Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.politische Spott-, Zweck- lind Zweckessendichtung charakterisiren und Es ist jammerschade, daß ich mich nicht wie andre vernünftige Jetzt erst fällt mir ein, daß ich früher einmal ^versprochenhabe, *) Siehe vorigen Jahrgang, U. Semester. 26
politische Spott-, Zweck- lind Zweckessendichtung charakterisiren und Es ist jammerschade, daß ich mich nicht wie andre vernünftige Jetzt erst fällt mir ein, daß ich früher einmal ^versprochenhabe, *) Siehe vorigen Jahrgang, U. Semester. 26
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0205" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269622"/> <p xml:id="ID_540" prev="#ID_539"> politische Spott-, Zweck- lind Zweckessendichtung charakterisiren und<lb/> den erhabenen Jesaias mit Robert Prutz und einen patriotischen<lb/> Psalm Davids mit den jungfräulich zarten deutschen National¬<lb/> psalmen des rheinweinbegcistcrten und hochbelobten Niklas Becker<lb/> vergleichen gewollt hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_541"> Es ist jammerschade, daß ich mich nicht wie andre vernünftige<lb/> und wohlerzogene Menschen ruhig auf der geradlinigen Chaussee des<lb/> eonseauenten logischen Denkens halten kann, da es eigentlich gar nicht<lb/> in meiner Absicht lag, in meinen Münchner Skizzen vom Propheten<lb/> Jesaias und vom Daniel in der Löwengrube zu sprechen, obgleich es<lb/> in München allerdings eine Löwengrube (so heißt eine alte Gasse),<lb/> aber weder drinnen noch draußen einen Daniel gibt, von dem das<lb/> berühmte „Mene, neue, kekek upharsin" herrührte. Eigentlich wollte<lb/> ich nur von der geographischen Genauigkeit, womit die Handbücher<lb/> über München zu Werke gehn, eine kleine Probe liefern; diese trockene<lb/> Genauigkeit beleidigt wenigstens Niemand, und es mag für den<lb/> Fremden immerhin von großem Interesse sein, aus einem dieser Frem¬<lb/> denführer zu erfahren, daß der längste Tag in München 15 Stunden<lb/> 54 Minuten währt. Ist er gerade zufällig an diesem Tage hier<lb/> anwesend, wie prächtig kann er da seine Zeit eintheilen! Gleich dar¬<lb/> auf heißt rS: „die Regenmenge, welche in der Gegend um München<lb/> fällt, beträgt nach Prof. Siber 2, 44 Zoll." Dies ist offenbar schief<lb/> ausgedrückt und könnte den Fremden leicht zu dem Glauben verlei¬<lb/> ten, daß es nur in der Gegend um München, aber nicht in Mün¬<lb/> chen selbst regne, während wir um Regen hier in der Stadt nicht<lb/> im Geringsten verlegen sind. In demselben Fremdenführer finde ich<lb/> bemerkt: „die mittlere Barometerhöhe beträgt 26 Zoll 4 Linien." Un¬<lb/> glaublich interessante Belehrungen für einen Fremden, der nicht der<lb/> mittleren Barometerhöhe, sondern der vielen herrlichen Kunstschätze<lb/> wegen nach München gekommen ist!</p><lb/> <p xml:id="ID_542" next="#ID_543"> Jetzt erst fällt mir ein, daß ich früher einmal ^versprochenhabe,<lb/> in meiner vierten Skizze über die Münchner Kunst und ihre histori¬<lb/> sche Entwickelung zu schreiben. Wohlan denn, ganz trocken und<lb/> streng, wie es die hiesigen Ortsbeschreibungen lieben, um daS Blut<lb/> der Leser nicht allzusehr in Wallung zu bringen. Vielleicht so: „der</p><lb/> <note xml:id="FID_27" place="foot"> *) Siehe vorigen Jahrgang, U. Semester.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 26</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0205]
politische Spott-, Zweck- lind Zweckessendichtung charakterisiren und
den erhabenen Jesaias mit Robert Prutz und einen patriotischen
Psalm Davids mit den jungfräulich zarten deutschen National¬
psalmen des rheinweinbegcistcrten und hochbelobten Niklas Becker
vergleichen gewollt hätte.
Es ist jammerschade, daß ich mich nicht wie andre vernünftige
und wohlerzogene Menschen ruhig auf der geradlinigen Chaussee des
eonseauenten logischen Denkens halten kann, da es eigentlich gar nicht
in meiner Absicht lag, in meinen Münchner Skizzen vom Propheten
Jesaias und vom Daniel in der Löwengrube zu sprechen, obgleich es
in München allerdings eine Löwengrube (so heißt eine alte Gasse),
aber weder drinnen noch draußen einen Daniel gibt, von dem das
berühmte „Mene, neue, kekek upharsin" herrührte. Eigentlich wollte
ich nur von der geographischen Genauigkeit, womit die Handbücher
über München zu Werke gehn, eine kleine Probe liefern; diese trockene
Genauigkeit beleidigt wenigstens Niemand, und es mag für den
Fremden immerhin von großem Interesse sein, aus einem dieser Frem¬
denführer zu erfahren, daß der längste Tag in München 15 Stunden
54 Minuten währt. Ist er gerade zufällig an diesem Tage hier
anwesend, wie prächtig kann er da seine Zeit eintheilen! Gleich dar¬
auf heißt rS: „die Regenmenge, welche in der Gegend um München
fällt, beträgt nach Prof. Siber 2, 44 Zoll." Dies ist offenbar schief
ausgedrückt und könnte den Fremden leicht zu dem Glauben verlei¬
ten, daß es nur in der Gegend um München, aber nicht in Mün¬
chen selbst regne, während wir um Regen hier in der Stadt nicht
im Geringsten verlegen sind. In demselben Fremdenführer finde ich
bemerkt: „die mittlere Barometerhöhe beträgt 26 Zoll 4 Linien." Un¬
glaublich interessante Belehrungen für einen Fremden, der nicht der
mittleren Barometerhöhe, sondern der vielen herrlichen Kunstschätze
wegen nach München gekommen ist!
Jetzt erst fällt mir ein, daß ich früher einmal ^versprochenhabe,
in meiner vierten Skizze über die Münchner Kunst und ihre histori¬
sche Entwickelung zu schreiben. Wohlan denn, ganz trocken und
streng, wie es die hiesigen Ortsbeschreibungen lieben, um daS Blut
der Leser nicht allzusehr in Wallung zu bringen. Vielleicht so: „der
*) Siehe vorigen Jahrgang, U. Semester.
26
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |