Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.und darauf zu halten, daß die dramatischen Dichter ihre Kräfte an¬ und darauf zu halten, daß die dramatischen Dichter ihre Kräfte an¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0100" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269517"/> <p xml:id="ID_331" prev="#ID_330" next="#ID_332"> und darauf zu halten, daß die dramatischen Dichter ihre Kräfte an¬<lb/> haltend dem Theater zuwenden, so wird dieses sich auch zu einer hö¬<lb/> heren Bedeutung in unserem modernen Leben emporschwingen können.<lb/> Die Mitglieder des Stadttheaters verdienen alles Lob für ihren Fleiß.<lb/> Herr Baison, der provisorisch die Stelle von Herrn Hendrichs über¬<lb/> nommen hat, ist ein routinirter Schauspieler; gegen seinen Monal-<lb/> dcschi hatten wir freilich Mancherlei zu erinnern; wir wünschten mehr<lb/> chcvalercskes Wesen, mehr Noblesse: der Dichter hat es so schön ge¬<lb/> macht, daß Monaldeschi zum Schluß die Königin nicht um Verzei¬<lb/> hung und Gnade bittet, sondern daß er ihr Vorwürfe macht, von ihr<lb/> Rechenschaft fordert über ihr Benehmen gegen ihn; dieser Moment wurde<lb/> vom Darsteller nicht ganz befriedigend ausgedrückt; besser als Monal¬<lb/> deschi gelang ihm der Pugatscheff. Herr Gerstel spielte den Narren<lb/> im Moritz von Sachsen sehr gut; Madame Lenz hatte auf die So¬<lb/> phie im Pugatscheff und auf die Christine viel Sorgfalt verwendet;<lb/> Fraulein Lehne gab die Gemahlin des Moritz von Sachsen zum, zwei¬<lb/> ten Male sehr gut. Herr Brüning spielte die charmante Partie des<lb/> von Schurre im Monaldeschi vortrefflich. Der Santinelli im Mo¬<lb/> naldeschi, Grunert gab ihn, ist in seiner geheimnißvollen, der Königin<lb/> durch seine Treue Grauen erregenden Weise höchst glücklich angelegt;<lb/> er ist wie der Schatten des Glücks, plötzlich und immer wieder heran¬<lb/> tretend wie das Unglück Alle Momente dieser Rolle, für den Künst¬<lb/> ler gewiß eine höchst schwierige Aufgabe, markirte Grunert mit glück¬<lb/> lichem Wahrheitsgefühl; er zeigte den Santinelli in seiner ganzen ho¬<lb/> hen Bedeutung für das Stück. Grunert weiß immer ganz, was er<lb/> will; wir haben nie bemerkt, daß er sich an Vorbilder anschließt; er<lb/> würde lieber fehlen wollen, denn daß er nachahmte oder copirte; er ist<lb/> in seinen Darstellungen immer eins mit dem Dichter: er ist es mit<lb/> sich selbst. Wir finden die Rollen, die wir von ihm sahen, entweder<lb/> neu und eigenthümlich geschaffen, oder neue Beziehungen derselben her¬<lb/> ausgestellt; es ist nicht blos Maske, was ergibt, sondern seine Maske<lb/> ist allemal Verkörperung des Bewußtseins; weil sein Feuer nicht<lb/> Echauffement ist, zündet es. Künstler, wie Grunert, sind für die Kunst¬<lb/> werke der neuesten dramatischen Schule von unbedingtem Werth und<lb/> kräftige Stützen derselben. Eine höchst interessante Darstellung war<lb/> sein Alba im Egmont, so ganz und gar verschieden von der herkömm¬<lb/> lichen Weise, so streng geschlossen, so sehr mien veiilorum et «uj«vr-<lb/> ciliis vmniil movviis, daß der Eindruck nicht blos frappirt, sondern<lb/> bleibt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0100]
und darauf zu halten, daß die dramatischen Dichter ihre Kräfte an¬
haltend dem Theater zuwenden, so wird dieses sich auch zu einer hö¬
heren Bedeutung in unserem modernen Leben emporschwingen können.
Die Mitglieder des Stadttheaters verdienen alles Lob für ihren Fleiß.
Herr Baison, der provisorisch die Stelle von Herrn Hendrichs über¬
nommen hat, ist ein routinirter Schauspieler; gegen seinen Monal-
dcschi hatten wir freilich Mancherlei zu erinnern; wir wünschten mehr
chcvalercskes Wesen, mehr Noblesse: der Dichter hat es so schön ge¬
macht, daß Monaldeschi zum Schluß die Königin nicht um Verzei¬
hung und Gnade bittet, sondern daß er ihr Vorwürfe macht, von ihr
Rechenschaft fordert über ihr Benehmen gegen ihn; dieser Moment wurde
vom Darsteller nicht ganz befriedigend ausgedrückt; besser als Monal¬
deschi gelang ihm der Pugatscheff. Herr Gerstel spielte den Narren
im Moritz von Sachsen sehr gut; Madame Lenz hatte auf die So¬
phie im Pugatscheff und auf die Christine viel Sorgfalt verwendet;
Fraulein Lehne gab die Gemahlin des Moritz von Sachsen zum, zwei¬
ten Male sehr gut. Herr Brüning spielte die charmante Partie des
von Schurre im Monaldeschi vortrefflich. Der Santinelli im Mo¬
naldeschi, Grunert gab ihn, ist in seiner geheimnißvollen, der Königin
durch seine Treue Grauen erregenden Weise höchst glücklich angelegt;
er ist wie der Schatten des Glücks, plötzlich und immer wieder heran¬
tretend wie das Unglück Alle Momente dieser Rolle, für den Künst¬
ler gewiß eine höchst schwierige Aufgabe, markirte Grunert mit glück¬
lichem Wahrheitsgefühl; er zeigte den Santinelli in seiner ganzen ho¬
hen Bedeutung für das Stück. Grunert weiß immer ganz, was er
will; wir haben nie bemerkt, daß er sich an Vorbilder anschließt; er
würde lieber fehlen wollen, denn daß er nachahmte oder copirte; er ist
in seinen Darstellungen immer eins mit dem Dichter: er ist es mit
sich selbst. Wir finden die Rollen, die wir von ihm sahen, entweder
neu und eigenthümlich geschaffen, oder neue Beziehungen derselben her¬
ausgestellt; es ist nicht blos Maske, was ergibt, sondern seine Maske
ist allemal Verkörperung des Bewußtseins; weil sein Feuer nicht
Echauffement ist, zündet es. Künstler, wie Grunert, sind für die Kunst¬
werke der neuesten dramatischen Schule von unbedingtem Werth und
kräftige Stützen derselben. Eine höchst interessante Darstellung war
sein Alba im Egmont, so ganz und gar verschieden von der herkömm¬
lichen Weise, so streng geschlossen, so sehr mien veiilorum et «uj«vr-
ciliis vmniil movviis, daß der Eindruck nicht blos frappirt, sondern
bleibt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |