen, da es sich vermöge seiner löschpapierncn Natur zum Reinigen
der Fenster als vorzüglich geeignet bewährt. Der Eilbote bringt auch
Novellen und Erzählungen^ aus andern Blattern und mit Verschwei¬
gung der Quelle, das versteht sich- — Ein besseres Streben läßt
sich im „Volksfreunde" und im „Landboten" nicht verkennen;
doch überschreitet der erstere nur selten das Gebiet der Localneuigkeiten.
Er gibt wöchentlich zweimal ein belletristisches Beiblatt „das
Grenzbvtc» I»5K. I. 37
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |